Auch im Jahr 2019 konnten die AutorInnen der Testkammer viele spannende Sachen sehen, lesen, spielen und besuchen. Zudem hatten wir das große Vergnügen uns mit vielen Filmemachern ins Gespräch zukommen. Hier die Jahreszusammenfassung: Weiterlesen
Monat: Dezember 2019
Fünf Fragen an Jeff Frost
Interview: Im Gespräch mit dem Künstler Jeff Frost erfuhren wir mehr über seinen Kunst-Dokumentarfilm „California on Fire“, der auf dem 62. DOK Leipzig lief. Er berichtet davon wie er auf die Idee dazu kam, wie er es geschafft hat immer zur rechten Zeit da sein und wie der wirkungsvolle Klangteppich zu dem 25-minütigen Kurzfilm entstanden ist.
„California on Fire“ (2018)
Filmkritik: Der Künstler Jeff Frost hat sich in den letzten Jahren mit dem Klimawandel und vor allem Waldbränden als Folge dessen beschäftigt. Über fünf Jahre lang filmte er, da sich dieses bewegte Medium dafür besonders anbot, Waldbrände in Kalifornien. Daraus entstand ein Zwitterwesen zwischen Kunst und Dokumentation, das auf vielen Festivals zu sehen ist u.a. auch auf dem 62. DOK Leipzig: „California on Fire“ (OT: „California on Fire“, USA, 2018).
Zehn Fragen an Roman Bordun

Roman Bordun (The Diviners) beim 62. DOK Leipzig
Interview: Im Gespräch mit dem ukrainischen Filmemacher Roman Bordun erfuhren wir mehr über ein ursprüngliches Videotagebuch, das nun als Dokumentarfilm „The Diviners“ auf zahlreichen Festivals läuft – auf dem 62. DOK Leipzig feierte er seine Internationale Premiere. Außerdem erzählt er mehr über den Dreh selbst, über die Ukraine als Filmland und wie er die Berge an Material in einem Dokumentarfilm verhandelt hat.
„The Diviners“ (2019)
Filmkritik: Als privates Tagebuch hat alles begonnen. Der Künstler und Regisseur Roman Bordun machte aus Videomaterial von 10 Jahren ein beeindruckendes Panoptikum quer durch die Ukraine und feierte mit „The Diviners“ (OT: „Bozhestvenni“, Ukraine, 2019) auf dem 62. DOK Leipzig seine internationale Premiere.
Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Link“
Streaming-Möglichkeit: Nachdem man schon „Wind“ und „Island“ von Robert Löbel online sehen kann, gibt es den Gewinnerfilm des 30. Filmfest Dresden – „Link“ nun ebenfalls online. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.
Ihr habt nun die Möglichkeit ihn (kostenfrei) online zu sehen (ohne Dialoge):
Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei
Sieben Fragen an Sameh Alaa
Interview: Im Gespräch mit dem ägyptischen Filmemacher Sameh Alaa erfahren wir mehr über seinen Kurzfilm „Fifteen“ (zu sehen auf dem 31. Filmfest Dresden), warum er auf Dialoge weitestgehend verzichtete und wie es war mit einem Baby zu drehen.
„Fifteen“ (2017)
Kurzfilm / Ägypten, Belgien / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der 10-minütige Kurzfilm „Fifteen“ (OT: „Khamastashar“) von Sameh Alaa, gesehen im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 31. Filmfest Dresden, ist ein sanftes Drama, das vor allem mit starken Bildern arbeitet.
„I am Superman“ (2017)
Kurzfilm / Brasilien / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der brasilianische Kurzfilm „Eu Sou o Super-Homen“ (ET: „I am Superman“) von Rodrigo Batista, gesehen auf der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, wirkt wie ein didaktisch wertvoller Kurzfilm für Kinder, überrascht dann aber doch mit seiner letzten Konsequenz.
Fünf Fragen an Hannah Schwaiger & Ricarda Funnemann
Interview: Im Gespräch mit den beiden Filmemacherinnnen Hannah Schwaiger und Ricarda Funnemann erfuhren wir mehr über ihren Dokumentar-Kurzfilm „Luca (m/w/d)“, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Premiere feierte, wie sie mit Luca zusammen gekommen sind und warum ihnen das Thema ‘Gender Bender’ am Herzen liegt.