Filmkritik: Das brasilianische Drama „Heavier is the Sky“ (OT: „Mais Pesado é o Céu“, Brasilien, 2023) von Petrus Cariry, das seine Internationale Premiere auf dem 30. Internationalen Filmfest Oldenburg feierte, erzählt von der Suche nach einer neuen Heimat und einem Ort, wo man leben und nicht nur überleben kann.
Internationales Filmfest Oldenburg

Sieben Fragen an Xu Yuan
Interview: Im Gespräch mit der japanischen Regisseurin Xu Yuan konnten wir mehr über ihren Animationsfilm „Sewing Love“ (OT: „キョ ガン“) erfahren, der im ‚Internationaler Wettbewerb Animationsfilm‘ des 66. DOK Leipzig 2023 lief, wie die Geschichte nach und nach entstand, welchen Einfluss japanische Kunst auf ihre Arbeit hat und warum sie es für notwendig sieht, verschiedene Animationsarten zu kombinieren.

„Passenger C“ (2023)
Filmkritik: Der Produzent Cassian Elwes gibt mit 64 Jahren sein filmisches Regie-Debüt. In „Passenger C“ (OT: „Passenger C“, USA, 2023), der mit dem Seymour Cassel Acting Award auf dem 30. Internationalen Filmfestival Oldenburg 2023 ausgezeichnet wurde, erzählt er nach eigenen Erlebnissen von einem Vorfall und nutzt die Geschichte vor allem dazu, sich selbst gut ins Licht zu setzen.

„Enter the Clones of Bruce“ (2023)
Filmkritik: Der Martial-Arts-Filmstar Bruce Lee starb schon mit 32 Jahren und hinterließ im Filmbusiness eine große Lücke. Wie diese gefüllt wurde, erforscht nun der routinierte Filmemacher David Gregory in seiner Dokumentation „Enter the Clones of Bruce“ (OT: „Enter the Clones of Bruce“, USA, 2023).

Sieben Fragen an Vincent René-Lortie
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur und Drehbuchschreiber Vincent René-Lortie konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Invincible“, der seine Deutsche Premiere auf dem 30. Filmfestival Oldenburg 2023 feierte, erfahren. Er spricht darüber, warum er sich entschied, die persönliche Geschichte seines Freundes Marcs zu erzählen und warum es deshalb so wichtig war, den geeigneten Schauspieler dafür zu finden.

„Invincible“ (2022)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der Kurzfilm „Invincible“ (OT: „Invincible“) von Vincent René-Lortie, der auf dem 30. Internationalen Filmfestival Oldenburg 2023 seine Deutsche Premiere feierte, ist eine auf wahren Begebenheiten fußende Geschichte über einen jungen Mann, der es nicht schafft, sich in die Gesellschaft einzufügen.

„Behind the Haystacks“ (2022)
Filmkritik: Der Debütfilm „Behind the Haystacks“ (OT: „Píso apó tis Thimoniés“, Griechenland/Deutschland, 2022) der griechischen Regisseurin Asimina Proedrou, der auf dem 30. Oldenburger Filmfestival 2023 seine Deutsche Premiere feierte, erzählt anhand dreier Familienmitglieder von der Flüchtlingskrise aus griechischer Sicht.

Neun Fragen an Annika Mayer
Interview: Im Gespräch mit der deutschen Regisseurin Annika Mayer konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Home Sweet Home“ erfahren, die auf dem 66. DOK Leipzig 2023 ihre Weltpremiere feierte, wie es dazu kam, mit ihrer eigenen Großmutter über die häuslichen Gewalterfahrungen zu sprechen, das frühere Super 8 Material aufzubereiten und wie die Familie auf das Filmprojekt reagiert hat.

„From Dawn To Midday on the Sea“ (2022)
Filmkritik: Der Gewinner des Hans Ohlms Preis für den Besten Debütfilm auf dem 30. Internationalen Filmfest Oldenburg 2023 war der japanische Spielfilm „From Dawn To Midday on the Sea“ (OT: „海の夜明けから真昼まで“, Japan, 2022) von Takayuki Hayashi. Er berichtet dabei von seinen eigenen Gedanken als junger Mann und gibt einen Einblick in die Psyche von Incels, womöglich ohne, dass es ihm bewusst ist.

„The Wait“ (2023)
Filmkritik: Der spanische Regisseur F. Javier Gutiérrez kehrt mit seinem Independent-Genre-Film „The Wait“ (OT: „La Espera“, Spanien, 2023), der auf dem 30. Oldenburger Filmfestival 2023 seine Weltpremiere feierte, zu seinen Wurzeln – dem Independent-Film – zurück und realisierte eine wilden Genre-Mix, der Wege abseits des Mainstream-Kinos betritt.