„Border Conversations“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Regisseur Jonathan Brunner berichtet in seiner 30-minütigen Dokumentation „Border Conversations“, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 die Silberne Taube im ‚Deutschen Wettbewerb Kurzfilm‘ gewann, von den Ereignissen im November 2021 an der Grenze zwischen Belarus und Polen und von Aktivistinnen, die Tag und Nacht unterwegs sind, um zu helfen. 

Weiterlesen

„The Dress“ (2020)

Kurzfilm / Polen / Fiktion / 2020

Filmkritik: Der polnische Kurzfilm „The Dress“ (OT: „Sukienka“) von Tadeusz Lysiak war einer der Nominierten der 94. Oscarverleihung für den ‚Besten Kurzfilm‘ und überzeugt als Portrait einer Frau, die sich nach körperlicher Nähe sehnt, der aber von der Gesellschaft beinahe automatisch dieses Recht abgesprochen wurde.

Weiterlesen

Zehn Fragen an Dawid Nickel

Jakub Socha

Interview: Im Gespräch mit dem polnischen Regisseur Dawid Nickel konnten wir mehr über seinen Spielfilm „Love Tasting“ (OT: „Ostatni komers“), der auf dem 31. Filmfestival Cottbus im Programm ‚U18 Wettbewerb Jugendfilm‘ lief, erfahren, wie die Geschichten aus verschiedenen Quellen zusammen kamen, warum er sich für die episodenhafte Erzählstruktur entschied und wie das Leben und Instagram die Bilder beeinflussten. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Love Tasting“ (2020)

Filmkritik: Der polnische Spielfilm „Love Tasting“ (OT: „Ostatni Komers“, Polen, 2020), der u.a. auf dem 31. Filmfestival Cottbus und dem 28. Slamdance Film Festival 2022 zu sehen war, erzählt in episodenhafter Art und Weise von der Jugend in den polnischen Städten, ihren Sehnsüchten, Bedürfnissen und Befindlichkeiten.

Weiterlesen

Elf Fragen an Paweł Łoziński

R.MASLOW 2014

Interview: Im Gespräch mit dem polnischen Regisseur Paweł Łoziński konnten wir mehr über seine Dokumentation „The Balcony Movie“ (OT: „Film balkonowy“) erfahren, die auf dem 64. DOK Leipzig den Preis MDR-Filmpreis gewinnen konnte, wie die Idee noch vor Corona entstand, wie es war, den HeldInnen seiner Geschichte über die Spanne von fünf Metern zu begegnen und wie sich dadurch auch die Dynamik in der Nachbarschaft geändert hat.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„The Balcony Movie“ (2021)

Filmkritik: Wie lernt man andere Menschen kennen, auch wenn eine gewisse Distanz zwischen ihnen und einem selbst liegt? Mit dieser Frage haben sich sicher viele in der Corona-Pandemie beschäftigt. Doch der polnische Filmemacher Paweł Łoziński hat das bereits vor der Pandemie zur Ausgangsbedingung für „The Balcony Movie“ (Polen, 2021, OT: „Film Balkonowy“) gemacht und schuf so einen wunderschönen und berührenden Film, der auf dem 64. DOK Leipzig mit dem MDR-Filmpreis ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen

„Harvie Krumpet“ (2003)

Kurzfilm / Australien / Animation / 2003

Filmkritik: In dem 23-minütigen Kurzfilm „Harvie Krumpet“ bleibt der Regisseur Adam Elliot seinem Prinzip der Clayography – Biographien mit Knete zu erzählen – treu und wurde dafür 2003 mit dem Oscar für den ‚Besten animierten Kurzfilm‘ ausgezeichnet. Weiterlesen

„Grenzland“ (2020)

Filmkritik: Im Jahr 1992 machte sich der Dokumentarfilmer Andreas Voigt, der mit seinem sechsteiligen Leipzig-Zyklus eine Chronik der Wiedervereinigung Deutschlands zeichnete und damit bekannt wurde, auf den Weg, das strukturschwache Gebiet an der deutsch-polnischen Grenze an der Oder in seinem Film „Grenzland – Eine Reise“ zu erkunden. Mit „Grenzland“ (Deutschland, 2020) kehrt er nach 28 Jahren wieder dorthin zurück und schaut wie es sich inzwischen entwickelt hat.

Weiterlesen

Zehn Fragen an Piotr Domalewski

Interview: Im Gespräch mit dem polnischen Filmemacher Piotr Domalewski („60 Kilo nichts“) konnten wir mehr über seinen Spielfilm „I never cry“ (OT: „Jak Najdalej Stad“), der auf dem Cottbuser Filmfestival 2020 drei Preise gewinnen konnte, wie er seine Geschichte für den Film fand und warum Humor genauso wichtig war für sein Drama, wie auch Realismus.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„I never cry“ (2020)

Filmkritik: Der polnische Spielfilm „I never cry“ (OT: „Jak Najdalej Stad“, Polen, 2020) von Piotr Domalewski, der auf dem 30. Filmfestival Cottbus drei Preise gewinnen konnte, darunter den Preis für die beste Regie, überzeugt als realitätsnaher Spielfilm, der es schafft, wahre Ereignisse mit einer Coming-of-Age-Geschichte in einer Tragikkomödie zu vereinen.

Weiterlesen