„Maria Schneider, 1983“ (2022)

Kurzfilm / Frankreich / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der französische Kurzfilm „Maria Schneider, 1983“ von Elisabeth Subrin, der im Internationalen Wettbewerb des 35. Filmfest Dresden 2023 lief, nimmt sich mit einem Kniff der Komplexität des Themas vom Frausein in der Filmbranche an.

Weiterlesen

Acht Fragen an Johannes Bachmann

© Omid Taslimi

Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Johannes Bachmann (Stilles Land Gutes Land) konnten wir mehr über seinen Abschlussfilm „Der Film vom Propellermann“, u.a. zu sehen auf dem 31. Bamberger Kurzfilmtagen und dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival erfahren, warum er hier einen Film im Film entstehen lässt, was ihn dazu bewogen sich selbst als Schauspieler einzusetzen und warum er sich selbst auf kein Genre festlegen will.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Mathieu Grimard

Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur und Drehbuchautor Mathieu Grimard konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Goodbye Golovin“, der auf der 70. Berlinale im Programm ‚Generation 14plus‘ seine Internationale Premiere feierte, wie er die Idee zu seinem Film entwickelte hatte und wie es war, sein Projekt in kürzester Zeit in der Ukraine umzusetzen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Rachel Harrison Gordon

Interview: Im Gespräch mit der amerikanischen Filmemacherin Rachel Harrison Gordon konnten wir mehr über ihren Debüt-Kurzfilm „Broken Bird“ erfahren, der auf 70. Berlinale im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programms seine Weltpremiere feierte, und was alles mit an Themen hinein spielte, wie wichtig Töne und Musik für den Film waren und wie sie Dank der Hilfe von Spike Lee ihre Hauptdarstellerin Indigo Hubbard-Salk fand.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Duodrom“ (2019)

Kurzfilm / Schweiz / Animation / 2019

Filmkritik: Der schweizer Filmemacher Basil Vogt schuf mit seinem Kurzfilm „Duodrom“, zu sehen auf den 30. Bamberger Kurzfilmtagen, ein Kleinod, das einem auf humoristische Art und Weise zeigt, wie es sich anfühlt, sich nicht ganz wohl in seiner Haut zu fühlen.

Weiterlesen

Fünf Fragen an Maria Lafi

Interview: Im Gespräch mit der griechischen Filmemacherin Maria Lafi konnten wir mehr über ihren ersten Langfilm „Heiliger Knall“ erfahren, der auf dem 29. Filmfestival Cottbus lief: Wie wahre Ereignisse die Geschichte inspirierten, was ihr wichtig war bei der Umsetzung, vor allem in der Ästhetik der Stadt Athen selbst und wie es war live vor Ort zu drehen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Neun Fragen an Karolina Peroutkova

Interview: Im Gespräch mit der tschechischen Filmemacherin Karolina Peroutkova konnten wir mehr über die beiden Brüder Mike und Charlie erfahren, die sie in ihrem Dokumentarfilm „Call of the Wild“ portraitiert, warum sie selbst Teil des Films war und wie das Projekt aufgenommen wurde. Der Film feierte auf dem 62. DOK Leipzig seine internationale Premiere und konnte mit seiner ehrlichen Sichtweise die Zuschauer begeistern. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Fünf Fragen an Martina Scarpelli

Interview: Im Gespräch mit der italienischen Filmemacherin Martina Scarpelli konnten wir uns über ihren Kurzfilm „Egg“, der auf dem 31. Filmfest Dresden im Internationalen Wettbewerb gewonnen hat, unterhalten. Sie erzählt uns dabei mehr über die Entstehung des Films, wie sie ihren Animationsstil fand und wie wichtig die Narration bei diesem Projekt war.

The original english language interview is also available. Weiterlesen

Sieben Fragen an Aqsa Altaf

Interview: Im Gespräch mit der in Kuwait geborenen Filmemacherin Aqsa Altaf konnten wir mehr über ihren Film „One Small Step“, der im Internationalen Wettbewerb des 20. Landshuter Kurzfilmfestival lief, erfahren. Sie erzählt uns von der Entwicklung der Geschichte bis hin zur Realisierung und wie es sich anfühlt vor allem mit Kinderdarstellern zu arbeiten.

The original english language interview is also available. Weiterlesen