Sieben Fragen an Samir Arabzadeh

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Samir Arabzadeh konnten wir mehr über seine Kurz-Dokumentation „Powernapper’s Paradise“ erfahren, die im Programm ‚Of Self, Care & Work‘ des 39. Interfilm 2023 lief, warum und über welchen Zeitraum er die Menschen bei ihren Nickerchen gefilmt hat und ob er, seit er in Philippinen lebt, auch mehr Schläfchen macht.

The original english language interview is also available.

Was hat Dich auf die Philippinen verschlagen? Und warum hattest Du Lust, diese Lebensgewohnheit als Dokumentation zu erzählen?

Als ich Anfang 20 war, arbeitete ich als Redakteur bei den Lokalnachrichten in Göteborg, und ich hasste mein Leben. Es war so langweilig. Nachts hockte ich herum und bewarb mich für Jobs überall auf der Welt, in Afrika, Indien, den USA, was auch immer. Und ich bekam einen Job auf den Philippinen, als Junior Producer für eine amerikanische Produktionsfirma, die Studios in Cebu hatte. Ich zog dorthin und gründete später meine eigene Firma und saß dort 10 Jahre lang fest. Eines der ersten Dinge, die mir auffielen, als ich auf die Philippinen zog, war, dass die Menschen überall und ständig schliefen, sogar bei der Arbeit. Ich fing an, Fotos von schlafenden Menschen zu machen und sie in die sozialen Medien hochzuladen, und alle waren von den schlafenden Menschen genauso fasziniert wie ich. Da wurde mir klar, dass ich darüber einen Film machen muss.

Wie lange hast Du gedreht und mit welchen Mitteln hast Du Deinen Film realisiert?

Ich habe über einen langen Zeitraum gefilmt, vielleicht 6-7 Jahre. Aber es war ein langsamer Prozess, und ich habe lange gebraucht, um die visuelle Sprache des Films herauszufinden, auch wenn sie so einfach erscheint, wenn man den Film jetzt sieht. Der Film wurde mit einem Budget von 95.000 Euro gedreht. Gefördert wurde er vom Schwedischen Filminstitut, dem Schwedischen Fernsehen, Film i Väst, Konstnärsnämnden, Helge Axon Jonssons stiftelse und Längmanska kulturfonden.

Wie hast Du Deine Gesprächspartner gefunden?

Zunächst habe ich mit Menschen gesprochen, die ich kannte: meine Freunde, meine damalige Freundin, meine eigenen Mitarbeiter (in meiner eigenen Produktionsfirma) usw.. Aber dann wollte ich auch mit Menschen aus anderen sozialen Schichten sprechen, mit Politikern, Historikern usw.. Ich habe eine Menge recherchiert. Auch wenn das alles nicht in den Film eingeflossen ist, hat es mir doch geholfen, mir ein umfassendes Bild von dem Thema zu machen, und es hat viele kreative Entscheidungen im Film beeinflusst.

War von Anfang an klar, dass Du Deine Meinung via Voice Over einbauen wirst?

Ich wollte mich selbst überhaupt nicht einbeziehen. Aber als ich im Schneideraum saß, hatte ich das Gefühl, dass ein „Sender“ gebraucht wird, und zwar aus mehreren Gründen. Meine Off-Stimme wirkt wie ein Einstieg für das westliche Publikum, wie ein Bezugspunkt. Aber sie dient auch dazu, zu motivieren, warum ich diesen Film überhaupt mache. Es war mir auch wichtig, den kritischen Blick auf mich selbst zu richten, so dass nicht nur ich auf andere schaue und sie in Frage stelle, sondern auch sie mich in Frage stellen können.

Was hast Du persönlich für Dich mitgenommen – machst Du jetzt auch mehr Mittagsschläfchen?

Ich bemühe mich, mindestens einmal am Tag ein Nickerchen zu machen. Wenn ich Glück habe, schaffe ich es sogar mit zwei! Ich liebe es!

Kannst Du mir zu Dir erzählen und wie Du zum Film gekommen bist?

Ich bin im Iran geboren und in Schweden aufgewachsen. Als Kind liebte ich Computer, aber als ich 14 Jahre alt war, bekam ich eine Heimvideokamera, und das veränderte mein Leben. Mir wurde ganz klar, dass ich Filme machen wollte. Im Alter von 15 Jahren drehte ich meinen ersten Kurzfilm, der im nationalen Fernsehen ausgestrahlt wurde, und das bekräftigte meine Leidenschaft für das Filmemachen. Jetzt arbeite ich in den Bereichen Spielfilm, Animation und Dokumentarfilm. „Powernapper’s Paradise“ war mein erster Dokumentarfilm.

Sind bereits neue Projekte geplant?

Ich drehe gerade meinen nächsten Dokumentarfilm, der ein Spielfilm ist. Er heißt „Till Death Do Us Part“ und spielt ebenfalls auf den Philippinen, dem letzten Land der Welt, in dem es kein Scheidungsrecht gibt. In dem Dokumentarfilm folge ich drei Menschen, die darum kämpfen, sich aus zerstörerischen oder verlassenen Ehen zu befreien. Mehr über meine anderen Projekte erfahren Sie auf der Website meines Unternehmens: Sideways Studios

Die Fragen stellte Doreen Kaltenecker
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Powernapper’s Paradise


Interview: In our conversation with the Swedish-Filipino director Samir Arabzadeh, we were able to find out more about his short documentary „Powernapper’s Paradise„, which was shown in the ‚Of Self, Care & Work‘ program of the 39th Interfilm 2023, why and over what period of time he filmed people taking naps and whether he has been taking more naps since he has been living in the Philippines.

What brought you to the Philippines? And why did you want to document this custom?

When I was in my early 20s, I was working as an editor for local news in Gothenburg, and I hated my life. It was so boring. At nights I used to sit up and apply for jobs anywhere in the world, Africa, India, US, whatever. And I got a job in the Philippines, as a junior producer for an American production company that had studios in Cebu. I moved there and later on started my own company and got stuck there for 10 years. One of the first things I realized when I moved to the Philippines was how people slept everywhere, all the time, even at work. I started taking photos of people napping and uploading it to social media, and everyone was as fascinated by the napping people as I was. That’s when I realized I must make a movie about this.

How long did you film for and with what resources did you realize your film?

I filmed over a long period of time, maybe 6-7 years. But it was a slow process, and it took me a long time to figure out the visual language of the film, even if it seems so simple when you watch the film now. The film was made on a budget of 95.000 euros. It was funded by the Swedish Film Institute, Swedish Television, Film i Väst, Konstnärsnämnden, Helge Axon Jonssons stiftelse and Längmanska kulturfonden.

How did you find your interviewees?

I started by talking to people I knew; my friends, my girlfriend at the time, my own employees (at my own production company) etc. But then I also wanted to speak to people from other social classes, and also politicians, historians etc. I did a lot of research. Even though all of it didn’t end up in the film itself, it helped me get a broad picture of the subject and it informed many of the creative choices in the film.

Was it clear from the start that you would incorporate your opinion via voice over?

I didn’t want to include myself at all. But as I was in the editing room, it felt like a “sender” was needed, for several reasons. My voice over works like an entry point for western audiences, like a point of reference. But it also serves to motivate why I’m making this movie in the first place. It was also important for me that I turn the critical eye back on myself, so it’s not just me looking at others and questioning them, but they get to question me too.

What did you take away for yourself personally – do you take more naps now?

I try hard to nap at least once per day. If I’m lucky I manage with two! I love it!

Can you tell me about yourself and how you came to film?

I was born in Iran and grew up in Sweden. When I was a kid I loved computers, but when I was 14 years old, I got a home video camera, and it changed my life. It became very clear to me that I wanted to make films. At age 15 I did my first short film which was in national television, and it confirmed my passion for filmmaking. Now I work in fiction, animation and documentary. „Powernapper’s Paradisewas my first documentary.

Are there any new projects planned?

I’m right now shooting my next documentary, which is a feature length. It’s called Till Death Do Us Part and also takes place in the Philippines, which is the last country in the world that does not have a divorce law. In the documentary I follow three people who are struggling to break free from destructive or abandoned marriages. You can read more about my other projects on my company website: Sideways Studios 

Questions asked by Doreen Kaltenecker

Read on the german review of the short film „Powernapper’s Paradise

Kommentar verfassen