Filmkritik: Die Dokumentation „She Chef“ (OT: „She Chef“, Deutschland/Österreich, 2022) von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte und zu den Lieblingen des Festivals gehörte, begleitet eine junge Köchin bei ihrer Wanderung durch verschiedene Küchen und auf der Suche nach der Antwort, wie ihr Leben danach aussehen soll.
Wien

„3Freunde2Feinde“ (2020)
Filmkritik: Der österreichische Spielfilm „3Freunde2Feinde“, der von Sebastian Brauneis mit wenigen finanziellen Mitteln realisiert wurde, feierte auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Deutschlandpremiere und kann das Publikum gut mit seiner klassischen Underdog-Geschichte unterhalten.
Zehn Fragen an Jasmin Baumgartner
Interview: Im Gespräch mit der österreichischen Filmemacherin Jasmin Baumgartner konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Robin’s Hood“, der auf dem 63. DOK Leipzig lief, erfahren, u.a. wie es sie Robin kennengelernt hat, warum sie ein Trainingslager für den Verein mitbezahlt hat und wie es möglich wurde, das Material von sieben Jahren in einen Film zu verwandeln.
„Robin’s Hood“ (2020)
Filmkritik: In der Dokumentation „Robin’s Hood“, welche auf dem 63. DOK Leipzig seine Internationale Premiere feierte, erzählt die Filmemacherin Jasmin Baumgartner über einen langen Zeitraum hinweg, wie sich ein Fußballverein verändert und weiterentwickelt und wie der ungewöhnlichen Trainer Robin dieses Team formte.
„Die Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler (1926)
ab 6 Jahren / S.-Fischer-Verlag / 96 Seiten
Buchkritik: Der österreichische Schriftsteller, Arzt und Dramatiker Arthur Schnitzler erzählt in seinen Werken oft von menschlichen Verfehlungen und beleuchtet psychologisch das Innenleben seiner ProtagonistInnen. Er gilt als der Vertreter der Wiener Moderne, da in seinen Werken auch stets die Hauptstadt und dessen typische Bewohner eine Rolle spielen. Auch in seiner Erzählung „Die Traumnovelle“, geschrieben 1926, spielen all diese Punkte eine wichtige Rolle und so entstand eine abgründige Geschichte über das Verlangen, welche von Stanley Kubrick in „Eyes Wide Shut“ (1999) verfilmt wurde.
„Karneval der Kellner“ (2019)
Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2019
Filmkritik: In der Comedy-Nacht des 20. Landshuter Kurzfilmfestivals liefen gleich zwei Filme, welche zeigten, dass sich ein Restaurant gut als Versteck für Kriminelle eignet. Im österreichischen Kurzfilm „Karneval der Kellner“ erzählt der Regisseur Alexander Peskador nicht nur eine souveräne Gangsterkomödie, sondern setzt auch seinem Lieblings-Wiener-Kaffeehaus ein kleines Denkmal. Weiterlesen
Fünf Fragen an Felix Krisai
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur und gelernten Kameramann Felix Krisai erzählt uns mehr von seinem Kurzfilm „Von oben“, wie er die einzelnen Genreelemente zusammenbrachte und was ihm bei der visuellen Gestaltung am Herzen lag. Weiterlesen
„Von oben“ (2018)
Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der österreichische Filmemacher Felix Krisai dreht bereits seit seiner Jugend Kurzfilme, jetzt bringt er mit „Von oben“ seinen ersten professionell realisierten Kurzfilm auf die Leinwände der Festivals, u.a. auf den 29. Bamberger Kurzfilmtagen und dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival. Weiterlesen
Fünf Fragen an Susan Young
Interview: Susan Young, ein Teil des Regisseur-Teams Young-Wenninger, erzählt uns mehr über ihren gemeinsamen Kurzfilm “Dead Reckoning”, Animationstechniken und wie sie Wien ganz unverfälscht zeigen wollten.
“Dead Reckoning” (2017)
Kurzfilm / Österreich / Animation / 2017
Filmkritik: Auf den 28. Bamberger Kurzfilmtagen lief der Experimental-Kurzfilm ”Dead Reckoning” des österreichisch-britischen Gespanns Paul Wenninger und Susan Young. Mit seiner grandiosen Machart und der ihm innewohnenden Geschichte fiel der Kurzfilm unter den Beiträgen auf und blieb im Gedächtnis. Weiterlesen