„Jill, Uncredited“ (2022)

Kurzfilm / UK, Kanada / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Der Kurzfilm „Jill, Uncredited“ von Anthony Ing, der im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm auf der 73. Berlinale 2023 seine Internationale Premiere feierte, ehrt die Statist:innen in Filmen anhand der oft eingesetzten Darstellerin Jill Goldston.

Weiterlesen

Berlinale Shorts 2023

16.-26.02.2023 / Berlin

© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

Festivalbericht: Seit 15 Jahren gehört das ‚Berlinale Shorts‘ zum festen Programm des größten deutschen Filmfestivals. Während der zwei Wochen der 73. Ausgabe der Berlinale konnte man an drei Spielstätten das 26 Kurzfilme aus 17 Ländern umfassende Programm sehen. Auch in diesem Jahr übernahm Anna Henckel-Donnersmarck als Leiterin und Kuratorin die Auswahl und Zusammenstellung der Filme. Sie bleibt sich dabei ihrer Auswahlkriterien treu und schuf ein Programm, das viele relevante Themen beinhaltet und sich dabei oft ungewöhnlicher Erzählweisen bedient.

Weiterlesen

„Eeva“ (2022)

Kurzfilm / Estland, Kroatien / Animation / 2022

Filmkritik: Der estnische Animations-Kurzfilm „Eeva“ von Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov, der seine Internationale Premiere im Programm ‚Berlinale Shorts‘ auf der 73. Berlinale 2023 feierte, ist eine Geschichte über Trauer, aber auch ein bissiger Kommentar auf gesellschaftliche Strukturen.

Weiterlesen

„House of Existence“ (2022)

Kurzfilm / Republik Korea / Animation / 2022

Filmkritik: Der Animationsfilm „House of Existence“ (OT: „Jon-Jae-Ui Jib“) von Joung Yumi, der seine Weltpremiere im Zuge des ‚Berlinale Shorts‘-Programm feierte, erzählt mit minimalen Mitteln eine Geschichte über Verlust und Trauer.

Weiterlesen

Acht Fragen an Amandine Meyer

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Amandine Meyer konnten mehr über ihren Animationsfilm „A Story for 2 Trumpets“ (OT: „Histoire pour 2 Trompettes“), der seine Premiere auf der 72. Berlinale im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm feierte, erfahren, wie der Film aus einem Buch entstand, wie die verschiedene Motive ins Spiel kamen und wie die Musik die Welt der Zeichnungen noch vergrößerten.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„A Story for 2 Trumpets“ (2022)

Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2022

Filmkritik: Im ‚Berlinale Shorts‘-Programm 2022 lief der französische Animationsfilm „A Story for 2 Trumpets“ (OT: „Histoire pour 2 Trompettes“) von Amandine Meyer, welche darin mit surrealen Bildern von ihrer eigenen Künstlerin-Werdung erzählt.

Weiterlesen

„Dirndlschuld“ (2022)

Kurzfilm / Österreich / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Einer der stärksten Beiträge im diesjährigen ‚Berlinale Shorts‘-Programms war der österreichische Doku-Kurzfilm „Dirndlschuld“ von Wilbirg Brainin-Donnenberg, die sich darin von einem persönlichen Standpunkt ausgehend mit der Geschichte ihres Landes beschäftigt.

Weiterlesen

„Trap“ (2022)

Kurzfilm / Russland, Litauen / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der Gewinner des diesjährigen ‚Berlinale Shorts‘, kuratiert von Anna Henckel-Donnersmarck, im Rahmen der 72. Berlinale, war der russische Kurzfilm „Trap“ (OT: „Трэп“) von Anastasia Veber, der von der russischen Jugend, ihre Träumen und ihrem Leben erzählt.

Weiterlesen

„Bird in the Peninsula“ (2022)

Kurzfilm / Japan / Animation / 2022

Filmkritik: Der japanische Filmemacher Atsushi Wada begeisterte bereits mit seinem Kurzfilm „My Exercise“ und konnte 2012 mit seinem „The Great Rabbit“ den Silbernen Bären auf der 62. Berlinale gewinnen. Auch sein neuestes Werk „Bird in the Peninsula“ (OT:„Bird in the Peninsula“) wurde im Zuge des ‚Berlinale Shorts‘-Programms lobend erwähnt. 

Weiterlesen