Kurzfilm / Japan / Dokumentation / 2023
Filmkritik: Der japanische Kurzfilm „Sewing Love“ (OT: „キョ ガン“) von Xu Yuan, der auf dem 66. DOK Leipzig seine Deutsche Premiere hatte, erzählt in gelungenen Bildern von einer ungesunden Beziehung.
Kurzfilm / Japan / Dokumentation / 2023
Filmkritik: Der japanische Kurzfilm „Sewing Love“ (OT: „キョ ガン“) von Xu Yuan, der auf dem 66. DOK Leipzig seine Deutsche Premiere hatte, erzählt in gelungenen Bildern von einer ungesunden Beziehung.
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „When Grass Grows“ (OT: „Cuando crece la hierba“) von María Monreal Ortano, der im Programm des 30. Internationalen Filmfestivals Oldenburg 2023 seine Deutschlandpremieren feierte, ist ein amüsanter Short, der in nur wenigen Minuten die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens thematisiert.
Kurzfilm / Norwegen / Experimental / 2021
Filmkritik: Der norwegische Film „Burden of Proof“, der auf dem 38. interfilm Berlin 2022 den Preis für das ‚Beste Sounddesign‘ gewann, ist ein One-Shot, der sein dramatische Geschichte erst nach und nach entfaltet.
Kurzfilm / Iran / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der 2017 erschienene Kurzfilm „Retouch“ (OT: „روتوش“) des iranischen Filmemachers Kaveh Mazaheri konnte mit seiner provokativen und gesellschaftskritischen Geschichte bei seiner Festivalrunde, u.a. auf dem 30. Filmfest Dresden 2018, viele Aufmerksamkeit und Preise gewinnen.
Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der fleißige Filmemacher Tim Ellrich, u.a. von Filmen wie „Am Fenster“ (2016), „Sara the dancer“ (2017) und „Mein Vietnam“ (2020), konnte bereits mit seinem 2016 erschienenen Kurzfilm „Die Badewanne“, den man jetzt online sehen kann, das Publikum überzeugen und diverse Preise gewinnen.
Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der schwedische Kurzfilm „The Night Train“ (OT: „Nattåget“) von Jerry Carlsson, der u.a. auf dem 33. Filmfest Dresden 2021 lief, ist eine sanfte queere Geschichte über eine Zufallsbegegnung in einem Zug.