„Geographies of Solitude“ (2022)

Filmkritik: Die kanadische Dokumentation „Geographies of Solitude“ (OT: „Geographies of Solitude“, Kanada, 2022), die bereits in den Kinos und im Programm ‚Zeit zu handeln‘ des 65. DOK Leipzig 2022 lief, hält das Leben der einzigen Bewohnerin auf Sable Island, einer kleinen Insel im Atlantik, fest und zeigt, warum sie diese bisher nicht wieder verlassen hat.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Carlo Oppermann

Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur und Werbefilmer Carlo Oppermann konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „The Art of Authenticity“, der auf der Eröffnung des 38. Interfilm Berlin 2022 unter großem Applaus lief, erfahren, wie er zu dem Thema kam und warum sich eine Mockumentary am besten dafür geeignet hat. 

Weiterlesen

„Die Hüter des Unrats. Eine kurze Geschichte des Abfalls“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2022

Filmkritik: Die Regisseurin und Animationskünslerin Susann Maria Hempel erzählt in ihrem Kurzfilm „Die Hüter des Unrats. Eine kurze Geschichte des Abfalls“, der auf dem 38. Kurzfilmfestival Hamburg 2022 lief, mit vielen Symbolen und einer gelungenen Bildsprache von einem hausgemachten Problem der Menschheit: dem Müll.

Weiterlesen

Acht Fragen an Romain Dumont

Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur Romain Dumont konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „See you Garbage!“ (OT: „Au plaisir les ordures!“), der auf dem 28. Slamdance Film Festival lief, erfahren, wie die Geschichte durch ein Reportage inspiriert wurde, wie der Look auch die Protagonist:innen charakterisiert und wie sein Umzug nach Paris ihn neu belebte. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„See You Garbage!“ (2022)

Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „See You Garbage!“ (OT: „Au plaisir les ordures!“) von Romain Dumont, der auf dem 28. Slamdance Film Festival 2022 im Programm ‚Narrative Shorts‘ lief, ist ein bissiges Kleinod, das gesellschaftliche Missstände in einer skurrilen Situation bündelt.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Rémi Murez

Interview: Im Gespräch mit dem belgischen Regisseur Rémi Murez konnten wir mehr über seine Kurz-Doku „The Gray Shrimp Report“ (OT: „Le constat de la crevette grise“) erfahren, welche auf dem 64. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, wie er sich dem Thema seines Filmes annäherte, die ProtagonistInnen fand und warum hier die visuelle Ebene teilweise losgelöst ist von dem gesprochenen Wort.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Acht Fragen an Violeta Paus

Interview: Im Gespräch mit der chilenischen Filmemacherin Violeta Paus konnten wir mehr über dokumentarischen Kurzfilm „Water Silhouettes“, der seine Weltpremiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, erfahren. Sie erzählt wie aus einem anfänglichen geplanten Kunstprojekt eine Dokumentation wurde, über das Zusammenhang von Frauen und Ökologie und warum sie sich für einen Splitscreen und eine außergewöhnliche Soundkulisse entschied.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Water Silhouettes“ (2020)

Kurzfilm / Chile / Dokumentation / 2020

Filmkritik: Der 30-minütige Kurzfilm „Water Silhouettes“ (OT: „Siluetas de agua“) der chilenischen Filmemacherin Violeta Paus, der auf dem 63. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erzählt in drei Vignetten von der fatalen Wassersituation des Landes.

Weiterlesen

Acht Fragen an Milen Vitanov und Vera Trajanova

Interview: Im Gespräch mit den beiden FilmemacherInnen Milen Vitanov und Vera Trajanova, welche auch schon zusammen die Kurzfilme „Rising Hope“ (2012) und „Bango Vassil“ (2016) realisiert haben, erzählen mehr über ihren neusten Kurzfilm „Mishou“, gesehen auf dem 63. DOK Leipzig, wie die Idee dazu entstand und warum Hasen hier die großen Helden sind.

Weiterlesen