Neun Fragen an Sophie Linnenbaum (2023)

Jonas Ludwig Walter

Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Sophie Linnenbaum, die vielfältige Projekte wie die Dokumentation „Väter unser“, Kurzfilme wie „Pix“ und die Serie „Deutscher“ realisiert hat, erzählt sie uns von ihrem Abschlussfilm und ersten langen Spielfilm „The Ordinaries“, der seine Premiere auf dem 29. Internationalen Filmfest Oldenburg 2022 feierte und nun am 30. März 2023 in den Kinos startet. Sie berichtet von der Entstehung und Umsetzung des Films, wie das ZDF in das Projekt involviert wurde und ob sie sich nun für ein Genre oder eine Erzählart besonders begeistern kann. 

Weiterlesen

Sechs Fragen an Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov

Interview: Im Gespräch mit den beiden estnischen und kroatischen Regisseur:innen Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov konnten wir mehr über ihren Animations-Kurzfilm „Eeva“, der seine im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm der 73. Berlinale 2023 seine Internationale Premiere feierte, erfahren, wie es zu ihrer Zusammenarbeit kam und wie ein Traum am Beginn des Projekts stand. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Eeva“ (2022)

Kurzfilm / Estland, Kroatien / Animation / 2022

Filmkritik: Der estnische Animations-Kurzfilm „Eeva“ von Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov, der seine Internationale Premiere im Programm ‚Berlinale Shorts‘ auf der 73. Berlinale 2023 feierte, ist eine Geschichte über Trauer, aber auch ein bissiger Kommentar auf gesellschaftliche Strukturen.

Weiterlesen

„À la fin…“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020

Filmkritik: Der nur 3-minütige Kurzfilm „À la fin…“ des Regisseurs und Graphikers Nicolas Lichtlé, der zur Zeit in der Arte Mediathek zu sehen ist, findet schöne und aussagestarke Bilder für seine Kritik an der heutigen Gesellschaft.

Weiterlesen

„Vote!“ (2022)

Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2022

Filmkritik: Die österreichische Regisseurin Lisa Hasenhütl, welche mit „Magda fährt Motorrad“ stark dem realitätsnahen Kino zugeneigt war, wechselt nun in ihrem Kurzfilm „Vote!“, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis 2022 seine Premiere feierte, das Genre. 

Weiterlesen

„Pink Mao“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland, China / Dokumentation / 2021

Filmkritik: Der Essay-Kurzfilm „Pink Mao” von Tang Han, der auf dem 64. DOK Leipzig mit der Silbernen Taube im Deutschen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilm ausgezeichnet wurde, ist ein intensive Betrachtung über eine Banknote, die chinesische Staatsform und sowie die eingesetzte Farb- und Symbolpolitik.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Adam Martinec

Interview: Im Gespräch mit dem tschechischen Regisseurs Adam Martinec konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Anatomie eines tschechischen Nachmittags“ (OT: „Anatomie ceského odpoledne“), der im Kurzfilmprogramm des 31. Filmfestivals Cottbus lief, erfahren, wie eine wahre Geschichte ihn inspirierte, er aber lieber vom Menschlichen per se erzählen will und in welchem Rahmen er den Film umsetzen konnte.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen