„Border Conversations“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Regisseur Jonathan Brunner berichtet in seiner 30-minütigen Dokumentation „Border Conversations“, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 die Silberne Taube im ‚Deutschen Wettbewerb Kurzfilm‘ gewann, von den Ereignissen im November 2021 an der Grenze zwischen Belarus und Polen und von Aktivistinnen, die Tag und Nacht unterwegs sind, um zu helfen. 

Weiterlesen

„Biegen und Brechen“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Biegen und Brechen“ von Falk Schuster und Mike Plitt, der auf dem 65. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erzählt im Gewand eines Animadok wieder eine Geschichte aus der DDR, wie schon in seinen Filmen „Die Weite suchen“ (2015) und „Hotel Astoria“ (2020).

Weiterlesen

„Mo“ (Staffel 1, 2022)

Serienkritik: „Mo“ ist eine acht Folgen umfassende Serie aus Amerika, welche die Geschichte der langjährigen Immigration in den USA aus der Sicht der Einwander:innen erzählt, dabei zeigt, wie groß und differenziert das Thema ist und stets humorvolle Momente mit ernsten Situationen verbindet.

Weiterlesen

„Belfast“ (2022)

Filmkritik: Der in schwarz-weiß gedrehte Spielfilm „Belfast“ (OT: „Belfast“, UK, 2022) ist der mittlerweile 18. Film des Regisseurs und Schauspielers Kenneth Branagh, den man vor allem durch seine Neuinszenierungen der ‚Agatha Christie‘-Stoffe als Regisseur kennt. Dieser Film ist nun der persönlichste Stoff aus seinem Repertoire und überzeugt als semi-autobiographische Geschichte aus der Zeit der Unruhen in Nordirland.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Malaz Usta

Interview: Im Gespräch mit dem aus Syrien stammenden Filmemacher Malaz Usta konnten wir mehr über seinen autobiographischen Dokumentarfilm „A Year in Exile“ (OT: „Sürgünde Bir Yil“) erfahren, der auf dem 31. Filmfestival Cottbus im Programm ‚Close Up TR‘ lief, wie er sein Gefühl des Fremdseins visuell aufbereitet hat und wie sich nicht nur andere Zugereiste mit dem Film identifizieren können.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Wir werden die Besten Sein“ (2020)

Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2020

Petar Đurđević und Aleksandra Jovanović

Filmkritik: Der schweizer Kurzfilm „Wir werden die Besten Sein“ (OT: „Bićemo Najbolji“) von Jelena Vujović, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Deutschlandpremiere feierte, überzeugt als sanftes Drama vor wahren Hintergründen.

Weiterlesen