Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Amandine Meyer konnten mehr über ihren Animationsfilm „A Story for 2 Trumpets“ (OT: „Histoire pour 2 Trompettes“), der seine Premiere auf der 72. Berlinale im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm feierte, erfahren, wie der Film aus einem Buch entstand, wie die verschiedene Motive ins Spiel kamen und wie die Musik die Welt der Zeichnungen noch vergrößerten.
Interview
Sieben Fragen an David De La Fuente
Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur David De La Fuente konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Compositions for Understanding Relationships“, der auf dem 28. Slamdance 2022 im Rahmen der Experimental Shorts lief, erfahren, wie dieser aus einer Performance heraus entstand, wie er die Animationen für sich entwickelte, welche Rolle Papier dabei spielte und wie ein bestimmter Satz die Kernaussage bildet.
Sechs Fragen an Rolf Hellat
Interview: Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Rolf Hellat konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Dirt Devil 550 XS“, der auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen 2022 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erfahren, wie er zu dieser Geschichte fand und warum es ihm am Herzen lag einen bunten Haufen als Charaktere zu haben.
Elf Fragen an Eléna Weiß
Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Eléna Weiß konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Kippenschnippen“ erfahren, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, wie sie zu der Geschichte der Autorin Julia Dorit Mergel fand, welche Ideen für die Umsetzung sie mit ihr teilte und wie sie innerhalb kürzester Zeit das Projekt trotz schwieriger Locations-Suche und Corona umsetzte.
Neun Fragen an Kenzie Sutton
Interview: Im Gespräch mit der amerikanischen Filmemacherin Kenzie Sutton konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Somebody Take the Wheel“ erfahren, der auf dem 28. Slamdance Film Festival seine US-Premiere feierte, wie die Realität die Geschichte inspirierte und wie sie den Stop-Motion-Film ganz allein und mit Hilfe eines Rades umgesetzt hat.
Sechs Fragen an Colin Nixon
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur Colin Nixon konnten wir mehr über seinen 13-minütigen Kurzfilm „In the Jam Jar“ erfahren, der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, warum er mit zwei Blickwinkeln auf die Themen Tod und Trauer blickt und warum er sich für Kreisform als gestalterischen Rahmen entschieden hat.
Fünf Fragen an Christian Becker
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur und Produzenten Christian Becker konnten wir mehr über seine Kurz-Doku „Lydia“, welche u.a. auf den 32.Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, erfahren, wie er darin einen unbekannten Teil der Familiengeschichte erzählt und was ihm wichtig war, als er Ton und Bild zusammenfügte.
Neun Fragen an Polen Ly
Interview: Im Gespräch mit dem kambodschanischen Regisseur Polen Ly konnten wir mehr über seinen 24-minütigen Kurzfilm „Further and Further Away“ (OT: „Chhngai Dach Alai“) erfahren, der auf der 72. Berlinale im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programms seine Premiere feierte, wie die Geschichte sich aus wahren Begebenheiten heraus entwickelte, was ihm bei der Umsetzung am Herzen lag und wie er durch Corona spontan die Dreharbeiten verändern musste.
Fünf Fragen an Sam3
Interview: Im Gespräch mit dem Künstler und Filmemacher Sam3 konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Sensual Pill“, der auf dem 28. Slamdance Film Festival zu sehen war, erfahren, wie er die Google-Earth-Aufnahmen fand und verband und wie ihm die Musik des Künstlers Athenian Kostadis inspiriert hat.
Acht Fragen an Romain Dumont
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur Romain Dumont konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „See you Garbage!“ (OT: „Au plaisir les ordures!“), der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, erfahren, wie die Geschichte durch ein Reportage inspiriert wurde, wie der Look auch die Protagonist:innen charakterisiert und wie sein Umzug nach Paris ihn neu belebte.