„Rise“ (2019)

Kurzfilm / Brasilien, Kanada, USA / Experimental / 2019

Filmkritik: Der Kurzfilm „Rise“ von Bárbara Wagner und Benjamin de Burca, der auf der 69. Berlinale mit dem AUDI Short Film Award ausgezeichnet wurde, lief auch im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 32. Filmfest Dresden und erzählt in poetischer Form vom Leben als People of Color.

Weiterlesen

„Atomkraft Forever“ (2020)

Filmkritik: Die Dokumentation „Atomkraft Forever“ (Deutschland, 2020) von Carsten Rau, welche auf dem 63. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Abbau von Atomkraftwerken in Deutschland, wirft auch einen Blick nach Frankreich und lässt alle Parteien bei diesem Thema zu Wort kommen.

Weiterlesen

„Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards“ (2018)

Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2018

Filmkritik: Im ‚Nationalen Wettbewerb‘ des 32. Filmfest Dresden waren einige Kurzfilme vertreten, die mehr Kunst als narratives Kino waren, wie „FragMANts“ von Neozoon und so auch „Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards“ von Kerstin Honeit. 

Weiterlesen

„Uncle“ (1996)

Kurzfilm / Australien / Animation / 1996

Filmkritik: Der australische Filmemacher Adam Elliot begeisterte das internationale Publikum mit seinem Animationsfilm „Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?“ (2009). Am Anfang seiner Karriere schuf er einige Kurzfilme in einem ähnlichen Stil, als erster entstand 1996 der Kurzfilm „Uncle“.

Weiterlesen

Jetzt Online! – Der Kurzfilm „Arcana“

Streaming-Möglichkeit: Damals auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival gehörte der portugiesische Kurzfilm „Arcana“ von Jerónimo Rocha mit seiner dichten Inszenierung zu den Favoriten. Jetzt gibt es ihn online – wie auch schon „Dedalo“ des gleichen Regisseurs. Beide Filme sind eine absolute Empfehlung:

Ihr habt nun die Möglichkeit ihn online zu sehen (in englisch):

Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei

„A Black Jesus“ (2020)

Filmkritik: Der Regisseur Luca Lucchesi stammt aus Palermo auf Sizilien. Für seinen Dokumentarfilm „A Black Jesus“ (Deutschland, 2020), der seine Weltpremiere auf dem 63. DOK Leipzig hatte, kehrt er auf die Insel in das Heimatdorf seines Vaters zurück und zeigt einen auf den ersten Blick amüsanten Widerspruch zwischen Flüchtlingslager und religiöser Verehrung.

Weiterlesen