Filmkritik: Der Martial-Arts-Filmstar Bruce Lee starb schon mit 32 Jahren und hinterließ im Filmbusiness eine große Lücke. Wie diese gefüllt wurde, erforscht nun der routinierte Filmemacher David Gregory in seiner Dokumentation „Enter the Clones of Bruce“ (OT: „Enter the Clones of Bruce“, USA, 2023).
Dokumentation


„Home Sweet Home“ (2023)

„Die Eiche – Mein Zuhause“ (2021)
Filmkritik: Der Dokumentarfilm „Die Eiche – Mein Zuhause“ (OT: „Le chêne“, Frankreich, 2021) von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux stellt einen scheinbaren gewöhnlichen, ja beinah zu bekannten Baum ins Zentrum seiner Geschichte und eröffnet dem Publikum einen so nie gesehenen Blick auf eine eigene, kleine Welt.

„Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ (2023)
Filmkritik: Der Dokumentarfilm „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ (Deutschland, USA, 2023) von Harald Pulch erschließt dem Publikum mit Hilfe eines 1993 geführten Interviews und viele Ausschnitten und Archivmaterial das Leben und das Werk des für die meisten unbekannten Filmemachers und Animationskünstler Oskar Fischinger.

„Berlin Bytch Love“ (2022)
Filmkritik: Die Dokumentation „Berlin Bytch Love“ (Deutschland, 2022) von Heiko Aufdermauer und Johannes Girke, die im Programm ‚MOP-Watchlist‘ des 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 lief, ist das Portrait eines jungen Berliner Pärchen, das auf der Straße lebt. Dabei haben sich die beiden Filmemacher entschieden, abseits des bekannten Dokumentarfilm-Baukastens ihren Film mit den Mitteln des Spielfilms zu erzählen.

„She Chef“ (2022)
Filmkritik: Die Dokumentation „She Chef“ (OT: „She Chef“, Deutschland/Österreich, 2022) von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte und zu den Lieblingen des Festivals gehörte, begleitet eine junge Köchin bei ihrer Wanderung durch verschiedene Küchen und auf der Suche nach der Antwort, wie ihr Leben danach aussehen soll.

„Bear“ (2022)

„Blauer Himmel Weiße Wolken“ (2022)
Filmkritik: Die Dokumentation „Blauer Himmel Weiße Wolken“ von Astrid Menzel, welche auf dem 65. DOK Leipzig 2022 mit dem Young Eyes Film Award ausgezeichnet wurde, ist ein Portrait einer Familie, vor allem einer Oma-Enkelin-Beziehung, die sich mit der Demenzerkrankung der Großmutter auf berührende Weise auseinandersetzt.

„Delikado“ (2022)

„Las Flores“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2022
Filmkritik: Die Kurz-Dokumentation „Las Flores“ von Miguel Goya und Tin Wilke, welche auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 im Programm ‚MOP-Shortlist: Lohn & Brot‘ lief, erzählt von drei jungen Menschen, der Pandemie und prekären Arbeitsbedingungen.