„Hardly Working“ (2022)

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Kurzfilm / Österreich / Animation / 2022

Filmkritik: Das Filmemacher:innen-Kollektiv ‚Total Refusal‘, welche bereits mit ihrem Kurzfilm „How to Disappear“ auf sich aufmerksam gemacht haben, erzählen in „Hardly Working“, der u.a. auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 lief, anhand des Computerspiels „Red Dead Redemption 2“ vom menschlichen Verhältnis zur Arbeit.

Die Welt von Open-World-Computerspielen, wie hier bei „Red Dead Redemption 2“, ist bevölkert mit NPCs, nicht spielbaren Charakteren. Diese sollen den Eindruck einer vollen Welt vermitteln und gehen dabei meist den gleichen Aufgaben in einem festgesetzten Loop nach. So kommen sie natürlich mit ihrer Arbeit nicht voran und beginnen jeden Tag stets mit denselben, sich wiederholenden Tätigkeiten. Wie fühlen sie sich damit?

Das Kollektiv ‚Total Refusal‘, das sich selbst als ‚pseudo-marxistische Medienguerilla‘ bezeichnet, besteht aus Michael Stumpf, Leonhard Müllner, Robin Klengel, Jona Kleinlein, Adrian Haim und Susanna Flock. Sie haben sich 2018 gegründet und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen, indem sie filmische Essays kreieren, welche ihre Bilder aus Videospielen ziehen. So erzählt ihr Film – „How to Disappear“ – von Krieg und Menschen, die in dieser Maschinerie gefangen sind. In dem nun 2021 erschienenen „Hardly Working“ beschäftigen sie sich mit dem Verhältnis von Mensch und Arbeit. Wieder wird ein kommentierendes Essay als Voice Over eingesprochen. Es beschäftigt sich mit NPCs in dem Open-World-Western-Spiel „Red Dead Redemption 2“. Anhand dieser Figuren geht es den Fragen von Sinn und Zweck von Arbeit nach, beleuchtet den repetitiven Charakter und erklärt vom Spiel ausgehend, wie dies zum Leben in einer kapitalistischen Welt dazugehört. Sie finden den richtigen Ton und kombinieren ernste, philosophische, gesellschaftskritische Fragen auch hin und wieder mit Humor. Dafür finden sie in bestimmt stundenlanger Spielzeit die richtigen Bilder und erzeugen damit einen ganz anderen Blick auf das Spiel selbst. So entstand ein gelungener Essayfilm über die Frage nach dem Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft und auch deren Richtigkeit, so dass man gespannt sein kann, welches Thema und Spiels sie sich als nächstes annehmen.

Fazit: „Hardly Working“ ist der neueste Film des Filmkollektivs ‚Total Refusal‘, der sich anhand von NPCs aus dem Spiel „Red Dead Redemption 2“ mit der Frage nach dem Verhältnis von Arbeit und Leben in einer kapitalistischen Welt auseinandersetzt und dabei gekonnt philosophische Fragen mit leisen Humor vermischt. 

Bewertung: 8,5/10

Trailer zum Kurzfilm „Hardly Working“:

geschrieben von Doreen Kaltenecker

Quellen:

Ein Gedanke zu “„Hardly Working“ (2022)

  1. Liebe Doreen Kaltenecker, ein kleiner Verweis dass Hardly Working im Rahmen eines EMAP Stipendiums bei Werkleitz in Halle 2021 entstanden ist, und der Film und die Performance der Gruppe mehrfach bei uns gezeigt wurde hätte mich sehr gefreut. Ausserdem gibt es das über den Dächern von Halle gedrehte Kurzschluss Portrait über die Gruppe: https://www.arte.tv/de/videos/105378-000-A/portraet-total-refusal/
    Mit kollegialen Grüssen Peter Zorn, EMAP Manager

Kommentar verfassen