2018 konnten die Autoren der Testkammer viele spannende Sachen sehen, lesen und entdecken. Zudem hatten wir das große Vergnügen uns mit einigen Filmemachern zu unterhalten. Hier die Jahreszusammenfassung: Weiterlesen
Monat: Dezember 2018
Zehn Fragen an Frederik Sølberg
Interview: Im Gespräch mit dem dänischen Filmemacher Frederik Sølberg erzählt uns mehr über „Doel“, wie er die Stadt fand und wie er sich visuell und im Erzählrythmus den Bewohner anpasst.
„Doel“ (2018)
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig lief ein Stadtportrait der anderen Art. Zusammen mit dem Kurzfilm „Appalachian Holler“ von Matthias Lawetzky in einem Block, welcher von Menschen am Rande der Gesellschaft handelt, erzählt der Dokumentarfilm „Doel“ (OT: „Doel“, Dänemark/Belgien, 2018) von Frederik Sølberg ein ruhiges Stadtportrait und seinen Bewohnern, was nicht nur mit großer Nähe, sondern auch mit dem Blick der Außenstehenden arbeitet.
Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Catherine“
Streaming-Möglichkeit: Erst vor kurzem habe ich euch von dem fantastischen Kurzfilm „Catherine“ berichtet. Im Interview mit Britt Raes hatte die Testkammer dazu die Gelegenheit noch viel darüber zu erfahren. Nun könnt ihr euch den Film, der auf über 200 Festvials lief, auch online ansehen.
Ihr habt nun die Möglichkeit ihn (kostenfrei) online zu sehen (gut verständliches Englisch):
Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei
Fünf Fragen an Gisela Carbajal Rodríguez
Interview: Im Gespräch mit der mexikanischen Filmemacherin Gisela Carbajal Rodriguez, welche an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München studiert hat, berichtet sie, wie sie zu ihrer Geschichte „Oro Blanco“ kam, was dahinter steckt und wie es so ist, mit Lamas zusammenzuleben und zu drehen. Weiterlesen
„Oro Blanco“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland, Argentinien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig lief der Dokumentar-Kurzfilm „Oro Blanco“, was übersetzt so viel wie weißes Gold bedeutet. Er prangert unverblümt die Misswirtschaft in Argentiniens Salzwüste an und stellt in starken und auch schönen Bildern den Kontrast zwischen dem Leben der Einwohner und dem Raubbau der Westler heraus.
Sieben Fragen an Thorsten Steffens
Interview: Der deutsche Autor Thorsten Steffens berichtet davon wie er den Stoff für seinen Debütroman „Klugscheisser Royale“ fand, ob ihm das Schreiben leicht fiel und ob vielleicht es einen Nachfolger geben wird. Weiterlesen
„Klugscheißer Royale“ von Thorsten Steffens (2018)
232 Seiten / Piper Verlag / 12,99 €
Buchkritik: Der Roman mit dem auffälligen Titel „Klugscheißer Royale“ ist das Debüt des Deutsch- und Englisch-Lehrers Thorsten Steffens und überzeugt mit souveräner Unterhaltung und einem wunderbar leichtfüßigen Schreibstil. Weiterlesen
Zehn Fragen an Matthias Lawetzky
Interview: Der Regisseur Matthias Lawetzky erzählt uns im Gespräch, wie er zu dem Thema für seinen Kurzfilm „Appalachian Holler“ kam, seiner Liebe zur Musik und wie es war vor Ort zu sein. Weiterlesen
„Appalachian Holler“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentarfilm / 2018
Filmkritik: Den deutschen Dokumentarfilmer Matthias Lawetzky verschlug es in die südlichen Appalachen. Im tiefen Herzen von Amerika geht er den Ursprüngen der Blue-Grass- und Countrymusik nach und feierte damit seine Weltpremiere auf dem 61. DOK Leipzig in einem Block mit dem Langfilm „Doel“.