Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der deutsche Film „Cord“ von Tim Garde, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, zeigt mit Gefühl und Nähe, wie es einem Vater geht, der auf einmal wieder allein zu Hause ist.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der deutsche Film „Cord“ von Tim Garde, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, zeigt mit Gefühl und Nähe, wie es einem Vater geht, der auf einmal wieder allein zu Hause ist.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Stand Up“ von Shahab Habibi, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, beschäftigt sich anfänglich mit Humor und dann mit großer Ernsthaftigkeit mit dem Thema Rassismus.
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Foreigner“ von Carlos Violadé, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, erzählt in seinen 28 Minuten Filmlänge von dem süßen Leben, das sich urplötzlich in eine lebensgefährliche Situation verwandelt.
Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Johannes Bachmann (Stilles Land Gutes Land) konnten wir mehr über seinen Abschlussfilm „Der Film vom Propellermann“, u.a. zu sehen auf dem 31. Bamberger Kurzfilmtagen und dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival erfahren, warum er hier einen Film im Film entstehen lässt, was ihn dazu bewogen sich selbst als Schauspieler einzusetzen und warum er sich selbst auf kein Genre festlegen will.
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2020
Filmkritik: Die Abschlussarbeit von Johannes Bachmann ist der Kurzfilm „Der Film vom Propellermann“, zu sehen u.a. auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen und dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, ist ein gelungenes komödiantisches Spiel mit Filmstilen und fängt gleichzeitig die Hürden des studentischen Filmemachens ein.
Interview: Im Gespräch mit dem kanadischen Regisseur Geoffrey Uloth konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Moment“, der auf vielen Festivals zu sehen war (u.a. auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival), erfahren. Er erzählt wie aus einer wahren Geschichte eine Superhelden-Coming-of-Age-Geschichte geworden ist, wie schnell sie die perfekte Hauptdarstellerin fanden und ob er von diesen besonderen Superhelden in einem Langfilm weitererzählen wird.
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „Moment” von Geoffrey Uloth, der mittlerweile mit 30 Preisen ausgezeichnet wurde und auf vielen Festivals (u.a. auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival) zu Gast war, erzählt eine gelungene Mischung aus Coming-of-Age- und Superhelden-Geschichte.
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Dominik Hartl konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Die Waschmaschine“, welchen wir im Zuge des 21. Landshuter Kurzfilmfestivals gesehen haben, erfahren, wie eigene irrationale Ängste ihn dazu brachten, welche Herausforderungen beim Casting zu bewältigen waren und wie wichtig ihm Authentizität bei der Umsetzung waren.
Kurzfilm / Österreich, Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der erste Kurzfilm im Masterstudium des österreichischen Filmemachers Dominik Hartl – „Die Waschmaschine“ – ist eine realitätsnahe Geschichte über das Bedürfnis auf eigenen Füßen zu stehen, die ebenso irrationale Ängste thematisiert.