Filmkritik: Der Animationsfilm „Die Croods“ aus dem Jahr 2013 überraschte damals mit seiner gut erzählten, perfekt animierten Story mit viel Humor und Herz. Nun erscheint sieben Jahre später der Nachfolger auf den Leinwänden und auch „Die Croods – Alles auf Anfang“ (OT: „The Croods: A New Age“, USA, 2020) bleibt sich seiner gelungenen Mischung treu und liefert perfekte Kinounterhaltung für Groß und Klein.
Abenteuer
„Die Farbe des Horizonts“ (2018)
Filmkritik: Shailene Woodley gehört wohl zu den bekanntesten Jugendstars der heutigen Generation. Mit Filmen wie „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ (2014) und der „Die Bestimmung“-Trilogie (2014-2016), beides Jugendbuchverfilmungen, hat sie sich in die Herzen der Zuschauer gespielt. Genau wie Sam Claflin, der bei dem Überlebensfilm „Die Farbe des Horizonts“ (OT: „Adrift“, Hongkong/Island/USA, 2018) an ihrer Seite spielt. Dieses Gespann verlagert den Schwerpunkt des Films und baut viel von jugendlicher Romantik ein, welche die Fans der beiden gewiss erwarten.
“Tomb Raider” (2018)
Filmkritik: So wie dem Videospiel “Tomb Raider” selbst, welches bereits 1996 das Licht der Welt erblickte, mit dem 2013 erschienenen Spiel rebootet wurde, erging es auch der cineastischen Version. Durch das neue Spiel gab es die Möglichkeit die Angelina-Jolie-Version der Lara Croft hinter sich zu lassen und mit Alicia Vikander eine neue, authentische Lara zu schaffen. Damit schafft es der Film “Tomb Raider” (OT: “Tomb Raider”, USA, 2017) sich von vielen schlechten Videospielverfilmungen sowie den Vorgängern auch recht gut abzusetzen. Weiterlesen
”Maze Runner 3 – Die Auserwählten in der Todeszone” (2018)
Filmkritik: Einige Jahre sind seit dem ersten Film “Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth” (2014) vergangen. Verfilmt wurde damals der innovative Auftakt der Romantrilogie von James Dashner. Der zweite Film “Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste” (2015) konnte dagegen der Vorlage wenig gerecht werden. Nun startete der dritte Teil “Maze Runner – Die Auserwählten der Todeszone” (OT: “Maze Runner: The Death Cure”, USA, 2018) in den Kinos und entfernt sich noch weiter von der Vorlage des sowieso schon schwächsten dritten Teils der Buchreihe. Weiterlesen
“Jumanji: Willkommen im Dschungel” (2017)

© Sony Pictures
Filmkritik: Für die Kinder, welche in den 90er Jahren groß wurden, gehörte “Jumanji” (1995) zu den großen, fantastischen Abenteuerfilmen. Er war damals für seine Zeit gut gemacht, spannend und amüsant. Jetzt, 22 Jahre später, folgt mit “Jumanji: Willkommen im Dschungel” (OT: “Jumanji 2”, USA, 2017) eine unerwartete Fortsetzung, welche durch die Liebe zum Original und ihr gutes komödiantisches Gespür etwas Neues und Eigenständiges schuf.
“Smaragdgrün” (2016)
Filmkritik: Der Spielfilm “Smaragdgrün” (Deutschland, 2016) ist der Abschluss der Verfilmungen der Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier (2009-2010). Felix Fuchssteiner und Katharina Schöde übernahmen wieder die Regie und blieben ihrem Konzept seit “Rubinrot” (2013) und dem nachfolgendem “Saphirblau” (2014) treu.
“The Jungle Book” (2016)
Filmkritik: Den im Jahr 1967 erschienenen Zeichentrickfilm “Das Dschungelbuch” kennt vermutlich fast jeder. Vor allem die Lieder wie ‘Probier’s mal mit Gemütlichkeit’ und ‘Ich wäre gern wie Du’ sind in das popkulturelle Gedächtnis eingebrannt. Fast 50 Jahre später entsteht wieder unter der Hand Disneys eine Realverfilmung des bekannten Romans von Rudyard Kipling: “The Jungle Book” (Originaltitel: “The Jungle Book”, US, 2016).
“Hardcore” (2015)
Filmkritik: Der Spielfilm “Hardcore” (Originaltitel: Hardcore / Хардкор, RU/US, 2015) ist ein gewagtes Experiment für die normalen Sehgewohnheiten. Die wackeligen Handkamerabilder, die Brutalität und die Schnelligkeit könnten den ein oder anderen Zuschauer überfordern, doch die Menschen, die sich drauf einlassen werden durch den videospielähnlichen Film vortrefflich unterhalten.
“Die Bestimmung – Allegiant” (2016)
Filmkritik: Der jetzt in den Kinos anlaufende Film “Die Bestimmung – Allegiant” (Originaltitel: “The Divergent Series: Allegiant”, US, 2016) ist der dritte von vier Filmen, welche die Romantrilogie von Veronica Roth auf die Leinwand bringen. Die 1988 geborene Schriftstellerin Roth veröffentlichte nach ihrem Studium des Schreibens im Jahr 2011 das Buch “Die Bestimmung” (“Divergent”) und konnte mit diesem Debüt bereits große Erfolge verbuchen. Seitdem bewegte sie sich nur in diesem Universum und schloss 2013 die Trilogie mit “Die Bestimmung – Die letzte Entscheidung” (“Allegiant”) ab. Im darauffolgenden Jahr wurde unter der Regie von Neil Burger (bekannt für Filme wie “The Illusionist” (2006) und “Ohne Limit” (2011)) der erste Roman verfilmt. 2015 erschien dann die Verfilmung des zweiten Romans “Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit” (“Insurgent”) unter dem Titel “Die Bestimmung – Insurgent” auf der Leinwand. Die Regie übernahm der Deutsche Robert Schwendtke (*1968), der sich mit Filmen wie “Flight Plan – Ohne jede Spur” (2005), “R.E.D. – Älter, Härter, Besser” (2010) und “R.I.P.D.” (2013) einen Namen gemacht hat. Er zeichnet sich nun auch für den dritten Teil verantwortlich. Er schuf einen Film, der sich nahtlos an seine Vorgänger anschließt, und das leider nicht nur im positiven Sinne.
“Sebastian und die Feuerretter” (2015)
Filmkritik: Nachdem 2013 der Film “Belle und Sebastian” unter der Regie von Nicolas Vanier die Kinogänger mit der Spielfilmfassung der Kinderbuchreihe begeistern konnte, führt nun der französische Regisseur Christian Duguay die Geschichte in “Sebastian und die Feuerretter” (OT: “Belle et Sébastien, l’aventure continue”, FR, 2015) fort. Dabei verschiebt er aber leider den Fokus auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, so dass der Hund Belle nur als hübsches Beiwerk genutzt wird.