„Störenfrieda“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der 26-minütige Spielfilm „Störenfrieda“ von Alina Yklymova, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Uraufführung feierte, ist ein gelungener Film über das Aufräumen mit Denkmustern und auch über ein notwendiges Aufeinanderzugehen, um Veränderung zu schaffen.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Marlene Denningmann

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin und Künstlerin Marlene Denningmann über die Entstehung ihres Kurzfilms „Eine gewisse Liebe zur Symmetrie“, der auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, dem Wunsch, dass Angela Merkel eine versteckte Feministin ist, über die notwendige Nähe von Kunst und Film und wie sie gerne Elemente in ihre Arbeit einbaut, welche sie selbst erheitern.

Weiterlesen

„Eine gewisse Liebe zur Symmetrie“ (2019)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Eine gewisse Liebe zur Symmetrie“ von Marlene Denningmann, gesehen auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen, frönt der Liebe zu einer Verschwörungstheorie und macht Angela Merkel zur heimlichen Feministin.

Weiterlesen

„The End of Kings“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich / Dokumentation / 2020

Filmkritik: Der französische Kurzfilm „The End of Kings“ (OT: „La fin des rois“) von Rémi Brachet, der auf dem 63. DOK Leipzig seine Internationale Premiere feierte, beschäftigt sich auf dokumentarische Weise mit den Banlieues von Paris und überzeugt mit seiner melancholischen Qualität.

Weiterlesen

Elf Fragen an Shelly Silver

dafilms.com

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Shelly Silver, welche schon mit ihrem Film „A Strange New Beauty“ auf dem DOK Leipzig war, konnten wir uns über ihren neuesten Film „Girls/Museum“, der seine Weltpremiere auf dem 63. DOK Leipzig hatte, unterhalten, wie die Idee für das Projekt entstand, wie die Zusammenarbeit mit dem Museum und den Mädchen verlief und was ihr bei den Interviews und der Bildauswahl wichtig war.  

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„The Marvelous Mrs. Maisel“ (Staffel 1, 2018)

Serienkritik: Die amerikanische Serie „The Marvelous Mrs. Maisel“ aus der Hand der „Gilmore Girls“-Erfinderin Amy Sherman-Palladino kam genau zur richtigen Zeit heraus und wurde auch im Erscheinungsjahr 2018 gleich mit zahlreichen Preisen überschüttet, denn es entfaltet einen wunderbaren Feminismus und großartigen Witz, wo man ihn gar nicht erwartet hat.     

Weiterlesen

„Gretel & Hänsel“ (2020)

Filmkritik: Märchenstoffe eignen sich immer wieder wunderbar als zeitloses Filmmaterial und wird so auch in vielen Genres aufgearbeitet. Zuletzt diente die Erzählung „Hänsel und Gretel“ (1812) der Gebrüder Grimm als Grundlage für das Fantasiespektakel „Hänsel und Gretel: Hexenjäger“ (2013). Der Regisseur Osgood Perkins macht nun daraus eine düstere Coming-of-Age-Geschichte eines jungen Mädchens und dreht dafür auch gleich den Titel um: „Gretel & Hänsel“ ( OT: „Gretel & Hansel“, USA, 2020).

Weiterlesen

„Glow“ (Staffel 2, 2019)

Serienkritik: Mit der ersten Staffel der amerikanischen Serie „Glow“ schafften es die Serienmacher das Wrestling aus seiner Nische zu befreien und ein breites Publikum mit ihrer Geschichte zu begeistern. In der zweiten Staffel, veröffentlicht 2019, geht es genau da weiter, wo es in der ersten aufgehört hat und die großartigen Frauen des Wrestlings bekommen endlich ihre Sendezeit.   

Weiterlesen

Elena Favilli und Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls

artk_ct0_9783446256903_0001

©Hanser Literaturverlage

Kinderbuchkritik: „100 außergewöhnliche Frauen“ lautet der Untertitel, der dann doch noch darauf hinweist, dass es sich um die deutsche Übersetzung handelt. Auf den ersten Blick sieht man den aber nicht, was nicht nur bei mir für Verwirrung sorgt. „Aber Tante Katrin, das kann ich doch nicht lesen, das ist auf Englisch!“, wehrte meine neunjährige Nichte ab. Einen Lockversuch unternahm ich noch.

 

Weiterlesen