Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher und Animationskünstler Ethan Barrett konnten wir mehr über seinen ersten handgezeichneten Film „Rosemary A.D. (After Dad)“, der auf dem 65. DOK Leipzig seine Premiere feierte, erfahren, wie es sich anfühlte, über so ein persönliches Thema einen Film zu drehen und ob er später mal seiner Tochter den Film zeigen wird.
2D-Zeichnungen


„Bob’s Burgers“ (Staffel 1, 2014)
Serienkritik: Die amerikanische Serie „Bob’s Burgers“ aus der Hand von Loren Bouchard („Central Park“ (seit 2020)), welche bereits seit 2011 entstand und mittlerweile 12 Staffeln und einen Film umfasst, kam 2014 zu uns nach Deutschland und begeistert mit ihrem schrägen Humor, außergewöhnlichen Charakteren und wunderlichen Einfällen.

„Uncle Thomas: Accounting for the Days“ (2019)
Kurzfilm / Kanada / Animation / 2019
Filmkritik: Der Kurzfilm „Uncle Thomas: Accounting for the Days“ (OT: „Tio Tomás, A Contabilidade dos Dias“) von Regina Pessoa, der auf vielen Festivals (u.a. auch auf dem 28. Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart 2020 und dem 33. Filmfest Dresden 2021) zu sehen war, erzählt fragmentarisch und in faszinierenden Bildern von dem Onkel der Regisseurin.

„Friends“ (2019)
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2019
Filmkritik: Der Animationskünstler und Regisseur Florian Grolig erzählt in seinem Kurzfilm „Friends“, der u.a. auf dem 32. Filmfest Dresden 2020 lief, von einer schwierigen Freundschaft und das in minimalistischen Bildern.
„Crumbs of Life“ (2021)
Kurzfilm / Polen / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der polnische Animationsfilm „Crumbs of Life“ (OT: „Okruszki życia“) von Katarzyna Miechowicz, der auf dem 64. DOK Leipzig im ‚Internationalen Wettbewerb‘ lief, erzählt mit mysteriösen Bildern voller Interpretationsmöglichkeiten vom Leben, Beziehungen und Ängsten.
„Apple Tree Man“ (2020)
Kurzfilm / Russland / Animation / 2020
Filmkritik: Der russische Animationsfilm „Apple Tree Man“ (OT: „Яблоневый Человек“) von Alla Vartanyan, gesehen auf dem 33. Filmfest Dresden, erzählt eine ruhige und gefühlvolle Geschichte basierend auf englischen Traditionen.
Sieben Fragen an María Cristina Pérez
Interview: Im Gespräch mit dem kolumbianischen Filmemacherin María Cristina Pérez konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Todo es culpa de la sal“ („It’s All the Salt’s Fault“) erfahren, warum sie diese Familiengeschichte mit Faultieren interessiert, wieso sie sich für eine fragmentierte Struktur entschied und wieso ihr Animationen so viel bedeuten.
„Warten auf Goliath“ von Antje Damm (2016)
36 Seiten / ab 4 Jahren / Moritz Verlag / 12,95 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Warten auf Goliath“ von Antje Damm erzählt von Freundschaft und Geduld und das in einem außergewöhnlichen Stil.
„Der kleine Vogel und die Bienen“ (2020)
Kurzfilm / Schweiz / Animation / 2020
Filmkritik: Auf vielen Festivals (Berlinale, 63. DOK Leipzig, 25. Schlingel) konnte man in diesem Jahr den vierten Teil der „Der kleine Vogel“-Reihe von Lena von Döhren für sich entdecken: „Der kleine Vogel und die Bienen“.
Sieben Fragen an Alexander Gratzer
Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Künstler und Filmemacher Alexander Gratzer erzählt er mit über seinen Kurzfilm „Apfelmus“, gesehen auf dem 32. Filmfest Dresden, wie die Ideen und Figuren entstanden, woraus er seine Inspiration zieht und mit welchem Tier er sich am besten selbst identifizieren kann.