Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Oh Sh*t!“ von Elsa von Damke, gesehen auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen, beschäftigte sich auf amüsante Weise mit den Tabus rund um das Thema Menstruation.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Oh Sh*t!“ von Elsa von Damke, gesehen auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen, beschäftigte sich auf amüsante Weise mit den Tabus rund um das Thema Menstruation.
Streaming-Möglichkeit: Den ungewöhnlichen Kurzfilm „Decorado“ des spanischen Filmemachers Alberto Vázquez (damals auf dem 61. DOK Leipzig gesehen) ist nun online verfügbar. Er überzeugt mit einer eigenwilligen Geschichte, der Verwebung unterschiedlicher Elemente und einem ungewöhnlichen Look. Reinschauen lohnt sich!
Ihr habt nun die Möglichkeit ihn online zu sehen (in spanisch mit englischen Untertiteln):
Ein Kurzfilm-Tipp von Doreen Matthei
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2020
Filmkritik: Das Animationsfilmstudio Pixar bleibt sich auch in Corona-Zeiten dem Vorfilm-Prinzip treu und liefert uns den 2D-Animationsfilmspaß „Burrow“ von Madeline Sharafian als Vorfilm für ihren 23. Animationsfilm „Soul“ und gehört zu den Nominierten für den ‚Besten Animierten Kurzfilm‘ der 93. Oscarverleihung.
Filmkritik: Schwangerschaften und im Speziellen ungeplante Schwangerschaften sind kein neues Thema im Drama und auch im Komödienbereich. Doch die norwegische Regisseurin Yngvild Sve Flikke gibt diesem bekannten Thema in ihrem Spielfilm „Ninjababy“ (OT: „Ninjababy“, Norwegen, 2021), der seine internationale Premiere auf der 71. Berlinale 2021 feierte, neuen Schwung und vereint alle Aspekte in einer mitreißenden Dramödie.
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Foreigner“ von Carlos Violadé, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, erzählt in seinen 28 Minuten Filmlänge von dem süßen Leben, das sich urplötzlich in eine lebensgefährliche Situation verwandelt.
Serienkritik: Mit Avengers Endgame und dem Nachzügler „Spider-Man: Far From Home“ endete die dritte Phase des MCU (Marvel Cinematic Universe) und mit Spannung wurde von den Fans und Cineasten erwartet, wie die nächste Phase aussehen und mit welchen Helden gestartet wird. Den Anfang machen nun zwei der Nebencharaktere – Scarlet Witch und Vision – in ihrer neunteiligen Miniserie „WandaVision“, die man auf Disney+ sehen kann.
Kurzfilm / Belgien, Portugal, Ungarn / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der Siegerfilm des diesjährigen ‚Berlinale Shorts‘-Programms war der Dokumentarfilm „My Uncle Tudor“ (OT: „Nanu Tudor“) von Olga Lucovnicova, der Impressionen eines scheinbar unbeschwerten Sommers mit traumatischen Kindheitserfahrungen zusammenbringt.
Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Eline Gehring konnten wir mehr über ihren Spielfilm „Nico“ erfahren, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte und die Hauptdarstellerin Sara Fazilat mit dem Preis für den ‚Besten Schauspielnachwuchs‘ ausgezeichnet wurde. Sie erzählt wie es zur Stoffentwicklung kam, wie wichtig Improvisation und Authentizität für die Umsetzung der Geschichte waren und wie wichtig ein Wandel in der Figurenzeichnung von Filmen ist.
Filmkritik: „Nico“ (Deutschland, 2021) ist das Spielfilmdebüt der deutschen Regisseurin Eline Gehring, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Weltpremiere feierte und mit einem Preis für den ‚Besten Schauspielnachwuchs‘ ausgezeichnet wurde. Gehring erzählt nach einem eigenem Drehbuch eine Geschichte von Trauma, Mut und Freundschaft und der notwendigen, inneren Stärke.