Serienkritik: Die Schauspielerin und Drehbuchautorin Phoebe Waller-Bridge hat eine ganz besondere Art von Humor, welche man in ihrer Serie „Crashing“ (2016) bereits erleben durfte. Doch in der nur zwei Staffeln umfassenden Serie „Fleabag“, die man auf Amazon Prime sehen kann, offenbart sie ihr ganzes Können und ist damit eine absolute Empfehlung.
Verlust
„What never was“ (PC, 2019)
„Noro“ (2016)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der Science-Fiction-Kurzfilm „Noro“ von Duncan Roe, gesehen auf dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival, ist ein Ausflug in eine mögliche Zukunft, in dem die Science-Fiction-Elemente überzeugend eingesetzt wurden.
„Dead to me“ (Staffel 1, 2019)
„Mein roter Ballon“ von Kazuaki Yamada (2011)
Sieben Fragen an Tom Salt
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Tom Salt, erzählt er uns mehr über seinen Vater, den Maler John Salt, warum er beschlossen hat einen Kurzfilm über ihn zu drehen und wie sein Vater auf das Projekt reagiert hat. Salts Kurzfilm „The Last Painting“ feierte auf dem 62. DOK Leipzig seine Weltpremiere und wurde bei der Siegerehrung lobend erwähnt.
„Good luck, Orlo!“ (2016)
Kurzfilm / Slowenien, Kroatien, Österreich / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der Kurzfilm „Srecno Orlo!“ (ET: „Good luck, Orlo!“), gesehen auf dem 30. Filmfest Dresden, stammt aus der Hand von Sara Kern und erzählt auf ruhige und zurückgenommene Art ein Familiendrama.
„Forever Yours“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der Genre-Kurzfilm „Forever Yours“ entwirft in der Kürze der Zeit ein Drama mit unerwartetem Ausgang und konnte so die Zuschauer auf den 29. Bamberger Kurzfilmtagen fesseln.
„Die Welle“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Animation/ 2018
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig feierte der Animations-Kurzfilm „Die Welle“ (OT: „The Wave“) seine Weltpremiere. Der Regisseur und Animationskünstler Sae Yun Jung machte mit diesem Kurzfilm seinen Abschluss an der Kunsthochschule für Medien in Köln und erzählt darin von einer wahren Begebenheit, welche ihn schon länger beschäftigt. Weiterlesen
“Hereditary – Das Vermächtnis” (2018)
Filmkritik: Oft konnte schon ein Langfilmdebüt eines neuen Regisseurs für Furore sorgen. In diesem Kinosommer hatte der Horrorsektor noch nicht so viel Besonderes zu bieten. Filme wie “Wahrheit oder Pflicht” (2018) und “The Strangers: Opfernacht” (2018) ermüdeten die Zuschauer. Kein Wunder also, dass “Hereditary – Das Vermächtnis” (OT: “Hereditary”, USA, 2018), Ari Asters Debüt, gleich als bester Horrorfilm des Jahres gehyped wurde. Dieser ordnet geschickt verschiedene Elemente des Genres neu zusammen, doch ob er sich wirklich diesen Titel verdient hat, bleibt fragwürdig. Weiterlesen