Filmkritik: Der estnische Stopmotionfilm „Dog Apartment“ (OT: „Kutya-ház“) von Priit Tender, gesehen auf dem 65. DOK Leipzig 2022, ist ein surreale Geschichte voller Interpretationsebenen und Freude an dem Ungewöhnlichen.
Filmkritik: Die Regisseurin und Animationskünslerin Susann Maria Hempel erzählt in ihrem Kurzfilm „Die Hüter des Unrats. Eine kurze Geschichte des Abfalls“, der auf dem 38. Kurzfilmfestival Hamburg 2022 lief, mit vielen Symbolen und einer gelungenen Bildsprache von einem hausgemachten Problem der Menschheit: dem Müll.
Filmkritik: Der Kurzfilm „Somebody Take the Wheel“ von Kenzie Sutton, gesehen auf dem 28. Slamdance Film Festival 2022, ist ein gelungener Stop-Motion-Animationsfilm über die Mühseligkeiten des Alltags.
Interview: Im Gespräch mit den beiden Animationskünstlern und Filmemacher Ivana Bosnjak und Thomas Johnson erzählen sie mehr über ihren zweiten Animationsfilm „Imbued Life“ (OT: „Udahnut život“), gesehen im Internationalen Wettbewerb des 32. Filmfest Dresden, der dahinter stehenden Geschichte, wie sie ihre Arbeit zusammen angehen und was ihnen visuell und storytechnisch bei der Umsetzung am Herzen lag.
Interview: Im Gespräch mit der schwedischen Regisseurin und Künstlerin Niki Lindroth von Bahr konnten wir mehr über ihren vierten, neuesten Film „Something to Remember“ (OT: „Något att minnas“) erfahren, der auf der 70. Berlinale lief. Dabei erzählt sie mehr über die Entstehung, welche Rolle Musik einnimmt und ob ihre Stop-Motion-Filme wie „Bath House“ (OT: „Simhal“, 2014) und „The Burden“ (OT: „Min Börda“, 2017) immer düsterer werden.
Filmkritik: Der Stop-Motion-Film „Sister“ (OT: „妹 妹“) von Siqi Song erzählt auf berührende und fantasievolle Weise von der Einkindpolitik in China. Damit schaffte es der achtminütige Kurzfilm zu den 92. Oscars, als einer der Nominierten für den ‚Besten Animierten Kurzfilm‘, verlor dann aber schlussendlich gegen „Hair Love“.
Interview: Im Gespräch mit dem japanischen Filmemacher Tomoki Misato konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „My little Goat“ erfahren, der im Internationalen Wettbewerb des 31. Filmfest Dresden lief, was ihn bei seinem Stil beeinflusst hat und von seiner Liebe zur Stop-Motion-Technik.
Filmkritik: Oft konnte schon ein Langfilmdebüt eines neuen Regisseurs für Furore sorgen. In diesem Kinosommer hatte der Horrorsektor noch nicht so viel Besonderes zu bieten. Filme wie “Wahrheit oder Pflicht” (2018) und “The Strangers: Opfernacht” (2018) ermüdeten die Zuschauer. Kein Wunder also, dass “Hereditary – Das Vermächtnis” (OT: “Hereditary”, USA, 2018), Ari Asters Debüt, gleich als bester Horrorfilm des Jahres gehyped wurde. Dieser ordnet geschickt verschiedene Elemente des Genres neu zusammen, doch ob er sich wirklich diesen Titel verdient hat, bleibt fragwürdig.Weiterlesen →