O Schreck, ich bin ein Lesemuffel!

erschrockenKommentar: Die evangelische Zeitschrift „chrismon“ macht eine Umfrage zum Thema Lesen. Das Ergebnis sorgt für Heulen und Zähneklappern bei der Journaille: Jeder Zweite macht sich nichts aus Büchern! Und, wer hätte das gedacht, ich gehöre dazu.

Wer mich kennt, hält das nicht für möglich. Ich gehe so gut wie nie ohne Buch aus dem Haus, ich lese fast jeden Tag. Und doch würde ich nach den „chrismon“-Kriterien und den Auswertungen von Badischer und Sächsischer Zeitung (SZ) zu den Buchverweigerern gehören. Weiterlesen

Kurt Vonnegut: God bless you, Dr. Kevorkian

output-f_feature-82581c13888f4578ea2c1d451d360f04

Die besprochene Ausgabe der (c) Seven Stories Press

Buchkritik: Heute ist Kurt Vonneguts zehnter Todestag. Pünktlich dazu stelle ich ein herzenskluges Heftchen vor, das er uns hinterlassen hat. Es erschien 1999. Harry Rowohlt übertrug es 2004 ins Deutsche unter dem Titel „Gott segne Sie, Dr. Kevorkian“. Mann, die beiden fehlen mir! Die besprochene englischsprachige Ausgabe ist von 2010 und angereichert mit einem Vorwort von Neil Gaiman. Wenigstens einer, der genial ist und noch lebt.

Weiterlesen

Kurios: Winnie ille Pu – der Bär auf Latein!

800px-the_original_winnie_the_pooh_toys

Der originale Pu mit seinen Freunden. Nicht im Hundertmorgenwald, sondern in der New York Public Library (c) Wikipedia

Buchkritik: Dummer alter Bär, sagt Christopher Robin mehr als einmal liebevoll zu Pu. Damit irrt sich der Junge gewaltig. Pu hat Karriere gemacht, ist ein Weltstar mit eigenem Stern auf dem Walk of Fame (seit 2006). Seine Fans auf der ganzen Welt errichteten ihm Denkmäler – das erste, von Christopher Robin Milne enthüllte Denkmal steht in London, ein weiteres findet sich in Kanada, eine Warschauer Straße trägt seinen Namen und in Moskau ziert er eine Straßenbahn (alles auf Wikipedia nachzulesen).

P1090307.JPG

Titelblatt: Hier versteht man noch alles, sieht aber schon den Unterschied

Und Pu ist polyglott. Er kann sogar Latein. Weiterlesen