Filmkritik: Die Dokumentation „She Chef“ (OT: „She Chef“, Deutschland/Österreich, 2022) von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte und zu den Lieblingen des Festivals gehörte, begleitet eine junge Köchin bei ihrer Wanderung durch verschiedene Küchen und auf der Suche nach der Antwort, wie ihr Leben danach aussehen soll.
DOK Leipzig


Zehn Fragen an Astrid Menzel
Interview: Im Gespräch mit der deutschen Filmemacherin Astrid Menzel konnten wir mehr über ihren Dokumentarfilm „Blauer Himmel Weiße Wolken“, der seine Premiere auf dem 65. DOK Leipzig 2022 feierte und nun am 25. Mai 2023 in die Kinos kommt, erfahren. Sie erzählt im Interview von dem langen Entstehungsprozess, wie sich das Projekt im Laufe der Jahre verändert hat, wie schwierig es war, das Material zusammenzuschneiden und warum es unerlässlich war, selbst ein Bestandteil des Films zu sein.

„Blauer Himmel Weiße Wolken“ (2022)
Filmkritik: Die Dokumentation „Blauer Himmel Weiße Wolken“ von Astrid Menzel, welche auf dem 65. DOK Leipzig 2022 mit dem Young Eyes Film Award ausgezeichnet wurde, ist ein Portrait einer Familie, vor allem einer Oma-Enkelin-Beziehung, die sich mit der Demenzerkrankung der Großmutter auf berührende Weise auseinandersetzt.

Sieben Fragen an Marita Mayer
Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Marita Mayer konnten wir mehr über ihren entzückenden Kurzfilm „Ich habe keine Angst!“, der u.a. im Kinderprogramm auf dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival und auf dem 35. Filmfest Dresden lief, erfahren, wie sie ihre eigenen Kindheitsängste mit in die Geschichte einfließen ließ und ob es weitere Geschichten rund um ihre junge Heldin Vanja geben wird.

„Ich habe keine Angst“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland, Norwegen / Animation / 2022
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Ich habe keine Angst“ von Marita Mayer, der bereits auf vielen Festivals wie dem 65. DOK Leipzig, dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival und dem 35. Filmfest Dresden lief, begeistert mit seiner Geschichte über Mut nicht nur die kleinen Zuschauer:innen.

„Delikado“ (2022)
„Border Conversations“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2022
Filmkritik: Der deutsche Regisseur Jonathan Brunner berichtet in seiner 30-minütigen Dokumentation „Border Conversations“, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 die Silberne Taube im ‚Deutschen Wettbewerb Kurzfilm‘ gewann, von den Ereignissen im November 2021 an der Grenze zwischen Belarus und Polen und von Aktivistinnen, die Tag und Nacht unterwegs sind, um zu helfen.

„Let’s Dance!“ (2022)
Kurzfilm / Spanien / Animation / 2022
Filmkritik: Der Kurzfilm „Let’s Dance“ ist eine Fingerübung einer Studentenklasse des TecnoCampus in Spanien. Er zeigt uns eine mögliche Verwendung des Rotoskopie-Verfahren und lieferte damit einen Beitrag mit viel guter Laune für das Programm des 65. DOK Leipzig 2022.
„Persona“ (2022)
Kurzfilm / Südkorea / Animation / 2022
Filmkritik: Der südkoreanische Animationsfilm „Persona“ von Sujin Moon, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 die Silberne Taube kurzer Dokumentar- und Animationsfilm gewann und auch auf anderen Festivals, wie dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival oder 35. Filmfest Dresden, lief, beschäftigt sich mit dem Selbstbild, was durch die sozialen Medien geprägt wird, und findet dafür eine gelungene Metapher.

„The Garden of Fauns“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland, Spanien / Dokumentation / 2022
Filmkritik: Die spanische Kurz-Doku „The Garden of Fauns“ von Pol Merchan, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Künstler Nazario, der mit seinen schwulen Graphic-Novels Spanien in den 1970er Jahren in Aufruhr versetzte.