„Paolos Glück“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland, Schweiz, Tschechische Republik / Animation / 2021

Filmkritik: Der Puppen-Animationsfilm „Paolos Glück“ von Thorsten Drößler und Manuel Schroeder, der im Jugendprogramm des 35. Filmfest Dresden 2023 zu sehen war, ist ein handwerklich wunderschön umgesetzter Kurzfilm für Groß und Klein.

Weiterlesen

„Die gestiefelte Katze“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der Kurzfilm „Die gestiefelte Katze“, gesehen auf dem Open Air des 35. Filmfest Dresden 2023, ist einer der Märchenfilme von Britt Dunse, die sie zusammen mit Schüler:innen der Berliner Ernst-Adolf-Eschke-Schule in Gebärdensprache realisiert hat.

Weiterlesen

„Ich habe keine Angst“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, Norwegen / Animation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Ich habe keine Angst“ von Marita Mayer, der bereits auf vielen Festivals wie dem 65. DOK Leipzig, dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival und dem 35. Filmfest Dresden lief, begeistert mit seiner Geschichte über Mut nicht nur die kleinen Zuschauer:innen. 

Weiterlesen

„Vanille“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich, Schweiz / Animation / 2020

Filmkritik: Der französische Kurzfilm „Vanille“, der u.a. auf dem 28. Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart und dem 23. mo&friese-Festival in den Kinderprogrammen zu sehen war, ist ein wunderbarer Animationsfilm von Guillaume Lorin, der viele Themen – märchenhafte wie gesellschaftsrelevante – vereint.

Weiterlesen

„Der kleine Vogel und die Bienen“ (2020)

Kurzfilm / Schweiz / Animation / 2020

Filmkritik: Auf vielen Festivals (Berlinale, 63. DOK Leipzig, 25. Schlingel) konnte man in diesem Jahr den vierten Teil der „Der kleine Vogel“-Reihe von Lena von Döhren für sich entdecken: „Der kleine Vogel und die Bienen“.

Weiterlesen

„Der Nachtzug“ (2019)

Filmkritik: Der iranische Spielfilm „Der Nachtzug“ (ET: „That Night’s Train“, OT: „Ghatare An Shab“, Iran, 2019) von Hamidreza Ghotbi, gesehen im Zuge des 25. Schlingel Festivals, vermischt Erzählebenen sowie Erlebtes mit historischen Stoffen und bringt Kindern die Kraft der Imagination näher.

Weiterlesen

„The House of Us“ (2019)

Filmkritik: Der südkoreanische Film „The House of Us“ (OT: „우리집“, Südkorea, 2019) erzählt aus der Sicht von Kindern, wie sich dysfunktionale Familien anfühlen. Dabei schafft es der zweite Spielfilm der Filmemacherin Ga-eun Yoon, dass die Geschichte nicht etwa von Schwermut bestimmt wird, sondern von Freundlichkeit und kindlicher Freude.

Weiterlesen