Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der Dokumentarfilm „Balkonien“ von Jakob Krese und Pedro Martin, gesehen auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen, erzählt aus dem Herzen Deutschlands – von den Balkonen der Plattenbauwohnungen.
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der Dokumentarfilm „Balkonien“ von Jakob Krese und Pedro Martin, gesehen auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen, erzählt aus dem Herzen Deutschlands – von den Balkonen der Plattenbauwohnungen.
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2021
Filmkritik: Der Kinder-Kurzfilm „Fuchs für Edgar“ von Pauline Kortmann, gesehen im Zuge der 32. Bamberger Kurzfilmtage, ist ein Animationsfilm mit einer wichtigen Botschaft und richtet sich dabei vor allem an die erwachsenen Zuschauer:innen.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der 30-minütige Kurzfilm „Auf Platte“ von Pascal Schuh, u.a. zu sehen auf dem 32. Bamberger Kurzfilmtagen 2022, ist eine grandiose Adaption des Romans „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo und eine Verbeugung vor dem melancholischen Musical-Genre.
Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur David De La Fuente konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Compositions for Understanding Relationships“, der auf dem 28. Slamdance 2022 im Rahmen der Experimental Shorts lief, erfahren, wie dieser aus einer Performance heraus entstand, wie er die Animationen für sich entwickelte, welche Rolle Papier dabei spielte und wie ein bestimmter Satz die Kernaussage bildet.
Kurzfilm / USA / Animation / 2022
Filmkritik: Der Kurzfilm „Compositions for Understanding Relationships“ von David De La Fuente, der auf dem Slamdance 2022 lief, ist ein einfühlsamer Animationsfilm, der mit schönen Bildern seine eigene Sprache findet und mehr ein Gefühl als eine Geschichte festhält.
Interview: Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Rolf Hellat konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Dirt Devil 550 XS“, der auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen 2022 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erfahren, wie er zu dieser Geschichte fand und warum es ihm am Herzen lag einen bunten Haufen als Charaktere zu haben.
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2021
Filmkritik: Auf humorvolle Weise nähert sich der Kurzfilm „Dirt Devil 550 XS“ von Rolf Hellat der menschlichen Natur an und erhielt dafür den Publikumspreis auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen.
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur und Produzenten Christian Becker konnten wir mehr über seine Kurz-Doku „Lydia“, welche u.a. auf den 32.Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, erfahren, wie er darin einen unbekannten Teil der Familiengeschichte erzählt und was ihm wichtig war, als er Ton und Bild zusammenfügte.
Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2021
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Lydia“, der u.a. im Programm der 32. Bamberger Kurzfilmtage lief, ist ein einfühlsames Portrait zweier Menschen, konstruiert aus alten Aufnahmen und Tagebucheinträgen.
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Hendrik Ströhle konnten wir mehr über seine 28-minütige Dokumentation „Berühr’ mich“, der u.a. auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, erfahren, wie er zu dem Thema Sexualassistenz kam, wie er das Vertrauen gerade für die intimen Szenen gewinnen konnte und wie der Film vom Publikum aufgenommen wird.