Spielekritik: LEGO erfreut sich als größter Spielzeughersteller der Welt natürlich enormer Bekanntheit und hat neben den Legosteinen selbst auch eine schier unübersichtliche Menge an weiteren Artikeln im Angebot. Um möglichst viele Kinder und Erwachsene anzusprechen, gibt es daher auch Kinofilme, diverse Serien und eben virtuelle Spiele. Dabei kann man zwischen lizenzierten Spielen und solchen unterscheiden, die sich in der “normalen” Legowelt abspielen. Eines davon wird nun hier einem Test unterzogen. Weiterlesen →
Spielekritik: Der französische Entwickler Quantic Dream brachte im Jahr 2013 das Playstation-3-Spiel “Beyond: Two Souls” auf den Markt. Das Action-Adventure ist vor allem ein interaktiver Film, der mit einer richtig guten Geschichte aufwarten kann.
Spielekritik: Das 2007 von den “Half-Life”-Machern, der Valve Corporation, entwickelte Spiel “Portal” war anfänglich eine Art Nebenprodukt der Half-Life-Reihe und nur erhältlich in der “Orange Box” mit Half-Life 2 zusammen. Doch das kurze Spiel fand weltweit Anerkennung. Es erhielt Preise (darunter “Spiel des Jahres 2008”), und das Museum of Modern Art (NY) erwarb es als eines von 14 Computerspielen für seine Design-Dauerausstellung. Es handelt von dem weiblichen Versuchsobjekt Chell, das im Aperture Science Enrichment Center in 19 Testkammern Rätsel mit Hilfe einer Portalkanone (Funktionsweise: siehe Abb.) lösen muss. Dabei wird ihr als Ziel ein Kuchen versprochen, doch mit der Zeit kommt Skepsis auf, ob sie diesen bekommen wird.
Seinen Erfolg verdankt “Portal” einerseits seinen ausgefallenen Rätseln mit der trickreichen Idee der Portalkanone, anderseits seinem Humor. Mit der Gegenspieler-KI GLaDOS wurde ein amüsanter, schwarzhumoriger Charakter geschaffen, der die Level mit seinem Off-Kommentar auflockert. Besonders großartig waren die kleinen Geschütztürme, die Mitgefühl hatten, auch wenn der Spieler sie zerstörte. Die Level sind eher schlicht gehalten und gewinnen ihre Spannung allein durch die Rätsel. Das Spiel ist im Gesamten sehr kurz, doch darin liegt gerade seine Stärke. Es vermeidet es, das Spielprinzip unnötig auszudehnen, sondern führt die Spieler kurz und knackig und vor allem amüsant durch das Geschehen.