Interview: Im Gespräch mit der deutschen Filmemacherin Astrid Menzel konnten wir mehr über ihren Dokumentarfilm „Blauer Himmel Weiße Wolken“, der seine Premiere auf dem 65. DOK Leipzig 2022 feierte und nun am 25. Mai 2023 in die Kinos kommt, erfahren. Sie erzählt im Interview von dem langen Entstehungsprozess, wie sich das Projekt im Laufe der Jahre verändert hat, wie schwierig es war, das Material zusammenzuschneiden und warum es unerlässlich war, selbst ein Bestandteil des Films zu sein.
Tod


„Blauer Himmel Weiße Wolken“ (2022)
Filmkritik: Die Dokumentation „Blauer Himmel Weiße Wolken“ von Astrid Menzel, welche auf dem 65. DOK Leipzig 2022 mit dem Young Eyes Film Award ausgezeichnet wurde, ist ein Portrait einer Familie, vor allem einer Oma-Enkelin-Beziehung, die sich mit der Demenzerkrankung der Großmutter auf berührende Weise auseinandersetzt.

„Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“ (2022)
Filmkritik: In den Jahren 2001 bis 2007 wurde der Animationsfilmsektor durch die „Shrek“-Reihe revolutioniert, da hier Unterhaltung entstand, die sich direkt mit all den Zitaten und dem bösen Humor an Erwachsene richtete. Aus dieser Fantasy-Märchenwelt erhielt der gestiefelte Kater 2011 sein eigenes Spin-Off. Nun, elf Jahre später, löst sich der zweite Teil – „“Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (OT: „Puss in Boots: The last Wish“, USA, 2022) von Joel Crawford – wunderbar von der Originalreihe und findet seinen eigenen Stil.
„Squid Game“ (Staffel 1, 2021)
Serienkritik: Südkoreanische Serien sind auch in Europa seit längerer Zeit beliebt, vor allem dank des Streamingdienstes Netflix, der viele davon anbieten. Doch die Serie „Squid Games“ (OT: „오징어게임“ („Ojingeo Game“)) aus der Hand von Hwang Dong-hyuk toppte alle bisherigen Erfolge, stach andere Serien mit ähnlichen Themen aus und war in aller Munde.
Sechs Fragen an Colin Nixon
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur Colin Nixon konnten wir mehr über seinen 13-minütigen Kurzfilm „In the Jam Jar“ erfahren, der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, warum er mit zwei Blickwinkeln auf die Themen Tod und Trauer blickt und warum er sich für Kreisform als gestalterischen Rahmen entschieden hat.
„Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“ von Fredrik Backman (2016)
480 Seiten / Fischer Verlag / 10,99 €
Buchkritik: Der schwedische Autor Fredrik Backman überraschte 2012 mit seinem Debütroman „Ein Mann namens Ove“ die LeserInnen sowie die KritikerInnen und war auch international erfolgreich. 2016 erschien sein zweiter Roman: „Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“ (OT: „Min mormor hälsar och säger förlåt“).
„Klabautermann“ (2021)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021
Filmkritik: Die Tragikomödie „Klabautermann“, der auf den 55. Hofer Filmtagen ihre Weltpremiere feierte, ist das Regiedebüt der Schauspielerin Anke Sevenich und erzählt auf humorvolle Weise mit ernsten Tönen von dem Alltag in einem Pflegeheim.
„This Is Us – Das ist Leben“ (Staffel 2, 2018)
Serienkritik: Die amerikanische Serie „This Is Us – Das ist Leben“ war mit ihrer ersten Staffel international erfolgreich, konnte Preise gewinnen und hohe Einschaltquoten erzielen. Aus der Hand des Serienmachers Dan Fogelman folgte 2018 die zweite Staffel mit wieder 18 Folgen und erzählt die Geschichte der Familie Pearson weiter.
„Sommerflirren“ (2020)
Filmkritik: Der chinesische Spielfilm „Sommerflirren“ (ET: „Summer Blur“, OT: „Han Nan Xia Ri“, China, 2020) war einer der Beiträge der Berlinale Sektion ‚Generation KPlus‘. Die Regisseurin Han Shuai schuf ein einfühlsames Portrait einer jungen Frau, welche unter denkbar schlechten Umständen den Weg zum Erwachsenwerden beschreitet.
„Sløborn“ (Staffel 1, 2020)
Serienkritik: Die deutsche Serie „Sløborn“ aus der Hand von Christian Alvart, welche u.a. vom ZDF produziert wurde, feierte ihre Fernsehpremiere im Frühjahr 2020, handelt von einer sich rasant ausbreitenden Pandemie und ist so die perfekte Corona-Serie, welche die ZuschauerInnen sogar aufatmen lässt, denn so schlimm ist der reale Virus glücklicherweise nicht.