Filmkritik: Der Produzent Cassian Elwes gibt mit 64 Jahren sein filmisches Regie-Debüt. In „Passenger C“ (OT: „Passenger C“, USA, 2023), der mit dem Seymour Cassel Acting Award auf dem 30. Internationalen Filmfestival Oldenburg 2023 ausgezeichnet wurde, erzählt er nach eigenen Erlebnissen von einem Vorfall und nutzt die Geschichte vor allem dazu, sich selbst gut ins Licht zu setzen.
Hollywood


Acht Fragen an Leni Gruber und Alexander Reinberg
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher:innen Leni Gruber und Alexander Reinberg konnte ich mehr über ihren Kurzfilm „Hollywood“ erfahren, der u.a. auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 lief und auf dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 den Hauptpreis gewinnen konnte. Im Interview erzählen sie von der Entstehung, wie sie eine humorvolle Anekdote ausschmückten und zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenfelden, Oberösterreich, einen 28-minütigen Kurzfilm schufen.

„Hollywood“ (2022)
Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der österreichische Kurzfilm „Hollywood“ von Alexander Reinberg und Leni Gruber, der auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 seine Premiere feierte und auf dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 den Hauptpreis gewann, erzählt von der großen Frage, wie man seine Träume verwirklichen kann und findet dafür eine unterhaltsame Antwort.
„Licorice Pizza“ (2022)
Filmkritik: Der Regisseur Paul Thomas Anderson hatte schon immer ein Händchen für Geschichten über Außenseiter wie in „Magnolia“ (1999) und schafft es auch oft, das Zeitkolorit einer vergangenen Zeit wie in „Inherent Vice“ (2014) einzufangen. Diese beiden Fähigkeiten verknüpft er geschickt in seinem mittlerweile neunten Spielfilm „Licorice Pizza“ (OT: „Licorice Pizza“, USA, 2022).
„Mank“ (2020)
Filmkritik: Nach einem Drehbuch seines Vaters schuf David Fincher seinen neuesten Film „Mank“ (OT: „Mank“, USA, 2020), der von Netflix produziert wurde und in einem schwarz-weißen Retro-Gewand die Entstehung des Drehbuchs zu einem der größten Filme der Filmgeschichte – „Citizen Kane“ von 1941 – erzählt.
„Hollywood“ (Staffel 1, 2020)
Serienkritik: Der Erfinder von Serien wie „Glee“ (2009-2015) und „American Horror Story“ (seit 2011) schuf mit seiner siebenteiligen Miniserie „Hollywood“ (2020) ein Was-wäre-wenn-Szenario, bestückt mit realen Persönlichkeiten und in einem Umfeld, in dem es sich jeder Cineast gern sofort gemütlich macht.
„Once Upon a Time in Hollywood“ (2019)
Filmkritik: Der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino hat sich schnell mit seinen ersten Filmen in die Herzen der Zuschauer gespielt. Seitdem wird auf jeden neuen Film von ihm hingefiebert und natürlich auch ein gewisser Erwartungsdruck aufgebaut. Neben einer hochkarätigen Besetzung erwarten Fans eine erzählerisch perfekte Geschichte, Brutalität sowie zahlreiche Zitate und Anleihen aus der Filmgeschichte. „Once Upon a Time in Hollywood“ (OT: „Once Upon a Time … in Hollywood“, 2019, USA, UK, China, 2019), sein vermutlich vorletzter Film, wenn man dem Regisseur selbst glauben mag, bietet all diese Elemente, badet aber vor allem ausgiebig in der vergangenen, nostalgisch verklärten Welt.
„Glow“ (Staffel 2, 2019)
Serienkritik: Mit der ersten Staffel der amerikanischen Serie „Glow“ schafften es die Serienmacher das Wrestling aus seiner Nische zu befreien und ein breites Publikum mit ihrer Geschichte zu begeistern. In der zweiten Staffel, veröffentlicht 2019, geht es genau da weiter, wo es in der ersten aufgehört hat und die großartigen Frauen des Wrestlings bekommen endlich ihre Sendezeit.
„Landscape of Absence“ (2017)
Kurzfilm / Deutschland / Experimentalfilm / 2017
Filmkritik: Der als Kunstprojekt entstandene Kurzfilm „Landscape of Absence“ der beiden Künstlerinnen Verena Looser und Melina Weissenborn ist ein Experimentalfilm, dessen klare Botschaft spätens am Ende alle Zuschauer erreicht, so auch auf den 29. Bamberger Kurzfilmtagen. Weiterlesen
“The Disaster Artist” (2017)

© Justina Mintz / A24 / New Line Cinema
Filmkritik: Im Jahr 2003 löste der Film “The Room” des Filmemachers Tommy Wiseau den allseits geliebten Klassiker “Plan 9 from Outer Space” (1959) von Ed Wood als schlechtesten Film aller Zeiten ab. Wie dieser überhaupt das Licht der Leinwand erblicken konnte, erzählt uns nun der Oscaranwärter “The Disaster Artist” (OT: “The Disaster Artist”. USA, 2017) des Schauspieler-Regisseurs James Franco. Weiterlesen