Sechs Fragen an Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov

Interview: Im Gespräch mit den beiden estnischen und kroatischen Regisseur:innen Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov konnten wir mehr über ihren Animations-Kurzfilm „Eeva“, der seine im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm der 73. Berlinale 2023 seine Internationale Premiere feierte, erfahren, wie es zu ihrer Zusammenarbeit kam und wie ein Traum am Beginn des Projekts stand. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Fünfzehn Fragen an Markus Wulf

© Frederike Wetzels

Interview: Im Zoom-Gespräch mit dem deutschen Filmemacher Markus Wulf konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Louis 1er, Roi des Moutons“, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Deutschen Wettbewerb lief, erfahren, wie er dazu kam das Kinderbuch zu verfilmen und sich dafür entschieden hat, seinen ersten Stop-Motion-Film zu realisieren.  

Weiterlesen

Zehn Fragen an Eva Hartmann

Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Eva Hartmann konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Urlau(b)“, die auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 ihre Weltpremiere feierte, erfahren, warum sie beschloss, dem Ort Urlau im Allgäu ein Portrait zu widmen, wie die Arbeit vor Ort verlief und warum die Corona-Pandemie den Filmdreh verlängerte.

Weiterlesen

Acht Fragen an Jonathan Behr, Olivia Helmlinger und Junus Baker

Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Jonathan Behr („Follower“ (2018)), der Drehbuchautorin Olivia Helmlinger und dem Produzenten Junus Baker konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Digital Investigations“ erfahren, der auf den 56. Hofer Filmtagen 2022 lief, wie die Corona-Pandemie ihre Ideen mit formte, wie ihre gemeinsame Ideen-Realisierung verlief und was ihnen bei der visuellen Umsetzung, wobei ein Teil der Handlung im digitalen Raum spielt, am Herzen lag.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Alba Jaramillo

Interview: Im Gespräch mit der kolumbianischen Regisseurin Alba Jaramillo konnten wir mehr über ihren 30-minütigen Dokumentarfilm „Motorrodillo“, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Weltpremiere feierte, erfahren, wie es war, selbst Gast auf diesem ungewöhnlichen Gefährt zu sein und was diese Art sich fortzubewegen für die Gemeinschaften bedeutet.

The original english language interview is also available. Weiterlesen

Sieben Fragen an Sean Lìonadh

Interview: Im Gespräch mit dem britischen Regisseur Sean Lìonadh konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Too Rough“, der auf vielen Festivals, u.a. auch auf dem 38. interfilm Berlin 2022 Preise gewann, erfahren, wie seine eigene Biographie die Geschichte geformt hat und warum er sich dem schwierigen Thema des Alkoholismus annimmt.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Acht Fragen an Matthias Joulaud und Lucien Roux

Interview: Im Gespräch mit den beiden schweizer Regisseuren Matthias Joulaud und Lucien Roux konnten wir mehr über ihre 30-minütige Dokumentation „Ramboy“, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 lief, erfahren, wie sie ihren Hauptprotagonisten Cian kennengelernt haben, wie die Insel das Leben vor Ort beeinflusst und welche Freude es war, mit Schafen zu drehen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Evgenia Gostrer

Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Evgenia Gostrer konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Kirschknochen“ erfahren, der auf dem 38. Interfilm Berlin im Deutschen Wettbewerb lief, warum sie sich dafür entschieden hat, ihre eigene Geschichte und die ihrer Eltern zu erzählen und warum Knete das perfekte unperfekte Medium für ihre Arbeit ist.

Weiterlesen

Fünfzehn Fragen an Kim Hopkins

Kim Hopkins
Regisseurin von „A Bunch of Amateurs„“

Interview: Im Zoom-Gespräch mit der britischen Regisseurin Kim Hopkins konnten wir mehr über ihren großartigen Dokumentarfilm „A Bunch of Amateurs“, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Europapremiere feierte, erfahren, wie der Facebook-Algorithmus sie zu den Movies Makers brachte, warum das Cinéma vérité schöne Bilder nicht ausschließt und warum das Publikum in Leipzig sie an die Kinogänger:innen in Sheffield erinnerte. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Acht Fragen an Ivana Bošnjak Volda und Thomas Johnson Volda

Interview: Im Gespräch mit den beiden Filmemacher:innen Ivana Bošnjak Volda und Thomas Johnson Volda konnten wir mehr über ihren Animationsfilm „Remember How I Used to Ride a White Horse“, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Europapremiere feierte, erfahren, warum sie sich wieder für die Stop-Motion-Technik entschieden haben und wie sie es geschafft haben, Apathie über Bilder und Sound zu transportieren.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen