„Hardly Working“ (2022)

Kurzfilm / Österreich / Animation / 2022

Filmkritik: Das Filmemacher:innen-Kollektiv ‚Total Refusal‘, welche bereits mit ihrem Kurzfilm „How to Disappear“ auf sich aufmerksam gemacht haben, erzählen in „Hardly Working“, der u.a. auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 lief, anhand des Computerspiels „Red Dead Redemption 2“ vom menschlichen Verhältnis zur Arbeit.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Alison Kuhn (2022)

Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Alison Kuhn über ihren neuesten Kurzfilm „Fluffy Tales“, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, erfahren, wie die Geschichte aus den Recherchen ihrer Dokumentation „The Case You“ entstand, welche auf dem letztjährigen Filmfestival Max Ophüls Preis lief und in Deutschland am 10. März 2022 in den Kinos startet, wie es war mit einem Hund am Set zu drehen und wie glücklich sie mit ihrer Besetzung ist.

Weiterlesen

„Trouble Sleep“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich, Nigeria / Dokumentation / 2020

Filmkritik: Der 40-minütige Dokumentarfilm „Trouble Sleep“ von Alain Kassanda, der auf dem 63. DOK Leipzig seine Deutschlandpremiere feierte, erzählt von dem pulsierenden Leben auf den Straßen einer der größten Städte Nigerias und verbindet darin Alltagsaufnahmen mit Musik und Poesie.

Weiterlesen

Zehn Fragen an Piotr Domalewski

Interview: Im Gespräch mit dem polnischen Filmemacher Piotr Domalewski („60 Kilo nichts“) konnten wir mehr über seinen Spielfilm „I never cry“ (OT: „Jak Najdalej Stad“), der auf dem Cottbuser Filmfestival 2020 drei Preise gewinnen konnte, wie er seine Geschichte für den Film fand und warum Humor genauso wichtig war für sein Drama, wie auch Realismus.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„I never cry“ (2020)

Filmkritik: Der polnische Spielfilm „I never cry“ (OT: „Jak Najdalej Stad“, Polen, 2020) von Piotr Domalewski, der auf dem 30. Filmfestival Cottbus drei Preise gewinnen konnte, darunter den Preis für die beste Regie, überzeugt als realitätsnaher Spielfilm, der es schafft, wahre Ereignisse mit einer Coming-of-Age-Geschichte in einer Tragikkomödie zu vereinen.

Weiterlesen

„schichteln“ (2019)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019

Filmkritik: Die deutsche Filmemacherin Verena Wagner erzählt in ihrer 22-minütigen Dokumentation „schichteln“, gesehen online bei den 66. Oberhausener Kurzfilmtagen, von der Arbeit in einer Glashütte, findet dafür aber einen ungewöhnlichen, fast verträumten Stil.   

Weiterlesen

„Pace“ (2019)

Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2019

Filmkritik: In einer immer mehr durchgetakteten Gesellschaft kennt wohl jeder das Gefühl, dass einem die Zeit davon läuft. Der Filmemacher Kai Stänicke macht in seinem Animationsfilm „Pace“ daraus eine gezeichnete Metapher und gewann auf den 30. Bamberger Kurzfilmtagen den Preis der Jugendjury. 

Weiterlesen