Interview: Im Gespräch mit der spanischen Filmemacherin María Monreal Ortano, die schon einen dokumentarischen Langfilm realisiert hat, konnten wir mehr über ihren dreiminütigen Kurzfilm „When Grass Grows“ erfahren, der auf dem 30. Internationalen Filmfest Oldenburg 2023 als Vorfilm für „The Wait“ (2023) lief, wie sie zu der Geschichte kam und warum es gut ist, dass eine Geschichte manchmal auch kurz ist.
Freundschaft


„Ted Lasso“ (Staffel 3, 2023)

„The Diamond“ (2022)
Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der schwedische Kurzfilm „The Diamond“ von Vedran Rupic, u.a zu sehen auf dem 35. Filmfest Dresden 2023, ist eine Geschichte über Einsamkeit und Freundschaft und wählt dafür überraschende Storyelemente.

„Book Club – Ein neues Kapitel“ (2023)
Filmkritik: Im Jahr 2018 kam die Rentnerinnen-Komödie „Book Club – Das Beste kommt noch“ in die Kinos. Mit viel (auch anrüchigem) Witz ließ der Regisseur Bill Holderman seine alten Damen das Buch „Fifty Shades of Grey“ für sich entdecken. Im nun erschienenen zweiten Teil „Book Club – Ein neues Kapitel“ spielen Bücher keine wesentliche Rolle mehr, dafür schickt Holderman die Truppe auf ein Roadmovie-Abenteuer.

„Guardians of the Galaxy Vol. 3“ (2023)
Filmkritik: Das Marvel-Universum (MCU) hat ein Faible für Trilogien. So folgt nach „Vol. 1“ (2014) und „Vol. 2“ (2017) nun der dritte Streich: „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ (OT: „Guardians of the Galaxy Vol. 3“, USA, 2023). Da in der Zwischenzeit viel passiert ist, besinnt sich der dritte Teil, wieder von James Gunn inszeniert, auf seine neuen Stärken und ist mehr eine Originalstory des Guardians Rocket, als ein groß angelegter Weltraum-Action-Epos.

„Holy Holocaust!“ (2021)
Kurzfilm / Israel / Animation / 2021
Filmkritik: Die beiden Regisseurinnen Noa Berman-Herzberg und Osi Wald erzählen mit ihrem Animationsfilm „Holy Holocaust“, der u.a. im Internationalen Wettbewerb des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, eine Geschichte über die Nachwirkungen des Holocaust auf eine Freundschaft.

„Mitternachts-Cowboy“ von James Leo Herlihy (1971)
216 Seiten / Deutscher Taschenbuch-Verlag
Buchkritik: Wie es auch in der Musik One-Hit-Wonder gibt, so gibt es das Phänomen auch in der Literatur. Zu diesen One-Shot-Autoren gehört auch James Leo Herlihy, der mit „Mitternachts-Cowboy“ (OT: „Midnight Cowboy“, 1965) einen starken, zeitgenössischen Roman schrieb und dies danach nicht noch einmal wiederholen konnte.

„Luce and the Rock“ (2022)
Kurzfilm / Belgien/Niederlande / Animation / 2022
Filmkritik: Der Animationsfilm „Luce and the Rock“ von Britt Raes, u.a. zu Gast auf der 72. Berlinale 2022 und dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023, arbeitet mit starken Farben, wenigen Worten und gelungenen Bildern, um seine Botschaft Jung und Alt auf schöne Weise zu vermitteln.

„Radium Girls“ von Cy (2021)
136 Seiten / ab 14 Jahren / Carlsen Comics / 20 €
Buchkritik: Die Graphic Novel „Radium Girls“ stammt aus der Hand der Autorin und Zeichnerin Cyrielle Evrard, abgekürzt Cy, die mit wenigen Farben und einem unverwechselbaren Stil die wahre Geschichte von jungen Frauen erzählt, die in den 1920er Jahren in Frankreich ein hartes Schicksal erlitten haben.

„Catcave Hysteria“ (2021)
Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der schwedische Kurzfilm „Catcave Hysteria“ (OT: „Tjejtoan 4-Ever“) von Angelika Abramovitch, der u.a. im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, erzählt von einem Ort, an dem viele verschiedene Geschichten passieren.