Sommerpause Testkammer

Liebe LeserInnnen,

der Sommer ist da und das Team der Testkammer nutzt den Juni, um neue Kräfte zu tanken. Am 1. Juli geht es dann munter weiter.

Neben der Oscar-Reihe und diversen Langfilmkritiken gibt es auch wieder Spiele- und Buchrezensionen. Natürlich werden wir weiter über Kurzfilme, die sich lohnen, berichten. Wir haben auch das Glück, schon mit vielen Filmemachern Interviews geführt zu haben.

Hier ein kleiner Ausblick:

Oscarberichte zu den Filmen „Rocky“, „Mrs. Miniver“ und „Es geschah in einer Nacht“

Langfilmkritiken zu „Can you ever forgive me“, „Captain Marvel“ und „Der verlorene Sohn“

Und Kurzfilmkritiken mit Interviews zu den Filmen „The Last Well“, „Mystery Box“, „Meet you in the Parking Lot“, „Lunch Ladies“, „The Divine Way“ und vielen mehr, die wir bei der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival oder dem 31. Internationalen Kurzfilmfestival Dresden gesehen haben.

Bis dahin wünscht euch die Redaktion eine schöne Zeit.

Doreen, Martin, Alex, Katrin und Michael

 

Fünf Fragen an Eileen Byrne

Interview: Im Gespräch mit der luxemburgischen Filmemacherin Eileen Byrne erzählt sie uns mehr über ihren Kurzfilm „Was bleibt“, welche wahren Begebenheiten dahinter stehen, was ihr bei der visuellen Umsetzung wichtig war und wie es für die Darsteller war, in die Rollen zu schlüpfen. Weiterlesen

„Was bleibt“ (2018)

Kurzfilm / Deutschland, Luxemburg / Fiktion / 2018

Filmkritik: Aus einem persönlichen Standpunkt heraus beschäftigt sich die Regisseurin Eileen Byrne auf sehr einfühlsame Weise in ihrem Kurzfilm „Was bleibt“ (AT: „Touch me“), der u.a. auf dem 31. Filmfest Dresden, dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival und auf der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg zu sehen war, mit dem Thema Brustkrebs und stößt einen offenen Dialog über dieses Thema an. Weiterlesen

„Ein Gauner und Gentleman“ (2018)

Filmkritik: Der 1936 geborene Schauspieler und Regisseur Robert Redford, der seine Schauspieler-Karriere 1962 mit dem Film „Hinter feindlichen Linien“ startete, gab bekannt, im Alter von nun bereits 83 Jahren seine letzte Rolle in „Ein Gauner & Gentleman“ (OT: „The Old Man & the Gun“, USA, 2018) zu spielen. Der Regisseur David Lowery schuf den perfekten Film, um diesen Schauspieler nochmal in den Mittelpunkt zu setzen und gleichzeitig mit einer großen Hommage zu verabschieden.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Peter Cilella

Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher Peter Cilella konnten wir mehr über seinen vierminütigen Kurzfilm „Occupant“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, erfahren, wie die Idee erwachte und was ihm bei der Umsetzung wichtig war.   

The original english language interview is also available. Weiterlesen

„Exploding Kittens“ (2015)

ab 30 Jahren (laut Hersteller) / 2-5 Spieler / 15 Minuten Spieldauer / The Oatmeal (deutsche Version: Asmodee Verlag) / 32 €

Spielekritik: Das im Eigenverlag herausgebrachte Kartenspiel „Exploding Kittens“ aus der Hand des Spieledesigners Elan Lee, dem Produzenten Shane Small und dem Comiczeichner Matthew Inman alias The Oatmeal wurde über eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen und schaffte es nach nur acht Minuten die gewünschte Summe zu erreichen – zur damaligen Zeit ein Rekord. Weiterlesen

Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Saatanan Kanit“

Streaming-Möglichkeit: Teemu Niukkanens Debütfilm „Saatanan Kanit“ erzählt eine andere Geschichte von dem Misstrauen gegenüber Fremden. Mit viel Humor und Explizität macht dieser Kurzfilm einfach nur viel Spaß und bietet trotzdem eine wichtige Botschaft:  

Ihr habt nun die Möglichkeit ihn (kostenfrei) online zu sehen (finnisch mit englischen Untertiteln):

Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei

Sieben Fragen an Erica Scoggins

Interview: Im Gespräch mit der amerikanischen Filmemacherin Erica Scoggins erzählt sie mehr von der dahinter stehenden Ideen ihres Kurzfilms „The Boogeywoman“, wie sie ihren wunderbaren Cast fand und wie man sich eine Langfilmvariante dessen vorstellen kann.

The original english language interview is also available. Weiterlesen

„The Boogeywoman“ (2019)

Kurzfilm / USA / Fiktion / 2019

Filmkritik: Der amerikanische Kurzfilm „The Boogeywoman“ von Erica Scoggins war der einzige Genre-Beitrag, der es in den Internationalen Wettbewerb der 31. Filmfest Dresden geschafft hat. Das verwundert auch nicht, da uns die Regisseurin nicht nur einen klassischen Horrorfilm präsentiert, sondern viel mehr Elemente einbaut, welche sich mit den Themen Weiblichkeit und Erwachsenwerden beschäftigen.

Weiterlesen