Filmkritik: Die Coming-of-Age-Geschichte „Rodeo“ (OT: „Rodéo“, Frankreich, 2022) von Lola Quivoron, die auf den Filmfestspielen Cannes 2022 ihre Premiere feierte, portraitiert illegale Motorradrennen und erzählt gleichzeitig vom Erwachsenwerden ihrer Heldin und das in einem beinah dokumentarischen Stil.
Frauen

„Auf einem Sonnenstrahl“ von Tilli Walden (2021)
„Take and Run“ (2022)
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der schweizer Kurzfilm „Take and Run“ (OT: „Ala Kachuu“) von Maria Brendle erzählt von wahren Ereignissen, gut recherchiert aber in Form eines Spielfilms und schaffte es mit der aufwühlenden Geschichte bis zu den 94. Oscars, wo er für den ‚Besten Kurzfilm‘ nominiert war.
„Wunderschön“ (2022)
Filmkritik: In ihrem dritten Spielfilm „Wunderschön“ (Deutschland, 2022), der bereits Ende 2020 in die Kinos kommen sollte, erzählt die Regisseurin und Schauspielerin Karoline Herfurth in fünf Episoden von Frauen, ihren Sorgen und vor allem den Anforderungen und Ansprüchen, denen sie tagtäglich ausgesetzt sind.
Acht Fragen an Jela Hasler
Interview: Im Gespräch mit der Schweizer Filmemacherin Jela Hasler konnte ich mehr über ihren Kurzfilm „Über Wasser“ (ET: „On Solid Ground“) erfahren, der u.a. auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis zu sehen war, wie sich die Geschichte aus kleinen Begebenheiten formte und ein Bild ergab und wie es war, mit diesem Film im letzten Jahr in Cannes gewesen zu sein.
Sieben Fragen an Moritz Geiser
Interview: Im Gespräch mit dem deutschen Filmemacher Moritz Geiser konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Warum begeht Helen Koch schweren Kraftwagendiebstahl?“, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, wie er die Geschichte mit einem bewussten Genrewechsel entwickelte und den Stil darauf anpasste, wie es zu diesen ungewöhnlichen Frauenfiguren kam und er sie zum Leben erweckte.
„The Morning Show“ (Staffel 1, 2019)
Serienkritik: Die amerikanische Serie „The Morning Show“, welche am 1. November 2019 erstausgestrahlt wurde, stammt aus der Hand von Jay Carson und gilt als erste große Serie, welche von Apple TV vertrieben wurde, dem Streaming-Dienst, der nur Apple-Usern zur Verfügung steht und mittlerweile hochdekorierte Serien wie „Ted Lasso“ auf den Markt bringt.
„No“ (2020)
Kurzfilm / Deutschland, Mexiko / Fiktion / 2020
Filmkritik: Im Programm ‚Short Tigers Next Generation‘ des 33. Filmfest Dresden fiel neben vielen weiteren guten Beiträge der Abschlussfilm „No“ von Bruno Manguen Sapiña auf, der sich darin mit der gesellschaftlichen Stellung von Frauen in seinem Heimatland Mexiko beschäftigt.
„Stand Up“ (2020)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Stand Up“ von Shahab Habibi, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, beschäftigt sich anfänglich mit Humor und dann mit großer Ernsthaftigkeit mit dem Thema Rassismus.
„Ferrotipos“ (2020)
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Ferrotipos“ der Regisseurin Nüll García, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021, spielt mit den Genren genauso gekonnt, wie mit ihrer versteckten Botschaft.