Kurzfilm / USA / Dokumentation / 2019
Filmkritik: In seinem Dokumentar-Kurzfilm „Dieorama“ stellt der Regisseur Kevin Staake uns Abigail Goldman vor, die in ihrer Freizeit ungewöhnliche Dioramen gestaltet.
32 Seiten / ab 4 Jahren / Verlag Thienemann Esslinger / 12,99 €
Buchkritik: Die deutsche Kinderbuchautorin und Illustratorin Kerstin Schoene brachte 2013 das Kinderbuch „Ein Haufen Freunde“ heraus, in dem alle Zootiere dem Pinguin helfen, den Traum zu erfüllen fliegen zu können. Auch im zweiten Buch – „Ein Haufen Freunde hält zusammen“ (2016) – ist die Botschaft die gleiche, aber wieder wunderbar eingefangen. Daran schließt auch der dritte Teil „Ein Haufen Freunde – ganz schön stark“ nahtlos an.
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Bernd Schoch, der als Kollektiv ‚Die Glitzies‘ zusammen mit das Musikvideo „Nackenwirbel“ für MinaeMinae kreierte, erzählt er uns mehr zur Entstehung des Projekts, warum sich für Wackeldackel entschieden haben und wie sie dann die dokumentarischen Bildern in Einklang mit der elektronischen Musik gebracht haben.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Auf den online statt gefundenen Oberhausener Filmtagen konnte man zwölf Musikvideos sehen, welche für den 22. MuVi-Preis nominiert wurden. Darunter auch „Nackenwirbel“ des Musikers MinaeMinae aus der Hand des Filmemacher-Zusammenschlusses „Die Glitzies“.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019
Filmkritik: Die deutsche Filmemacherin Verena Wagner erzählt in ihrer 22-minütigen Dokumentation „schichteln“, gesehen online bei den 66. Oberhausener Kurzfilmtagen, von der Arbeit in einer Glashütte, findet dafür aber einen ungewöhnlichen, fast verträumten Stil.
Streaming-Möglichkeit: Der Kurzfilm „Conscious Existence“ ist ein VR-Film von Marc Zimmermann. Ihr könnt ihn euch online (in VR) anschauen. Geht dazu einfach auf diese Seite (m. engl. Off.Kommentar):
Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei
64 Seiten / ab 5 Jahren / Hanser Verlag / 14 €
Buchkritik: Der Schriftsteller und Kabarettist Franz Hohler gibt sich in seinen Werken gern auch dem Politischen hin, doch manchmal obsiegt die Fabulierlust, so auch in seinem Gedichtband „Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo“ mit seinen tierischen Protagonisten und dem absoluten Willen zum Reimen.
Kurzfilm / Belgien, Frankreich / Animation / 2018
Filmkritik: Auf der 31. Filmfest Dresden konnte man den Kurzfilm „Under the Rib Cage“ (OT: „Sous le cartilage des côtes“) sehen, in dem der Regisseur und Animationskünstler Bruno Tondeur auf wunderbare Weise einen Einblick vermittelt, wie es sich anfühlt, ein Hypochonder zu sein.
Filmkritik: Auf dem 29. Filmfestival Cottbus konnte man den polnischen Spielfilm „Bumerang“ (OT: „Bumerang“, Polen, 1966) von Leon Jeannot wiederentdecken. Er erzählt mit einer gelungenen Mischung aus Krimi, Drama und realistischen Aufnahmen von der Nachkriegszeit in Polen.