Neun Fragen an Hannah Jayanti und Alexander Porter

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Zoom-Gespräch mit der Regisseurin Hannah Jayanti und dem Ko-Autor und Künstler Alexander Porter konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Truth or Consequences“ erfahren, die auf dem 63. DOK Leipzig lief und eine besonders Portrait einer Stadt und seiner BewohnerInnen darstellt. Im Gespräch erzählen sie wie es sie an diesen Ort verschlagen hat, warum Zuhören und Zeit so wichtig sind und wie die 3D-Aufnahmen von Alexander sich so wunderbar in die einfühlsame Dokumentation einfügen. 

The original english language interview is also available.

Was hat dich nach Truth or Consequences (New Mexico) geführt und wie schnell hast du gemerkt, dass du dort einen Dokumentarfilm machen willst? 

Hannah: Ich war zuvor nur einmal in Truth or Consequences gewesen, auf einem Road Trip, als ich in New Mexico aufs College ging. Was mich zurück nach Truth or Consequences gebracht hat, ist, dass ich dort Residenzkünstlerin war. Ich hatte, glaube ich, eine existenzielle Krise bei meiner Arbeit. Ich hatte versucht, herauszufinden, was ich wirklich machen würde, wenn ich nur auf mich selbst hören würde. Und ich war frustriert, dass mir das so schwer fiel. 

Das Ziel des Films war es also, etwas zu machen, bei dem ich entdecke, was ich mache. Am Ende verbrachte ich sechs Wochen in der Stadt und wusste, dass ich nur filmen wollte. Ich bin also einfach jeden Tag rausgegangen und habe gefilmt, und ich habe immer Leute getroffen oder angerufen und gefragt: „Was passiert diese Woche?“ Und die Leute sagten, oh, der Fiddler-Tanz findet statt, oder, oh, der Quilting-Club trifft sich, oder oh, da findet dies oder jenes statt. 

Ich hatte nur eine weitere Absicht für das Projekt. Ich bin keine große Gelehrte von Dokumentarfilmen, aber ich habe ziemlich viele Dokumentarfilme gesehen und mein Vater ist auch Dokumentarfilmer. Ich bin also mit Dokumentarfilmen aufgewachsen, und ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass ich mir Dokumentarfilme anschaute und mich dabei ziemlich isoliert fühlte, weil ich das Gefühl hatte, dass die Art von Leben, die sie zeigten, etwas ganz anderes war als mein Leben. Ich hatte das Gefühl, dass sie immer von außergewöhnlichen Menschen oder außergewöhnlichen Umständen oder bedeutsamen Situationen oder Erzählungen handelten. Und ich erinnere mich, dass ich dachte, dass mein Leben manchmal solche Momente hat, aber es gibt auch viele Momente, die nicht so sind – warum zeigen Dokumentarfilme nie diese Momente? Es gab also einen echten Drang, etwas zu machen, das sich anders anfühlt und dass das Gefühl bietet, einige der Momente im Leben der Menschen zu würdigen, die es scheinbar nicht sehr oft auf den Film schaffen.

Wie hast du dich den Menschen genähert, die im Film gezeigt werden, und wie hast du entschieden, welche Menschen du zeigen willst? 

Hannah: Ich würde sagen, sehr intuitiv. Manchmal haben sie mich sozusagen ausgewählt, wie George, der Sammler. Ich war gerade beim Drehen auf der Straße und er kam auf mich zu und fragte mich, ob ich beim Rock-Club-Treffen war – was ein Treffen über Steine ist, nicht über Musik. Dann bot er mir an, mir seine Steinsammlung zu zeigen. Wir gingen rüber zu seinem Haus und er fing an, mir Sachen zu zeigen. Er begegnete mir mit einer Kamera, ich filmte gerade, er war sich also sehr bewusst, dass das passierte, und dann habe ich mich einfach absolut in ihn verliebt. Wir hingen einfach viel zusammen ab. 

Eine Frage, die ich merkwürdigerweise oft gestellt bekomme, ist: Wie hast du so interessante Leute gefunden? Eine Sache, über die ich viel nachdenke, ist, dass jeder diese Menschen sein könnte. Die Kamera hat etwas Wunderbares an sich. Wenn man sie wirklich liebevoll einsetzt, zeigt sie, wie außergewöhnlich die Menschen sind, sie kann die Menschen zu dem machen, was sie sind. 

Ich fühlte mich einfach zu diesen Menschen hingezogen, und dann arbeiteten wir auf eine Weise zusammen, die es ihnen erlaubte, sich wirklich auszudrücken. Manchmal beobachtete ich George oder Yvonne in einem anderen Kontext und ich konnte sehen, dass andere Leute sie nicht auf die gleiche Weise sahen: Sie sahen sie als kleinere Menschen, Menschen, die weniger interessant waren, weniger wert, dass man ihnen zuhört. Die große Lektion für mich ist, dass, wenn man auf eine bestimmte Art und Weise zuhört, die Menschen die außergewöhnlichen Menschen sein werden, die sie sein können.

Ja, mir ist definitiv aufgefallen, dass Ihr Film sehr offen und sensibel gegenüber den Menschen ist, die er darstellt. Wie hast du sie dazu gebracht, sich dir gegenüber so zu öffnen? 

Hannah: Es gibt oft eine Art, einen Dokumentarfilm zu drehen, bei dem man eine Liste von Fragen hat oder Dinge, die man von der Person beantwortet haben möchte. Dann hofft man, dass sie dieses oder jenes sagen wird oder man denkt, dass sie an diese Stelle der Geschichte passt. Das kann sehr effektiv sein. Es kann auch bedeuten, dass man immer aus der Perspektive dessen zuhört, was man von der Person hören möchte oder wer sie hoffentlich sein wird. Wir haben in unserer Arbeit eine ganz andere Herangehensweise gewählt, nämlich zu versuchen, den Teil von sich selbst zum Schweigen zu bringen, der etwas von jemandem erwartet, und wirklich zu versuchen, die Leute zu fragen: Was machst du heute? Was ist dir wichtig? Worüber möchtest du sprechen? 

Ich hätte die ganze Zeit damit verbringen können, nach dem Weltraumbahnhof zu fragen. Das wäre ein ganz anderer Ansatz gewesen. Stattdessen ist es ein bisschen näher am Ansatz der Oral History, bei der man zuhört, was die Leute erzählen, und dann sieht man, dass es etwas gibt, das ihnen wichtig ist. Dann geht man in diese Art von sehr fließender Bewegung in einem Gespräch, und ich glaube, dass zwei Dinge passieren. Erstens verlagert sich die Macht ein wenig, so dass sie das Gespräch ein wenig mehr unter Kontrolle haben. Und sie fühlen sich auch wirklich angehört, weil ich nur Fragen stelle, die auf dem basieren, was sie geteilt haben – und ich glaube, das hat einen Einfluss auf die Menschen.

Diese Art von Methode braucht mehr Zeit, richtig? Man muss wirklich nah an die Menschen herankommen, die man zeigt. 

Hannah: Ja, ganz genau. Aber ich denke, ein Teil davon ist, dass die Leute wirklich gehört werden wollen. Sie wollen wirklich in der Lage sein, zu erzählen, wer sie sind und was ihnen am Herzen liegt, und zwar auf ihre Art und Weise, und ich glaube, dass die Leute nur selten die Chance dazu bekommen. Für diesen Film habe ich viel allein gefilmt. Ich habe sechs Monate in der Stadt verbracht, über einen Zeitraum von drei Jahren, und ich hatte keine große Crew, die sich in die Angelegenheiten dieser Leute einmischt. Ich war ganz allein, und ich glaube, das macht einen Unterschied. 

Es dauert danach natürlich viel länger. Es ist eine grundlegend andere Art des Filmens. Konventionell würde man mit einem Plan reingehen, wie jeder in die Geschichte passt, und dann hakt man die Leute ab, als wären sie eine Liste, und fügt sie in die Geschichte ein. Das ist es, woran die Leute traditionell denken, wenn sie an einen meisterhaften Geschichtenerzähler denken, jemanden, der bereits eine Geschichte im Kopf hat. 

Wenn man nicht auf diese Weise arbeitet, muss man viel Zeit mit dem Schneiden und dem Material verbringen, weil man sich im Moment auf das Zuhören und Beobachten konzentriert und nicht die Geschichte zusammensetzt, während man filmt. Nur zuhören ist eine Vollzeitbeschäftigung. Das bedeutet, wenn man sich hinsetzt, um es zu schneiden und als Geschichte aufzubauen, ist das ein ganz eigenes Projekt und man muss die gleiche Arbeit mit dem Filmmaterial machen. Wir mussten viel Zeit damit verbringen, das Material durchzugehen, Themen und Zusammenhänge und Ideen zu entdecken, die darin vorkamen, und dann zu versuchen, dem treu zu bleiben, was jeder tatsächlich gesagt hat.

Wie viel Material hast du gefilmt und wie lange hat der ganze Prozess gedauert? 

Hannah: Wir hatten 150 Stunden Material und die Fertigstellung des Films hat fünf Jahre gedauert. Wir haben drei Jahre lang gefilmt und ich habe während dieser Zeit ein bisschen geschnitten. Aber der Großteil des Schnitts fand in den letzten zwei Jahren statt. 

Es ist wirklich ein längerer Prozess und es ist auch ein Prozess der Entdeckung. Man weiß die meiste Zeit nicht, was man vorfindet, was eine wirklich knifflige Art zu arbeiten ist, aber auch eine wirklich schöne Art zu arbeiten. 

Hattest du irgendwelche vorgefassten Ideen, was dieses Projekt sein könnte oder wie es sich entwickeln würde? 

Hannah: Ich erinnere mich daran, dass ich in Truth or Consequences war und über den Namen der Stadt und den Weltraumbahnhof erfuhr, diese beiden sehr nachrichtenträchtigen Aspekte. Ich war so verärgert, als ich herausfand, dass es an dem Ort, an dem ich drehte, tatsächlich eine Geschichte gab, weil ich so sehr versuchte, einen Film zu machen, der nicht spektakulär war, der nicht auf einem coolen aktuellen Ereignis oder diesen Arten von dramatischen Umständen basierte, um die es normalerweise in Dokumentarfilmen geht. 

Ich habe versucht, alles zu vermeiden, was mit diesen beiden Dingen zu tun hat, aber sie waren da, und eine der Spannungen war, dass die Leute im Film nicht so sehr an dem Weltraumbahnhof oder dem Namen der Stadt interessiert sind. Sie sind an der Erde interessiert. Sie sind daran interessiert, einen Sinn zu finden. Sie sind daran interessiert, mit Verlust umzugehen. Sie interessieren sich für die Objekte. Das ist es, was sie wirklich interessiert. Während des Schnittprozesses machten wir diese Filmworkshops, und wann immer wir den unfertigen Film Leuten aus der Filmwelt zeigten, wurden sie unweigerlich auf den Raumhafen und den Namen der Stadt hingezogen. Es gab so viele Spannungen zwischen Leuten von außen, die uns ermutigten, den Film mehr auf den Raumhafen oder mehr auf die schrullige, arme Stadt zu konzentrieren. Während des Schnitts war es eine echte Herausforderung, immer wieder zu sagen: „Das ist es nicht.“ Ich weiß, es sieht so aus, als sollte die Geschichte dort stattfinden, aber das ist nicht die Geschichte. 

Alexander: Ich würde sagen, dass wir mit einer ziemlich ausgereiften Philosophie an die Sache herangegangen sind, was unseren Ansatz angeht. Die vorgefasste Meinung, die wir hatten, war, dass es eine fortlaufende Konversation geben würde, darüber, wie es ist, wirklich zuzuhören. Das ist es, was wir anstreben, eine Verpflichtung zum Zuhören und eine Verpflichtung zu diesem Ansatz. Diese Ideen waren ziemlich spezifisch, als wir das Projekt in Angriff nahmen. Ein Teil dieser Philosophie bestand darin, vorsichtig mit der natürlichen menschlichen Neigung umzugehen, sich von Dingen gefangen nehmen zu lassen oder sich auf sie zu fixieren, und zu versuchen, wachsam damit umzugehen und das Ausmaß zu reduzieren, in dem man anfängt, Ideen auf Menschen zu projizieren. Es war nicht der Fall, dass wir eine Geschichte hatten, die wir auszufüllen versuchten. 

Hannah: Für mich ist die Geschichte oft sehr eng mit dem Endergebnis verbunden. Wir haben versucht, auf eine Art und Weise zu arbeiten, die sehr prozessorientiert ist. Wir legen sehr viel Wert auf Methoden und Prozesse, und es ist schwer, auf traditionelle Weise story-orientiert zu arbeiten, wenn man diese beiden Dinge priorisiert. Sie kollidieren. Das war unsere Erfahrung. 

Alexander: Das Schöne daran ist, dass man sich von seinem eigenen Projekt überraschen lassen kann.

Hannah: Wir haben „Truth of Consequences“ in einem Autokino gesehen und ich habe Alexander gefragt: Wer hat diese Entscheidungen getroffen? Es gibt Teile davon, die ich nicht ganz verstehe. Es gibt Zusammenhänge und Räume, die nicht ganz rational sind. Ich wäre nicht in der Lage zu sagen, na ja, das ist so wegen dem. Ich denke, jetzt kann ich besser über das Warum sprechen. Aber damals hieß es nicht, oh, das liegt daran, sondern: „Das fühlt sich auf eine bestimmte Weise an.“ Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es im dokumentarischen Bereich nicht so üblich ist, so zu arbeiten. Es ist viel rationaler oder verbaler oder storybasiert. 

Alexander: Oder die Leute sind nicht sehr ehrlich oder transparent in Bezug auf diese Tatsache, weil jedes Projekt diese Spannung hat, zwischen der Vorwegnahme von etwas und den realen Dingen, die passieren. Man versucht, das Chaos zu herauszuhalten, sich an seine ursprüngliche Vision zu halten. Oder, manchmal tun die Leute einfach so, als wäre der Film, den sie gemacht haben, die ganze Zeit ihre Absicht gewesen. Ich denke, das ist ziemlich normal. 

Welchen visuellen Ansatz hast du verfolgt? 

Hannah: Ich habe fast ausschließlich mit der Handkamera gefilmt, wobei die Kamera an meinem Körper war. Ich habe nur ein kleines Schulter-Rig. Das beeinflusst wirklich die Art und Weise, wie man filmt. Natürlich gibt es im Film auch einige Aufnahmen mit dem Stativ, aber meistens ist es nur die Kamera an meinem Körper. 

Ich hatte im Vorfeld keine Idee oder etwas Ausgearbeitetes, ich habe einfach Dinge gefilmt, die ich mag. Ich denke, ich habe versucht, einen Raum zu schaffen, in dem das möglich war, in dem ich buchstäblich nur die Dinge filmen konnte, die für mich interessant waren. Das war ein Teil der Übung, wirklich zu versuchen, Dinge auf eine offene Art und Weise zu tun und sich die Zeit dafür zu nehmen. Eine Sache, die im Laufe der Dreharbeiten interessant war, ist, dass ich manchmal Feedback von Leuten bekam, denen ich wirklich vertraute und die sagten, dass ich in diesem Film mitspiele. Und ich habe dann geantwortet, nein, darum geht es nicht, es geht um die Menschen. Sie würden antworten, dass alles immer durch meine Perspektive passiert und dass ich so wahrgenommen werde. 

Es hat etwas mit den Dreharbeiten zu tun und mit der Tatsache, dass sie immer mit mir reden. Und die Tatsache, dass man spürt, wie sich mein Körper im Material bewegt. Ich begann zu begreifen, dass es überhaupt kein Verité-Film ist. Es ist ein Film, in dem ich mit diesen Menschen spreche, in dem ich in ihrer Welt bin und sie die Welt mit mir teilen. Ich bin die Mittlerin. Das war eine wirklich interessante Entdeckung. 

Ich habe mich eine Zeit lang dagegen gesträubt, aber dann habe ich begriffen, warum das so wirkungsvoll ist. Das hat mich beim Schnitt wirklich befreit, weil ich zuvor es immer herausgeschnitten hatte, wenn man meine Stimme hörte, wenn man meine Kamerabewegung sah oder wenn man sah, wie ich die Belichtung veränderte. Ich habe dann versucht, Aufnahmen länger zu halten. Ich habe versucht, mich nicht zu scheuen, wenn man sieht, dass ich die Kamera bewege. Ich habe mit einem beratenden Cutter gearbeitet, der mir wirklich geholfen hat, das zu erkennen. Für mich war das ein interessanter Prozess, denn auch wenn ich im Film nicht verletzlich bin, fühlten sich diese Entscheidungen für mich verletzlich an. Sie fühlten sich etwas weniger sicher an, als wenn man das alles einfach rausschneiden würde. 

(Zu Alexander:) Möchtest du über die VR-Welten sprechen? 

Trailerpark

Alexander: Klar! Die Herangehensweise war keine Ausnahme in Bezug auf die Methode, die wir bisher beschrieben haben, die sehr in einer Methode verwurzelt ist und in einer Art und Weise zu arbeiten, die intuitiv ist, und dann zu entdecken, was daraus entsteht.

Ich habe eine Praxis, die Welt auf diese Weise aufzuzeichnen, was etwas ist, das ich ganz natürlich mache. Am Anfang war ich mit Hannah in der Stadt und habe es einfach gemacht, weil ich es liebe. So hat es angefangen: Ich war an diesem Ort und sah ihn durch die 3D-Scan-Methoden, die ich gerne verwende – aber wir begannen zu entdecken, dass diese Herangehensweise mit den Themen des Films Sinn ergab und auch, weil wir gemeinsam daran arbeiteten. 

Hannah: Ich war in der Wüste, um zu filmen. Und dann hat Alexander einfach tonnenweise Fotos von einem Kaktus aus all diesen verschiedenen Winkeln gemacht. Es ist einfach eine so schöne und seltsame Praxis. Hier filme ich etwas und Alexander bekommt im Grunde alle Informationen, die er braucht, um ein Modell zu machen. Das ist wirklich eine interessante Art zu arbeiten und über die Welt nachzudenken. 

(Zu Alexander:) Entschuldige, dass ich dich unterbrochen habe – willst du sagen, was es ist?

 Alexander: Die Technik nennt sich Photogrammetrie. Sie wird oft in der Archäologie oder in der Kulturkonservierung eingesetzt, wo die vollständigen dreidimensionalen Details eines bestimmten Objekts wirklich wichtig sind. Denke an die Erhaltung von Denkmälern oder berühmten Architekturfassaden oder historischen Relikten. Es ist eine Technik, die in Museen verwendet wird, und es ist traditionell etwas, das wir Menschen bei besonderen Objekten anwenden, die wir bewahren und verstehen wollen. Die Technik selbst erfordert, dass man Hunderte von Fotos von dem Objekt macht, auf das man sich konzentriert. Und dann gibt es eine Computertechnik, mit der man im Nachhinein anhand dieser Fotos die Form und die Farbe des ursprünglichen Objekts rekonstruieren kann. Ich benutze diese Technik auf eine persönliche und beiläufige Weise in meinem Leben. Ich war also dort und habe das in der Stadt gemacht. 

Hannah: Diese Verbindung habe ich nie hergestellt. Du benutzt ein Werkzeug, das normalerweise auch benutzt wird, um außergewöhnliche Dinge festzuhalten, und du hast es benutzt – genau wie meinem Film – um einfache Dinge auf eine wirklich schöne Art zu sehen. 

Alexander: Als wir mit dem Filmmaterial arbeiteten, begannen wir zu erkennen, dass diese Welten wirklich mit dem Filmmaterial verwoben und verschmolzen werden mussten, so dass es als eine Art Zeitreise-Raum dienen konnte. 

Wir begannen, das dokumentarische Filmmaterial zu verwenden, um diese Rekonstruktionen zu erstellen. Wir nahmen das zusätzliche Filmmaterial als eine Reihe von Einzelbildern – wir erstellten eine Reihe von Fotos aus dem Filmmaterial – und verwendeten diese Bilder, um diese Räume zu rekonstruieren. Bei Dokumentarfilmen ist es ganz normal, dass man viel um den Raum herum filmt, weil man einfach fließend herausfindet, was der Blickwinkel ist und wie die Herangehensweise ist. Als guter Dokumentarfilmer lässt man im Grunde genommen die Kamera laufen, auch wenn man sich selbst neu positioniert, weil man weiß, dass einiges davon brauchbar sein könnte, und man versucht, auf eine Weise zu filmen, die flüssig und natürlich ist. Dadurch gibt es einfach eine Menge Informationen über die gesamte Umgebung. 

Hannah: Oder man hat einfach zu viel zu tun, um die Kamera auszuschalten, und man versucht einfach, die Dinge irgendwie geregelt zu bekommen, während man da ist.

Alexander: Wir haben eine Menge dieser Zwischenmomente genutzt. Sie waren am nützlichsten für die Rekonstruktionen.

Hannah: Ein Beispiel dafür ist, wenn ich in Yvonnes Wohnwagen vbgtv  und sie dann von hier nach dort geht und ich mich dann drehe, um sie zu finden. Beim Drehen habe ich schließlich eine Menge von ihrem Raum gefilmt. 

Alexander: Wir benutzten dieses Material, um dreidimensionale Umgebungen nachzubauen. Nachdem wir auf diese Idee gekommen waren, war Yvonnes Wohnwagen tatsächlich der erste Raum, den ich rekonstruiert habe. Wir besuchten diese Räume mit VR-Brillen und liefen in ihnen herum. 

Wir hatten eine Nacht, in der ich diesen Prozess mühsam durchgeführt habe, was aus technischer Sicht einfach eine schlechte Idee ist, weil es extrem langsam und schwierig ist. Ich hatte endlich diese Phase des Konstruierens des Raumes durchgestanden und wir konnten in diesem Raum herumlaufen. Für mich ist es ein Raum, in dem ich noch nie war, mit einer Frau, die mir inzwischen sehr viel bedeutet. Und das war eine tiefgreifende Erfahrung, diesen Raum besuchen zu können – und ich denke, es war auch für Hannah eine tiefgreifende Erfahrung, diesen Raum zu sehen. 

Hannah: Ja – wegen der Art und Weise, wie Alexander es gemacht hat, sind nicht alle Informationen in der Welt, sie ist unvollständig, was sich für uns immer wie eine Erinnerung anfühlte, bei der man sich an einige Teile des Raumes erinnert, aber nicht an alles. 

Yvonne ist tatsächlich während der Dreharbeiten zum Film gestorben. Ich war einfach emotional so überwältigt, weil es so war, als würde ich jemanden besuchen, in dessen Welt ich so lange gelebt hatte. Ich hatte einfach diese überwältigende Erfahrung, an diesem Ort nach ihr zu suchen, diesem Ort, an dem ich so viel Zeit verbracht hatte, und ich konnte sie einfach nicht finden. Ich kann buchstäblich in meiner Erinnerung an sie herumlaufen. Es war total niederschmetternd. 

Wir hatten vier Jahre lang versucht, herauszufinden, wie dieses Element im Film funktionieren würde. In allen Workshops fanden die Leute dieses Element cool, aber sie verstanden es auch nicht wirklich und meinten, dass wir vielleicht einfach einen normalen Dokumentarfilm machen sollten. Wir sagten immer wieder, dass wir es für wichtig hielten, aber wir wussten nicht, wie wir es erklären sollten. 

Dieser Abend war einfach außergewöhnlich. Es war so passend zum Film und so erstaunlich vom Prozess her, dass wir dieses Filmmaterial verwendet haben, das in anderen Filmen nur Müll ist. Das hat mich immer an George erinnert: Er zeigt dir diese Dinge, von denen jeder andere denken würde, dass sie einfach nur Müll sind. Und wir haben die Teile des Filmmaterials, die eigentlich Müll sind, in ähnlicher Weise genommen und sie zu einem tiefgreifenden Besuchserlebnis gemacht.

Hatten die Bewohner von Truth or Consequences bereits die Möglichkeit, den Film zu sehen? Wie waren ihre Reaktionen darauf? 

Alexander: Wie du schon gemerkt hast, haben wir versucht, mit einer bestimmten Art von Philosophie und Methode zu arbeiten. Eine der wichtigsten Ideen für uns war, dass dieses Projekt wirklich etwas sein sollte, das allen, die dazu beigetragen haben, etwas gibt, einschließlich der gesamten Crew, einschließlich uns selbst und einschließlich aller Leute, die am Film beteiligt waren, und der Stadt selbst. Wir waren wirklich sehr vorsichtig bei der Art und Weise, wie wir die Produktion durchführten, so dass das auch stimmte. Es gab einen Moment mittendrin, an dem wir darüber nachdachten, wie wir gewissenhaft mit den Leuten in der Stadt umgehen und wirklich versuchen, so behutsam wie möglich mit der Crew umzugehen, was bei kreativen Produktionen wie dieser nicht immer die Norm ist.

Uns wurde klar, dass noch etwas fehlte. Etwas davon, dass wir wirklich den Geist dieses Projekts in die Stadt zurückbringen und sie und ihre natürlichen Praktiken in das Projekt integrieren wollten. Zur gleichen Zeit dachten wir, dass es wunderbar wäre, mit der Stadt zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, was sie für ihre eigene Zukunft wollen. Der Film behandelt die Zukunft, die sich der Weltraumbahnhof für diese Region vorstellt, und er spricht darüber, womit die Menschen individuell umgehen. Aber wir wollten auch erforschen, wie die Zukunft der Stadt aussehen könnte. 

Also führten wir diese Gespräche mit den Menschen darüber, was sie suchen, was ihre Träume sind, was sie für sich und ihre Gemeinschaft aufbauen wollen. Aus diesen Gesprächen entstand dieses Konzept der Gemeinschaft, der Kunst, des Ausdrucks und der natürlichen Lebendigkeit des Ortes. Das brachte uns dazu, mit der Stadt zusammenzuarbeiten, um ein Kunst- und Filmfestival als natürliche Erweiterung dieser Gespräche zu schaffen. Im Oktober 2019 hatten wir ein wunderschönes Festival in der Stadt, bei dem alle, die am Film beteiligt waren, mitgewirkt haben und Gastgeber waren. 

Photographer: Hannah Jayanti

Wir brachten eine Menge unserer Community und Künstler aus der ganzen Welt und eine Menge Leute aus der Region zusammen und wir schauten uns Filme an und Leute machten Kunstinstallationen. Olin performte, George zeigte seine Arbeit, Katie machte eine erstaunliche lebende Installation, die zur Hälfte eine soziale Praxis-Performance war. Viele unserer engsten Freunde konnten Truth or Consequences besuchen und tatsächlich Zeit mit dem Ort und den Menschen verbringen. 

In diesem Zusammenhang hatten wir eine wirklich schöne und bewegende Vorführung unter dem Sternenhimmel, bei der wir den Film allen gezeigt haben, die daran mitgewirkt haben, und vielen der Menschen, die daran beteiligt waren und dazu beigetragen haben. 

Hannah: Ich war so nervös bei dieser Vorführung des rohen, unvollendeten Schnitts des Films. Ich wollte einfach nur, dass sie sich selbst so sehen, wie ich sie sehe, und ich war wirklich besorgt, dass es ihnen schwer fallen würde, den Film zu sehen, oder dass etwas für sie nicht funktionieren würde. 

Ich saß neben George und mein Lieblingsmoment, der mir wirklich im Gedächtnis geblieben ist, war, als er sich zu mir beugte und sagte, dass er inzwischen so viel mehr Murmeln hätte. Und Katie war so lustig. Sie sagte, dass sie so cool aussah. Ich erwiderte, dass sie während eines Großteils des Films wirklich traurig wirkte, aber sie antwortete nur, dass sie so cool aussah. Ich glaube, Olin hat es vielleicht am besten ausgedrückt. Er sagte, dass ich ein bleibendes Kunstwerk über die Stadt gemacht habe, und wenn ich einen traditionellen Film über diese Stadt gemacht hätte, hätte ich den Geist der Stadt völlig verfehlt. Aber ich habe etwas gemacht, das sich wie eine Kollaboration anfühlt und das sich eher wie ein Kunstwerk als eine Dokumentation anfühlt. Wir haben den Geist dieses Ortes eingefangen, und das war wirklich lohnend. 

Arbeitet ihr bereits an neuen Projekten? 

Hannah: Ich arbeite gerade an meinem nächsten Film, der auch unser beider nächster Film ist. Darin werden viele der Prinzipien des Zuhörens und des kollaborativen Prozesses aufgegriffen und auf unsere Beziehung zur Umwelt angewendet. Ich kämpfe noch damit, die Themen zu formulieren, weil ich noch ganz am Anfang stehe. Vieles davon spielt in US-Nationalparks und es geht darum, wie wir als Menschen versuchen, uns auf Veränderungen einzulassen und wie wir all diese verschiedenen Werkzeuge wie Wissenschaft oder Sprache oder Technologie oder Erinnerung haben. Es ist wirklich schwer für den Menschen, sich auf Veränderungen einzulassen, und so nutzt es die Art und Weise, wie wir uns mit der Wildnis auseinandersetzen, als eine Art Brennpunkt, um das zu untersuchen. Wir nutzen auch ähnliche Techniken der Arbeit mit Umweltdaten, um Räume in der virtuellen Realität zu erschaffen, die auf unterschiedliche Weise erlebt werden können. Ich werde demnächst für zwei Monate in einem Nationalpark leben und dort filmen. 

Alexander: Ich habe auch eine Praxis, in der ich virtuelle wie primäre Erfahrungen in der virtuellen Realität mache. Wir haben gerade vor zwei Tagen eine für das Sundance Film Festival geliefert. 

Hannah: Alexander ist ein bisschen müde und aufgeregt. 

Alexander: Und dann haben wir auch eine, an der wir zusammenarbeiten, die eine weitere dokumentarische Virtual-Reality-Erfahrung ist.

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Films „Truth or Consequences


Interview: In our Zoom conversation with director Hannah Jayanti and co-writer and creative director Alexander Porter, we were able to learn more about their documentary “Truth or Consequences“, which was shown at the 63rd DOK Leipzig and is a particular portrait of a city and its inhabitants. In conversation, they tell us how they came to this place, why listening and time are so important, and how Alexander’s 3D shots fit so well into this sensitive documentary. 

What led you to Truth or Consequences and how quickly did you realize that you wanted to make a documentary there? 

Hannah: I had only been to Truth or Consequences once before, on a road trip, when I went to college in New Mexico. What brought me back to Truth or Consequences is that I did an arts residency there. 

I was having what I think was an existential crisis in my work. I had been trying to really see what I would make in an unconstrained way – to really discover what I would make if I just listened to myself. And I felt frustrated that I was having such a hard time doing that. 

So the goal of the film was to try to make something where I discovered what I was making. I ended up spending six weeks in the town during the residency and I knew I was just going to film. So I just went out every day and filmed things, and I would always just meet people or I would call and be like, what’s happening this week? And people would say, oh, the fiddlers’ dance is happening or, oh, the quilting club is meeting or oh, there’s this happening. 

I had just one other intention for the project. I’m not a scholar of documentary films, , but I have watched quite a few documentaries and my father is also a documentary filmmaker. So I grew up around documentary films and I often had this experience of watching documentaries and feeling quite isolated when I watched them, feeling like there was something about the kind of life that they showed that was really different from my life. I felt like they were always about exceptional people or extraordinary circumstances or momentous situations or narratives. And I remember thinking that my life sometimes has moments like that, but it also has a lot of moments that are not like that – why do documentaries never show those moments? So there was a real drive to make something that felt different and that felt like it honored some of the moments of people’s lives that seemed to not make it onto film very often. 

How did you approach the people that are shown in the film and how did you decide which people to show? 

Hannah: I would say very intuitively. Sometimes they sort of chose me like George the collector. I was just in the street shooting and he came up and asked me whether I was at the Rock Club meeting – which is a meeting about rocks, not music. Then he offered to show me his rock collection. We walked over to his house and he started showing me things. He met me with a camera, I was just filming, so he was very aware that that was what was happening and then I just absolutely fell in love with him. We would just hang out a lot. 

A question that I oddly get a lot is how did you find such interesting people? One thing that I think a lot about is that everybody could be these people. There’s something beautiful about the camera. If you use it in a really loving way, people show how extraordinary they are, it can make people into who they are. 

I was just really drawn to these people and then we worked together in a way that allowed them to really express themselves. Sometimes I would watch George or Yvonne in another context and I could see that other people did not see them the same way: they saw them as  smaller people, people that were less interesting, less worthy of listening to. The big lesson for me is that if you listen in a certain way, people will be the extraordinary people that they can be. 

Yeah, I definitely noticed that your film is very open and sensitive towards the people it depicts. How did you make them open up to you like that? 

Hannah: There’s often a way of filming a documentary where you have a list of questions or you have things that you want the person to answer. Then you hope they’ll say this or that or you think that they fit this place of the story. That can be really effective. It can also mean that you’re always listening from the perspective of what you want them to say or who you hope they will be. We’ve been practicing in our work a really different approach, which is trying to quiet the part of yourself that is expecting something from somebody and really trying to ask people: What are you doing today? What matters to you? What are you choosing to talk about? 

I could have spent the whole time asking about the spaceport. That would have been a very different approach. Instead, it’s a little bit closer to an oral history where you listen to what people are sharing and then you see that there must be something that matters to them in that. Then you go in this kind of very fluid motion in a conversation, and I think two things happen. One is the power shifts a little bit, so they are a little more in control of the conversation. And they also feel really listened to because I’m just asking questions based on what they shared – and I think that has an impact for people. 

This kind of method takes more time, right? You have to get really close to the people you are showing. 

Hannah: Yeah, very much so. However, I think some of it is that people do really want to be heard. They really want to be able to tell who they are and what they care about on their terms, and I think people actually rarely get the chance for that. For this film I filmed by myself a lot. I did spend six months in the town over the course of three years and I didn’t have a big crew that is all up in these people’s business. It’s just me hanging out and I do think that that makes a difference. 

It does take a lot longer afterwards. It is a fundamentally different way of filming. Conventionally you would be going in with a plan for the way that everyone is going to fit into your story and then you’re checking people off as if they were a list and adding them into your story. That’s what people traditionally think of when they think of a master storyteller, someone who already has a story in their mind. 

If you’re not working in that way, you have to spend a lot of time editing and spending a lot of time with the material, because in the moment, you’re focused on listening and observing and you’re not putting the story together as you’re filming. Just listening is a full time occupation. That means when you sit down to edit it and build it as a story, that it’s a whole project of its own and you have to do the same work with footage. We had to spend a lot of time going  through the material, discovering themes and threads and ideas that were present in it, and then trying to be loyal to what everyone was actually saying.

How much material did you film and how long did the whole process take? 

Hannah: We had 150 hours of material and the film took five years. We filmed for three years and I was editing during that time a bit. But the main editing happened during the last two years. It really is a longer process and it’s also a process of discovery. You don’t know what you will find a lot of the time, which is a really tricky way to work and also a really beautiful way to work. 

Did you have any preconceived ideas of what this project might be or what this might turn out to be? 

Hannah: I remember being in Truth or Consequences and finding out about the name of the town and finding out about the spaceport, these two very newsworthy aspects. I was so annoyed to find out that there was an actual story in the place that I was filming because I was trying so hard to make a film that was not sensational, that was not based on a cool current event or these kinds of dramatic circumstances that usually documentaries are about. 

I tried to avoid anything about those two things but they were there and one of the tensions was that the people in the film are not that interested in the spaceport or the name of the town. They’re interested in the earth. They’re interested in finding meaning. They’re interested in dealing with loss. They’re interested in objects. That’s what they’re actually interested in. During the editing process we did these filmmaking labs and whenever we would show the unfinished film to people in the film world, they were inevitably drawn to the spaceport and the name of the town. There was so much tension between people from the outside encouraging us to make the film more spaceport centric or more quirky, poor town centric. During editing it was a real challenge to keep saying: that’s not it. I know that seems like that’s where the story should be, but it’s not. 

Alexander: I would say that we went into it with a pretty mature philosophy about our approach. The preconceived notions that we had was that there would be an ongoing conversation, about what it is like to truly listen. That is what we’re aiming for, a commitment to listening and a commitment to this approach. Those ideas were quite specific going into the project. Part of that philosophy was about being cautious about the very natural human inclination to get captivated or fixated on things and to try to be vigilant about that and to reduce the degree to which you start to project ideas onto people. It wasn’t the case that we had a story that we were trying to fill in. 

Hannah: For me, story is often very linked to the end result. We’ve been trying to work in a way that’s very process oriented. We very much prioritize method and process and it’s hard to work in a traditional story oriented way when you’re prioritizing those two things. They clash. That’s been our experience. 

Alexander: The beauty of it is that you get to be surprised by your own project.

Hannah: We watched „Truth of Consequences“ at a drive-in and I was asking Alexander: who made these choices? There are parts of it that I don’t totally understand. There are connectivities and spaces that are not totally rational. I wouldn’t be able to say, well, that’s because of that. I think now I can talk about why. But at the time it wasn’t, oh, this because of this, it was: this feels a certain way. My experience has been that it’s not that usual to work that way in the documentary space. It’s much more rational or verbal or story based. 

Alexander: Or people aren’t very honest or transparent about that fact because every project has this tension, between anticipating something and the real things that happen. You try to squeeze chaos out, to keep to your original vision. Or, sometimes people pretend that the film they made was their intention all along. I think that’s pretty normal. 

Which visual approach did you follow? 

Hannah: I filmed almost exclusively handheld, with the camera being on my body. I just have a little shoulder rig. That really influences the way one films. Obviously there are also some shots of the place that are tripod shots in the film, but usually it’s just the camera on my body. 

I didn’t have an idea beforehand or something written out, I was just filming things that I like. I think I tried to create a space where that was possible, where I could literally just film the things that were interesting to me. This was part of the practice of really trying to be able to do things in an open way and take the time to do that. One thing that was interesting during the course of the making of it is that sometimes I would get feedback from people I really trusted, saying that I’m in this film. And I’d respond that, no, that’s not what this is about, it’s about the people. They would respond that everything always happens through my perspective and that I’m felt this way. 

There is something about the filming and the fact that they’re always talking to me. And the fact that you feel my body moving in the footage. I started to realize that it’s not a verité film at all. It’s a film that is me talking to these people and me being in their worlds and them sharing with me. I’m this conduit. That was a really interesting discovery. 

I really resisted that for a while and then I started to get why it was powerful. That actually really freed me up in the edit because I used to cut any time you heard my voice, any time you saw my camera movement or any time you saw me shifting exposure and I actually brought that back a bunch. I tried to hold shots for longer. I tried to not shy away from when you could see me moving the camera. I worked with a consulting editor who really helped me to see that. For me, that was an interesting process because even though I’m not vulnerable in the film, those choices felt vulnerable to me. They felt a little bit less safe than just cutting all of that out. 

(To Alexander:) Do you want to talk about the virtual reality worlds? 

Alexander: Sure! The approach was no exception in terms of the method that we described so far, which is very rooted in a method and working in ways that are intuitive and then discovering what comes from them.

I have a practice of recording the world in that way, which is something I just do naturally. Initially I was there in the town with Hannah and just doing it because I love to do it. That’s how it started: It was being in this place and seeing it through the 3D scanning methods I like to use – but we started to discover that this approach made sense with the themes of the film and also made sense because we were collaborating on it. 

Hannah: I would be in the desert filming. And then Alexander would just take tons of pictures of a cactus in all these different ways. It’s just such a beautiful and strange practice. Here I am filming something and Alexander is basically getting all the information he would need to be able to make a model. It’s really interesting as a way of working and thinking about the world. 

(To Alexander:) Sorry that I interrupted you – do you want to say what it is? 

Alexander: The technique is called photogrammetry. It’s often used in archeology or cultural preservation where the full three dimensional details of a given object are really important. Think of preserving monuments or famous architectural facades or historic relics. It’s a technique that’s used in museums and it’s traditionally something that we humans use on special objects that we want to preserve and understand. The technique itself requires you to take hundreds and hundreds of photographs of whatever it is that you’re focused on. And then there’s a computational technique where after the fact you can use those photographs to reconstruct the shape and the color of that original object. I’m using that technique in a personal and a casual way throughout my life. So I was there and doing that in the town. 

Hannah: I never made that connection. You’re using a tool that is also usually used to capture exceptional things and you were using it – just like my filming – to see simple things in a really beautiful way. 

Alexander: As we were working with the footage, we started to realize that these worlds really needed to be intertwined and melded with the footage so that it could serve as a kind of time travel space. We started to use the documentary footage to create these reconstructions. We took the extra footage as a series of frames – creating a bunch of photographs out of the footage – and using those images to reconstruct those spaces. It’s very normal in documentaries to film a lot around the space because you’re just fluidly discovering what the angle is and what the approach is. As a good documentarian, you basically leave the camera running even as you’re resetting yourself, knowing that some of that might be usable and you try to film in a way that is fluid and natural. Because of that, there is just a lot of information about the entire environment. 

Hannah: Or you’re just managing too much to turn off the camera and you’re just trying to make things work while you’re there, you know? 

Alexander: We used a lot of those in-between moments. They were the most useful for the reconstructions.

Hannah: An example would be if I’m filming in Yvonne’s trailer and then she goes from here to there and then I turn my body to find her. In the turning, I have ended up filming a bunch of her space. 

Alexander: We use that material to rebuild three dimensional environments. After we had come to this idea, Yvonne’s trailer was actually the first space that I reconstructed. We would visit these spaces with VR goggles on and walk around inside of them. 

We had one night where I had painstakingly done this process, which is just a bad idea from a technical perspective because it’s extremely slow and hard. I had finally pushed through this phase of putting the space together and we were able to walk inside of this space. For me, it’s a room that I never was in with a woman who had grown to mean a lot to me. And that was a profound experience, to be able to have a spatial experience of visiting this space – and I think it was a profound experience for Hannah to see that same space as well. 

Hannah: Yeah – because of the way that Alexander did it, not all the information is there in the world, it’s incomplete, which always felt to us like memory where you remember some parts of the space, but not all of it. 

Yvonne actually died during the making of the film. I was just so emotionally overwhelmed because it was like going to visit somebody whose world I had spent so long in. I just had this crushing experience of looking for her in this place, this place that I had spent so much time in and I just couldn’t find her. I can literally walk around in my memory of her. It was totally shattering. 

We had spent four years trying to figure out how this element would work in the film. At all the labs people thought that element was cool but they also didn’t really understand it and suggested that we might just want to make a normal documentary. We kept saying that we thought it matters, but we didn’t know how to explain it. 

This night was just extraordinary. It was so in keeping with the film and so amazing process wise that we had used this footage that is just trash in other films. It always reminded me of George: he’s showing you these things that everybody else would just think is trash. And we similarly took the parts of the footage that would be trash and made them into a profound visiting experience. 

Did the residents of Truth or Consequences already have a chance to see the film? What were their reactions to it? 

Alexander: As you can tell, we have tried to work with a particular kind of philosophy and method. One of the important ideas for us was that this project would really be something that would give something to everyone who contributed, including all of the crew, including ourselves and including all of the people that participated in the film and the town itself. We were really careful in managing the way that we were running the production so that was true. We had a moment midway through where we were thinking through how to be conscientious about our approach to filming with people in town and really trying to be as kind as possible with the crew, which is not always the norm with creative productions like this.

We realized that there was still something missing. Something about really wanting to bring the spirit of this project back to the town and to integrate them and their natural practices into the project. So around that same time we thought that it would be wonderful to start collaborating with the town to understand what they wanted for their own future. The film covers the future that the spaceport imagines for that region and it talks about what people are dealing with individually. But we still wanted to start exploring what the future of the town could look like. 

So we had these conversations with people about what they were seeking, what their dreams are, what they are trying to build for themselves and their community. Out of those conversations came this theme about community, art, expression and the natural exuberance of the place. That led us to work with the town to create an arts and film festival as a natural extension of those conversations. In October 2019 we had a beautiful festival in town where everyone who was in the film, was participating, contributing and hosting. 

We brought a lot of our community and artists from around the world and a lot of people from the region all came and we watched films and people did art installations. Olin performed, George showed his work, Katie did an amazing living installation that was half social practice performance. A lot of our dearest friends got to visit Truth or Consequences and actually spend time with the place and with the people. 

In that context, we had a really beautiful and moving screening under the stars where we showed the film to everyone who was in it and to many of the people who participated and contributed to it. 

Hannah: I was so nervous during that screening of the rough unfinished cut of the film. I just wanted them to see themselves how I saw them, and I was just really worried that they would have a hard time watching it or that something wouldn’t work for them. I was sitting next to George and my favorite moment that really stuck with me was when he leaned over and told me that he had so many more marbles now. And Katie was so funny. She said that she looked so cool. I responded that she seemed really sad during a lot of the movie but she just responded that she looked so cool. I think Olin maybe phrased it the best. He said that I made a lasting artwork about the town and if I had made a traditional film about this town, I would have completely missed the spirit of it. But I made something that felt like a collaboration and that felt like an artwork rather than a documentation. We captured the spirit of this place and that was really rewarding. 

Are you already working on new projects? 

Hannah: I’m working on my next film, which is also our next film. It takes a lot of the same principles around listening and around this collaborative process and tries to use it towards how we relate to the environment. I’m still struggling to articulate its themes because I’m early in it. A lot of it takes place in US National Parks and it is about how we as human beings try to engage with change and how we have all these different tools like science or language or technology or memory. It’s really hard for human beings to be engaged with change, and so it uses the way that we engage with wilderness as the kind of

focal point for investigating that. We’re also using similar techniques of working with environmental data to recreate spaces in virtual reality that can be experienced in different ways. I’m about to go on a residency for two months to live in a national park and film. 

Alexander: I also have a practice of making virtual like virtual reality primary experiences. We just delivered one to the Sundance Film Festival two days ago. 

Hannah: Alexander is a little bit tired and excited. 

Alexander: And then we have also one that we’re working on together that is another documentary virtual reality experience.

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the film “Truth or Consequences

Kommentar verfassen