Filmkritik: Der Regisseur Christian Petzold ist seit Jahren eine feste Größe im deutschen Filmgeschäft. Seine Filme, wie „Barbara“ (2012) und „Transit“ (2018), sind geprägt von einer gewissen Schwere und widmen sich dem Drama und dem Zwischenmenschlichen. Jetzt schuf er den perfekten Sommerfilm: „Roter Himmel“ (ET: „Afire“, Deutschland, 2023) ist eine leichtfüßige Geschichte im Stil älterer, französischer Sommerfilme, greift aber trotzdem relevante, zeitgemäße Themen auf.
Roman

„Emma.“ (2020)
Filmkritik: Im Jahr 1816 veröffentlichte Jane Austen ihren Roman „Emma“. Als einer der beliebtesten Stoffe wurde ihr Buch bereits viele Male verfilmt, zuletzt mit Gwyneth Paltrow in der gleichnamigen Verfilmung von 1996. Jetzt macht die Regisseurin Autumn de Wilde das literarische Meisterwerk einer neuen Generation mit einer aktuellen Aufbereitung schmackhaft und verpasst der historischen Geschichte eine moderne Bildsprache: „Emma.“ (OT: „Emma.“, UK, 2020).
„Der Junge muss an die frische Luft“ (2018)
Filmkritik: Im Jahr 2015 wurde Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“, mit Devid Striesow in der Hauptrolle verfilmt. Leider hielt der Film nicht das, was man sich von dem ihm versprochen hatte, denn er manövrierte sich zu sehr in pseudo-religiöse Ecke. Doch die neueste Umsetzung eines Buches von Kerkeling – „Der Junge muss an die frische Luft“ (Deutschland, 2018) – macht alles besser, zeigt welche Kraft in der Vorlage steckt und überträgt sie souverän auf die Leinwand.
„Auslöschung“ (2018)
Filmkritik: Science-Fiction ging in der Kulturgeschichte schon oft Hand in Hand mit der Philosophie. In der Literatur denkt man da besonders an die Werke von Stanislaw Lem. Aber nicht nur seine verfilmten Büchern, sondern auch Filme wie “Stalker” (1979) von Andrej Tarkowski, Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum” (1968) und “Moon” (2009) zeigen, dass Science-Fiction mehr kann als Weltraumschlachten. Der neueste Film von Alex Garland – Auslöschung (OT: “Annihilation”, USA/UK, 2018) gehört ebenfalls zu dieser Art Filme und wurde deshalb aus den deutschen Kinos verbannt.
“Kindeswohl” (2017)
Filmkritik: Der Regisseur Richard Eyre und der britische Autor Ian McEwan haben vor über 30 Jahren bereits mehrmals zusammengearbeitet und wollten seitdem mal wieder gemeinsam ein Projekt umsetzen. Als Ian McEwan 2014 den Roman “Kindeswohl” schrieb, spielten die zwei schon mit dem Gedanken den Stoff zu verfilmen. Aus der Idee wurde Wirklichkeit und so startet bald der Spielfilm “Kindeswohl” (OT: “The Children Act”, UK, 2017) mit der großartigen Emma Thompson in der Hauptrolle in den deutschen Kinos. Weiterlesen
”Maze Runner 3 – Die Auserwählten in der Todeszone” (2018)
Filmkritik: Einige Jahre sind seit dem ersten Film “Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth” (2014) vergangen. Verfilmt wurde damals der innovative Auftakt der Romantrilogie von James Dashner. Der zweite Film “Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste” (2015) konnte dagegen der Vorlage wenig gerecht werden. Nun startete der dritte Teil “Maze Runner – Die Auserwählten der Todeszone” (OT: “Maze Runner: The Death Cure”, USA, 2018) in den Kinos und entfernt sich noch weiter von der Vorlage des sowieso schon schwächsten dritten Teils der Buchreihe. Weiterlesen
“Wunder” (2017)
Filmkritik: Die Romanverfilmung ”Wunder” (OT: “Wonder”, USA / Hongkong, 2017) war bei den diesjährigen Oscar in einer der Nebenkategorien (‘Beste Make-Up und die Besten Frisuren’) nominiert. Hier stand der Film in starker Konkurrenz zu dem schlussendlichen Gewinner “Die dunkelste Stunde”. Doch eigentlich hätte der Spielfilm von Stephen Chbosky mehr als nur diese eine Nominierung verdient, denn den Filmemachern gelang mit “Wunder” eine warmherzige Komödie mit genau der richtigen Botschaft.
“Jugend ohne Gott” (2017)
Filmkritik: Der deutsche Genrefilm “Jugend ohne Gott” (OT: “Jugend ohne Gott”, Deutschland, 2017) nahm sich den 1937 erschienen, gleichnamigen Roman von Ödön von Horvath als Grundlage und schuf einen dystopischen Science-Fiction, der in der nahen Zukunft angesiedelt ist und der inhaltlich wie optisch überzeugen kann. Weiterlesen
“American Assassin” (2017)
Filmkritik: Die Politthriller des amerikanischen Autors Vince Flynn (1966-2013) gehören zur Standard-Unterhaltung dieses Jahrhunderts für die Amerikaner. Vor allem Soldaten in Übersee und Fans von Militär-Spionage-Action erfreuen sich an den Romanen, die es alle auf die Bestsellerliste der New York Times geschafft haben. Weiterlesen
Alte Meister. Graphic Novel von Mahler

@Suhrkamp Verlag
Buchkritik: Der Comiczeichner Nicolas Mahler ist bekannt für Minimalismus in den Bildern. Zu Graphic Novels verarbeitet er am liebsten dicke Wälzer. So hat er vor drei Jahren den rund 1700 Seiten langen Schinken „Der Mann ohne Eigenschaften“ des Robert Musil auf 150 recht wortarme Seiten gebannt.
Mit „Alte Meister“ von 2011 nimmt sich Mahler den Großmeister des Wortkreisels und des nörglerischen Rundumschlags vor: Thomas Bernhard. Mahler nutzt das malerische Setting in der Gemäldegalerie, um die spärliche Handlung in Szene zu setzen. Große Kunst, der kleine Mensch und die Frage, was wirklich zählt im Leben.