Interview: Im Gespräch mit der deutschen Filmemacherin Astrid Menzel konnten wir mehr über ihren Dokumentarfilm „Blauer Himmel Weiße Wolken“, der seine Premiere auf dem 65. DOK Leipzig 2022 feierte und nun am 25. Mai 2023 in die Kinos kommt, erfahren. Sie erzählt im Interview von dem langen Entstehungsprozess, wie sich das Projekt im Laufe der Jahre verändert hat, wie schwierig es war, das Material zusammenzuschneiden und warum es unerlässlich war, selbst ein Bestandteil des Films zu sein.
Doku


Neun Fragen an Sean Wainsteim
Im Gespräch mit dem Regisseur Sean Wainsteim, dessen Film „Demon Box“ seine Deutschlandpremiere auf dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 hatte, konnten wir mehr über das zehnjährige währende Projekt erfahren, warum er sich entschied, den Film auch mit verschiedenen Techniken zu erzählen, wie sehr er selbst darin steckt und ob die Geschichte jetzt auserzählt ist.

„Las Flores“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2022
Filmkritik: Die Kurz-Dokumentation „Las Flores“ von Miguel Goya und Tin Wilke, welche auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 im Programm ‚MOP-Shortlist: Lohn & Brot‘ lief, erzählt von drei jungen Menschen, der Pandemie und prekären Arbeitsbedingungen.
Zehn Fragen an Eva Hartmann
Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Eva Hartmann konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Urlau(b)“, die auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 ihre Weltpremiere feierte, erfahren, warum sie beschloss, dem Ort Urlau im Allgäu ein Portrait zu widmen, wie die Arbeit vor Ort verlief und warum die Corona-Pandemie den Filmdreh verlängerte.

„Urlau(b)“ (2023)
Acht Fragen an Hendrik Ströhle
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Hendrik Ströhle konnten wir mehr über seine 28-minütige Dokumentation „Berühr’ mich“, der u.a. auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, erfahren, wie er zu dem Thema Sexualassistenz kam, wie er das Vertrauen gerade für die intimen Szenen gewinnen konnte und wie der Film vom Publikum aufgenommen wird.
„Odoriko“ (2020)
Filmkritik: Über einige Jahre hinweg hat der japanische Regisseur Yoichiro Okutani Strip-Theater überall im Land besucht. Entstanden ist daraus die Dokumentation „Odoriko“ (OT: „Odoriko“, Japan, USA, Frankreich, 2020), welche die TänzerInnen beobachtet, ihnen zuhört und hinter die Kulissen dieses Berufes schaut, welcher kaum gute Reputation erfahren hat.
„Bucolic“ (2021)
Filmkritik: Wie fühlt sich das Leben abseits von Städten oder Dörfern an? Der Regisseur Karol Pałka nähert sich der Frage mit seiner Dokumentation „Bucolic“ (OT: „Bucolica“, Polen, 2021) auf einfühlsame Weise an, begleitet dafür seine beiden Heldinnen über einen längeren Zeitraum und fängt ihr alltägliches Leben in der Abgeschiedenheit ein.
„Why didn’t you stay for me?“ (2020)
Kurzfilm / Niederlande / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der Dokumentarfilm „Why didn’t stay for me“ (OT: „Waarom Blijf Je Niet Voor Mij?“) von Milou Gevers, gesehen auf dem 23. Mo & Friese Kinder Kurzfilmfestival 2021, erzählt mit einer Mischung aus Stop-Motion und Interviews mit vier jungen GesprächspartnerInnen, wie es sich anfühlt mit jungen Jahren einen Elternteil durch Suizid zu verlieren.
„Girlsboysmix“ (2020)
Kurzfilm / Niederlande / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der niederländische Dokumentarfilm „Girlsboysmix“ (OT: „Meisjesjongensmix“) beschäftigt sich mit dem Thema Intersexualität, zeigt, dass schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein dafür besteht und will nun mit einer kurzen Dokumentation zur Verbreitung des Wissens beitragen.