„Island of the Hungry Ghosts“ (2018)

Kurzfilm / Deutschland, UK, Australien / Dokumentation / 2018

Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig 2018 lief der außergewöhnliche, australische Dokumentarfilm „Island of the Hungry Ghosts“ (OT: „Island of the Hungry Ghosts“, Deutschland/Australien/UK, 2018) von Gabrielle Brady. Mit Bildern voller Schönheit und Ehrlichkeit sowie mit einer beobachtenden Kamera erzählt der Film über die Flüchtlingsbewegung aus einem anderen Teil der Welt. Weiterlesen

Vier Fragen an Siegfried A. Fruhauf

Regisseur Siegfried A. Fruhauf
© Katharina Müller

Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Künstler und Filmemacher Siegfried A. Fruhauf erzählt er von den Ursprüngen seines Kurzfilms „Where do we go“, welcher die 25. Regensburger Kurzfilmwoche mit eröffnet hat, wie die aktuelle Flüchtlingskrise damit hineinspielt und wie er ihn technisch umgesetzt hat. Weiterlesen

„Where do we go“ (2018)

Kurzfilm / Österreich / Experimentalfilm / 2018

Filmkritik: Auf den ersten Blick erzählt der Experimentalfilm „Where do we go“ von Siegfried A. Fruhauf, gesehen auf der Festivaleröffnung der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, eine einfache, fast gut gelaunte Geschichte des Reisens. Doch dahinter steckt mehr. Weiterlesen

„Jane the Virgin“ (Staffel 2, 2016)

Photo: Nino Munoz/The CW
© 2015 The CW Network, LLC

Serienkritik: Nachdem die erste Staffel der amerikanischen Serie „Jane the Virgin“ mit der Geburt des jungfräulichen Kindes und einem großen Cliffhanger endete, geht es in den 22 Folgen der zweiten Staffel nicht nur um die Wahl zwischen zwei Männer, sondern auch darum, wie man Muttersein mit den vielen weiteren Herausforderungen des Lebens unter einen Hut bekommen kann. Weiterlesen

„Córka“ (2018)

Kurzfilm / Polen / Fiktion / 2018

Filmkritik: Die in Weißrussland geborene, aber seit einigen Jahren in Polen lebende Filmemacherin Mara Tamkovich erzählt in ihrem Kurzfilm „Córka” (ET: „Daughter“) von einer Vater-Tochter-Beziehung, welche auf die Probe gestellt wird, und gleichzeitig von einem nicht funktionierenden Rechtssystem. Weiterlesen

„Polaroid“ (2018)

Filmkritik: Der norwegische Regisseur Lars Klevberg konnte 2015 mit seinem Kurzfilm „Polaroid“ die Horrorfangemeinde für sich begeistern. Mit einer großen Verzögerung kam nun die Langfilmvariante und damit sein Spielfilmdebüt in die Kinos: „Polaroid“ (OT: „Polaroid“, Norwegen, 2018). Damit reiht er sich ein in eine Reihe von Regisseuren wie David S. Sandberg und Jennifer Kent, die aus ihren Kurzfilmen erfolgreiche Langfilme machen durften. Weiterlesen

„La Soupe“ (2016)

Kurzfilm / Zypern / Animation / 2016

Filmkritik: Im Internationalen Wettbewerb des 30. Filmfest Dresden 2018 lief der Kurzfilm „La Soupe“ (ET: „The Soup“). Der in gelb gehaltene Film von Nicos Synnos ordnet sich irgendwo zwischen Experiment und Animation ein und besticht mit dieser ungewöhnlichen, fast verstörenden Mischung. Weiterlesen

„In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester“ von Julia Hoße (2018)

176 Seiten / Verlag Edition Büchergilde / 26 €

© Julia Hoße

Buchkritik: Die Graphic-Novel „In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester“ ist das gelungene Debüt der deutschen Comiczeichnerin Julia Hoße. Sie bindet die eigenen Erinnerungen durch einen wunderbaren Stil in einen erzählerischen Kosmos ein. Weiterlesen