Fünf Fragen an Mara Tamkovich

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit der in Weißrussland geborenen Filmemacherin Mara Tamkovich erzählt sie mehr über ihren Kurzfilm „Córka“ (ET: „Daughter“), der dahinterstehenden Wut und wie sich das in der Geschichte und der Bildsprache niederschlägt.  

The original english language interview is also available.

Dein Kurzfilm „Córka“ erzählt nicht nur von einer Vater-Tochter-Beziehung, sondern vom Rechtssystem und Selbstjustiz. Kannst Du mir mehr zur Entstehung erzählen und ob Du Kritik ausüben wolltest – in die eine oder andere Richtung?

Ich würde nicht sagen, dass die Vater-Tochter-Beziehung im Film völlig fehlt, aber die Rechtsordnung ist in der Tat der Hauptantagonist in meiner Geschichte. Man sagt, dass sich die Situation der Opfer von sexuellen Übergriffen verbessert, das Bewusstsein wird besser, die Vorschriften werden menschlicher. Aber die Wahrheit ist, dass diese Veränderung oft nur auf dem Papier vorhanden ist. Ich habe Dutzende von verschiedenen Fällen studiert, um diese Aussage zu unterstützen. Zum Beispiel die Regel, dass man nur einmal sagen muss, was einem passiert ist. Es gibt eine, ja. Aber dann las ich von einem Mädchen, das den Angriff sieben(!) Mal beschreiben musste, nur um die Polizei dazu zu bringen, zu ihr zu kommen. Das System ist auch völlig unvorbereitet für die sich ändernde Realität von Angriffen, die wachsende Zahl von Vergewaltigungen, bei denen eine Art von Droge verwendet wurde. Wenn das Opfer nicht in der Lage ist, nein zu sagen, weil es betäubt wurde, gilt es in Polen nicht als Vergewaltigung! Es gab eine Geschichte von einem Mädchen, das in der Gasse in der Nähe des Clubs betäubt, gebissen und brutal vergewaltigt wurde. Es wurde nicht als Vergewaltigung eingestuft, sondern nur als Missbrauch der Hilflosigkeit (es gibt kein genaues Englisch analog zum polnischen Rechtsbegriff). Ja, das möchte ich kritisieren. Ich denke, dass die Macht des Kinos genutzt werden muss, um zu kritisieren, was grundsätzlich falsch an unserer Gesellschaft ist.

Wie weit wirst Du Deinen Film in der #metoo-Bewegung und den aktuellen Debatten einordnen?

Adam Cywka

Der Film befand sich in einer fortgeschrittenen Postproduktion, als die #metoo-Bewegung entstand, also wurde sie nicht als Teil von #metoo betrachtet, aber ich bin wirklich froh, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung an den laufenden Diskussionen teilnehmen konnten. Die Situation war anders, als ich gerade erst mit dem Drehbuch angefangen hatte. Das Thema Vergewaltigungsopfer fehlte in der öffentlichen Diskussion in Polen völlig und das hat sich beständig verbessert. Der Versuch, die Abtreibung nach Vergewaltigung zu verbieten (einer der drei Gründe, warum man sie jetzt in Polen legal durchführen lassen kann), hat sie wieder auf die Titelseiten gebracht. Du wirst nicht glauben, was du in der Diskussion über das Thema tatsächlich lesen kannst. Der Grad an Dummheit und Misogynie überwältigte mich. Meine Filme entstehen aus der Wut, dieser auch.

Was war dir bei der visuellen Umsetzung wichtig? Mir scheint, Du hast die Seelenlage der Protagonisten auch auf die Filmaufnahmen übertragen.

Adam Cywka

Der visuelle Teil war uns sehr wichtig. Wir haben uns sehr bemüht, das Gefühl durch Farbe zu übertragen, vom dominanten Blauton im Haus der Hauptfigur, grünlichem, faulem Licht auf der Polizeiwache und heftigem orangefarbenem, fast rotem Licht im Tunnel. Eine sehr statische und emotionslose Kamera, die eine Weitwinkelaufnahme macht, wenn man eine Nahaufnahme erwartet sollte den Betrachter dazu bringt, sich als Teil dieses gleichgültigen Systems zu fühlen, das den Schmerz von jemandem ignoriert. Kompositionen, die nicht immer die akzeptierten Regeln erfüllen, sollten dem Publikum unangenehm sein. Das gesichtslose System entstand auch buchstäblich durch Kameraarbeit: Wir zeigen nie die Gesichter von Menschen, mit denen Piotr innerhalb des Systems spricht. Ich bin froh zu hören, dass du das gespürt hast.

Dein Kurzfilm wird wunderbar gespielt von den beiden Darstellern Gabriela Chojecka und Adam Cywka. Wie hast Du sie gefunden?

Adam Cywka

Ich bin ein sehr rationaler Mensch im Leben, aber sehr mystisch und abergläubisch im Film. Ich hatte ein Casting für Kamila und als ich Gabis Bild bekam, wusste ich, dass sie es ist. Ich habe beim Vorsprechen extra zwei Stunden länger auf sie gewartet. Was Piotr betrifft: Adam Cywka war bereits ein erfahrener Schauspieler, als er in „Córka“ spielte. Wir haben uns noch nie getroffen, er lebte in einer anderen Stadt. Wenn man einen Film ohne Budget dreht, muss man verstehen, dass es keine Möglichkeit gibt, bekannte Schauspieler probespielen zu lassen. Ich habe ihn ausgewählt, basierend auf seinen anderen Rollen, seinem Aussehen und meinem sechsten Sinn. Wir haben uns tatsächlich am Tag vor den Dreharbeiten getroffen, ich war wirklich gestresst, zu diesem Zeitpunkt gab es kein Zurück mehr. Und ich denke, es war eine gute Wahl. Adam hat viel zu dem Charakter beigetragen, den wir geschaffen haben.

Kannst Du mir am Schluss noch etwas mehr von Dir erzählen und welche folgende Projekte anstehen?

Ich bin in Weißrussland geboren und mit 17 Jahren nach Polen gezogen, um Journalismus zu studieren. Ich arbeite seit fast zehn Jahren als Journalistin und das ist auch mein Ausgangspunkt als Filmemacherin, deshalb ist mir der soziale Aspekt des Films so wichtig. Auch als Immigrantin in Polen habe ich das Gefühl, dass ich hier eine etwas andere Perspektive auf die Themen habe, einige Dinge, an die die Polen gewöhnt sind, schockierten mich. Ich habe das benutzt, um Filme zu machen, die stark in der polnischen Realität verankert sind. Aber nachdem ich 13 Jahre in Polen gelebt habe, habe ich das Gefühl, dass ich jetzt die gleiche Art von Fremdperspektive auf Weißrussland habe, mit dem Vorteil, den Kontext zu kennen. Ich habe das Gefühl, dass es an der Zeit ist, nach diesem Teil meines Lebens zu greifen, deshalb spielt der Debüt-Langfilm, an dem ich gerade arbeite, in einer kleinen weißrussischen Stadt. Ich träume davon, ihn in Weißrussland zu drehen.

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Córka


Interview: In our interview with the Belarusian-born filmmaker’s Mara Tamkovich, she tells us more about her short film “Córka” (ET: „Daughter“), the underlying anger and how this is reflected in the story and visual language.

Your short film “Córka” doesn’t talk about a father-daughter relationship, but about legal systems and vigilante justice. Can you tell me more about how it came to be and whether you want to criticise – in one direction or the other?

I would disagree that the father-daughter relationship is completely absent in the film, but legal system is indeed the main antagonist in my story. They say that the situation of the sexual assault victims is improving, the awareness is getting better, the regulations become more human. But the truth is that this change is often present only on paper. I’ve studied tens of different cases to support this statement. For example, the rule about telling what happened to you only once. There is one, yes. But than I read about a girl who had to describe the assault seven(!) times just to get the police to come to her. The system is also completely unready for the changing reality of assaults, the growing number of rapes, where some kind of drug was used. If the victim is not able to say no, because she was drugged, it is not considered a rape in Poland! There was a story of a girl who was drugged, bitten and brutally raped in the alley near the club. It was not classified as rape, just the abuse of helplessness (there is no exact English analogue to the Polish legal term). Yes, I do want to criticize that. I think that the power of cinema needs to be used to criticize what is fundamentally wrong with our society.

How far would you classify your film as part of the #metoo movement and the current debates?

The films was in advanced postproduction, when the #metoo movement came to be, so it was not thought of as a part of #metoo, but I am really glad, that by the time when it was released it could join the on going discussing. The situation was different when I had just started with the script. The issue of rape victims was completely absent from the public discussion in Poland as the one which is constantly improving. The attempt to forbid the abortion after rape (one of the three reasons you can legally have it in Poland now) has brought it back to the front pages. You won’t’ believe what you can actually read in the discussion on the issue. The level of stupidity and misogyny overwhelmed me.  My films come from anger, this one did too.

What was important to you in the visual realization? It seems to me that you transferred the emotional state of the protagonists to film footage.

Visual part was really important to us. We made a big effort to transfer the feeling through color from the dominant blue shade in the house of main character, greenish, rotten light at the police station and violent orange almost red light in the tunnel.  Very static and emotionless camera, which does a wide shot when you expect the close-up had to make a viewer to feel as a part of this indifferent system ignoring someone’s pain. Composition, which does not always fill into the accepted rules had to make the audience uncomfortable. Faceless system was also created quite literally through camera work: we never show the faces of people Piotr talks to inside the system. I’m glad to hear You felt it.

Your short film is played wonderfully by the two actors Gabriela Chojecka and Adam Cywka. How did you find them?

I am a very rational person in life, but very mystical and superstitious in film. I’ve had a casting for Kamila and when I got Gabi’s picture I knew is was her. I’ve waited for her for extra two hours at the audition:) As for Piotr, Adam Cywka was an accomplished actor by the time he starred in “Córka”. We’ve never met, he lived in another city. Making a no budget film You have to understand that there is no possibility of auditioning known actors. I’ve picked him basing on his other roles, his looks and my six sense. We’ve actually met the day before the shooting, I was really stressed, at that point there was no turning back. And I think it was a good choice. Adam brought a lot to the character we’ve created.

Can you tell me a little bit more about you at the end and which following projects are planned?

I was born in Belarus and moved to Poland when I was 17 to study journalism. I’ve worked as a journalist for almost ten years and that is where I come from as a filmmaker, that’s why the social aspect of the movies is so important to me. Also as an immigrant in Poland I feel like I’ve had a bit different perspective on the issues here, some things, which Poles are used to, seemed shocking to me. I’ve used that, making films, which are strongly set in Polish reality.  But having lived in Poland for 13 years I feel like I’ve got the same kind of the stanger’s perspective on Belarus now with a benefit of knowing the context. I feel like it’s time to reach for that part of my life, that’s why the full length feature debut I’m working on now is set in a small Belarusian town. I dream to shoot it in Belarus.

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the shortfilm “Córka

Ein Gedanke zu “Fünf Fragen an Mara Tamkovich

Kommentar verfassen