„Ich habe keine Angst“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, Norwegen / Animation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Ich habe keine Angst“ von Marita Mayer, der bereits auf vielen Festivals wie dem 65. DOK Leipzig, dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival und dem 35. Filmfest Dresden lief, begeistert mit seiner Geschichte über Mut nicht nur die kleinen Zuschauer:innen. 

Weiterlesen

„Weil ich Leo bin“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Weil ich Leo bin“ von Tajo Hurrle, der im Rahmen eines Gastprogramms auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 gesehen werden konnte, ist ein gelungener Beitrag zum Thema Geschlechtsidentität, schafft es damit Kinder wie Erwachsene abzuholen und gibt jungen Menschen die Chance, sich schon früh mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Matthias Huber

Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Matthias Huber konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Anscht“ erfahren, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine internationale Premiere feierte. Er erzählt darin, warum er alle Schritte selbst übernommen hat, wie die Idee von den Kinderängsten aufkam und ob er seinen eigenen Stil bereits gefunden hat.

Weiterlesen

„Thor: Love and Thunder“ (2022)

Filmkritik: Mittlerweile befinden wir uns schon tief in der vierten Phase des Marvel Cinematic Universe (MCU) und die Figuren und Welten werden immer weiter ausgeschmückt. Auch die Geschichte des Donnergotts wird munter weitererzählt. So ist „Thor: Love and Thunder“ (OT: „Thor: Love and Thunder“, USA, 2022) der mittlerweile vierte Film über den nordischen Gott und der zweite aus der Hand des neuseeländischen Regisseurs Taika Waititi und wurde wie der Vorgänger wieder ein großes Spektakel.

Weiterlesen

„Louis Shoes“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020

Filmkritik: Die vier Filmemacher:innen Marion Philippe, Kayu Leung, Théo Jamin und Jean-Géraud Blanc erzählen in ihrem Abschlussfilm „Louis Shoes“ (OT: „Les Chaussures de Louis“) eine kindgerechte und berührende Geschichte über Autismus. 

Weiterlesen

„Precious“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020

Filmkritik: Der französische Regisseur Paul Mas erzählt mit seiner Stop-Motion-Geschichte „Precious“ (OT: „Précieux“), die u.a. auf dem 28. Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart 2021 zu sehen war und zur Zeit in der ARTE Mediathek verfügbar ist, u.a. von Themen Mobbing, dem kindlichem Miteinander und dem Umgang mit dem vermeintlich Andersartigen. 

Weiterlesen

Sieben Fragen an Adam Martinec

Interview: Im Gespräch mit dem tschechischen Regisseurs Adam Martinec konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Anatomie eines tschechischen Nachmittags“ (OT: „Anatomie ceského odpoledne“), der im Kurzfilmprogramm des 31. Filmfestivals Cottbus lief, erfahren, wie eine wahre Geschichte ihn inspirierte, er aber lieber vom Menschlichen per se erzählen will und in welchem Rahmen er den Film umsetzen konnte.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Fredda Meyer“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Denise M’Baye und Eva Löbau

Filmkritik: Das Kunstkollektiv werkgruppe2 hatte mit ihrem Erstling „Marina“ (2018) auf dem 61. DOK Leipzig für Wirbel gesorgt und konnte die Goldene Taube als ‚Bester Nationaler Kurzfilm‘ gewinnen. Nun sind sie mit einem zweiten Film zurück auf den Festivals. In „Fredda Meyer“ unter der Regie von Julia Roesler erzählen sie wieder eine Geschichte, welche auf realen Interviews beruht.


Weiterlesen