„Kiew Moskau“ (2018)

Kurzfilm / Ukraine, Tschechische Republik / Fiktion / 2018

Filmkritik: Der ukrainische Film „Kiew Moskau“ (OT: „Kiev Moscow“) der Regisseurin Anna Lyubynetska, gesehen im Ukraine-Fokus der 29. Bamberger Kurzfilmtage, ist ein Portrait der aktuellen Zeit und erzählt dabei trotzdem eine universelle Annäherungsgeschichte zweier Menschen.

Weiterlesen

„Zone 13“ (Projekttheater, Dresden)

Projekttheater Dresden / Termine: 27./28. März 2019 jeweils 20 Uhr / Eintritt: 8€, ermäßigt 5€

Theaterkritik: Im Neustädter Projekttheater Dresden kann man zur Zeit ein Stück sehen, welches sich intensiv mit russischer Science-Fiction-Literatur des letzten Jahrhunderts beschäftigt hat. Das hat der Regisseur Andrej Tarkowski auch getan und so erscheint das Stück wie eine stimmige Adaption von „Stalker“ (1979) und „Solaris“ (1971). Weiterlesen

Acht Fragen an Eva Cvijanovic

Interview: Auf dem 30. Filmfest Dresden lief der außergewöhnliche Stop-Motion-Film „Hedgehog’s Home“ von Eva Cvijanovic. Im Gespräch erzählt uns die im ehemaligen Jugoslawien geborene Filmemacherin wie sie ihre Geschichte fand und warum sie sich für drei verschiedene Vertonungen und Filzanimationen entschieden hat.

The original english language interview is also available. Weiterlesen

„Hedgehog’s Home“ (2017)

Kurzfilm / Kanada, Kroatien / Animation / 2017

Filmkritik: Der Stop-Motion-Animationsfilm „Hedgehog’s Home“ der Regisseurin Eva Cvijanovic, welcher u.a. im Kinderblock des 30. Filmfest Dresden zu sehen war, ist die Verfilmung des jugoslawischen Kinderbuchklassikers von Branko Ćopić und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Bedeutung des Wortes Heimat. Weiterlesen

Jetzt Online! – Der Kurzfilm „We summoned a demon“

Streaming-Möglichkeit: Nachdem der Kurzfilm „We summoned a demon“ erfolgreich über die Festivals, darunter auch dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival 2018, getourt ist, kann man ihn jetzt online sehen. Chris McInroy, mit dem die Testkammer auch ein Interview führen durfte, schuf einen sechsminütigen Kurzfilm mit einer souveränen Umsetzung und vor allem treffsicheren Humor. Also aufgepasst Freunde von splasherlastigen Horrorkomödien!

Ihr habt nun die Möglichkeit ihn (kostenfrei) online zu sehen (englisch):

Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei

„Escape Room“ (2019)

Filmkritik: Fast jedes Massenphänomen hat auch einen Film nach sich gezogen. Wie das Geocaching-Hobby den deutschen Genrefilm „Lost Place“ hervorbrachte, so ist auch „Escape Room“ (OT: „Escape Room“, Kanada/USA, 2019) aus dem seit 2010 etablierenden Freizeitabenteuer heraus entstanden. Unter der Regie von Adam Robitel entstand ein Film, der sich klassischer Filmelemente bedient und so eine Mischung aus „The Cube“ (2013) und „Saw“ (2004) schuf.

Weiterlesen

Fünf Fragen an Pavlo Ostrikov

Interview: Auf dem 28. Filmfestival Cottbus stellte der ukrainische Filmemacher Pavlo Ostrikov seinen dritten Kurzfilm „Mia donna“ vor. Im Gespräch erzählt er uns mehr zu der Entstehung des Films, wie er die Idee dazu entwickelte und was bei der Ausarbeitung an vorderster Stelle steht.  

The original english language interview is also available.

Weiterlesen