Filmkritik: Der polnische Spielfilm „Love Tasting“ (OT: „Ostatni Komers“, Polen, 2020), der u.a. auf dem 31. Filmfestival Cottbus und dem 28. Slamdance Film Festival 2022 zu sehen war, erzählt in episodenhafter Art und Weise von der Jugend in den polnischen Städten, ihren Sehnsüchten, Bedürfnissen und Befindlichkeiten.
Schwangerschaft
„Growing Pains“ (2020)
Kurzfilm / Russland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der russische Kurzfilm „Growing Pains“ (OT: „Болезнь Роста“) von Ellen Rodnianski, gesehen im Kurzfilmwettbewerb des 31. Filmfestival Cottbus, ist eine gelungene Coming-of-Age-Geschichte über eine Teenager-Schwangerschaft und dem Recht auf Selbstbestimmung.
„Ninjababy“ (2021)
Filmkritik: Schwangerschaften und im Speziellen ungeplante Schwangerschaften sind kein neues Thema im Drama und auch im Komödienbereich. Doch die norwegische Regisseurin Yngvild Sve Flikke gibt diesem bekannten Thema in ihrem Spielfilm „Ninjababy“ (OT: „Ninjababy“, Norwegen, 2021), der seine internationale Premiere auf der 71. Berlinale 2021 feierte, neuen Schwung und vereint alle Aspekte in einer mitreißenden Dramödie.
„WandaVision“ (Miniserie, 2021)
Serienkritik: Mit Avengers Endgame und dem Nachzügler „Spider-Man: Far From Home“ endete die dritte Phase des MCU (Marvel Cinematic Universe) und mit Spannung wurde von den Fans und Cineasten erwartet, wie die nächste Phase aussehen und mit welchen Helden gestartet wird. Den Anfang machen nun zwei der Nebencharaktere – Scarlet Witch und Vision – in ihrer neunteiligen Miniserie „WandaVision“, die man auf Disney+ sehen kann.
„Wir werden die Besten Sein“ (2020)
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der schweizer Kurzfilm „Wir werden die Besten Sein“ (OT: „Bićemo Najbolji“) von Jelena Vujović, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Deutschlandpremiere feierte, überzeugt als sanftes Drama vor wahren Hintergründen.
Zehn Fragen an Areum Parkkang
Interview: Im Gespräch mit der südkoreanischen Filmemacherin Areum Parkhang konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Areum Married“ (OT: „박강아름 결혼하다“), der seine deutsche Premiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, erfahren, wie es sich anfühlte sein eigenes Leben zu verfilmen, was ihr visuell wichtig war und wie weit ihr Ehemann selbst im Film involviert war.
„Areum Married“ (2019)
Filmkritik: In ihrer Dokumentation „Areum Married“ (OT: „박강아름 결혼하다“, Südkorea, 2019), der auf dem 63. DOK Leipzig seine Deutschlandpremiere feierte, erzählt die südkoreanische Filmemacherin Areum Parkhang von ihrer Ehe, dem gemeinsamen Leben in einem fremden Land und wie ein Pop Up-Restaurant ihren Alltag veränderte.
„The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd“ (Staffel 3, 2019)
Serienkritik: Mit ihrer dritten Staffel hat sich die mit Emmys und Golden Globes überschüttete amerikanische Serie „The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd“ weiter von ihrer Romanvorlage von Margaret Atwood entfernt und erzählt munter die Geschichte von June, ihrer nun startenden Rebellion und ihrem unerschütterlichen Kampfgeist weiter.
„Matriochkas“ (2020)
Kurzfilm / Belgien, Frankreich / Fiktion / 2020
Filmkritik: Die belgisch-amerikanische Filmemacherin Bérangère McNeese erzählt in ihrem Kurzfilm „Matriochkas“, welcher im ‚Jugendprogramm‘ des 32. Filmfest Dresden lief, von einem schwierigen Mutter-Tochter-Verhältnis.
Vier Fragen an Kevin T. Landry
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Filmemacher Kevin T. Landry konnte ich mehr über die Entstehung seines Kurzfilms „Flip“ (OT: „Couche“), gesehen auf dem ‚Open Air‘ des Filmfest Dresdens 2020, erfahren, in welchem Rahmen er entstand und wie wichtig es ist, auch mal seine Wut herauszulassen.