„I Am Not Okay with This“ von Charles Forsman (2017)

160 Seiten / ab 16 Jahren / Fantagraphics / 14,99 €

Buchkritik: Das Comic „I Am Not Okay with This“ ist ein dünnes Büchlein und erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Frau, die sich gleichzeitig mit übernatürlichen Fähigkeiten rumschlagen muss. Es stammt aus der Hand des amerikanischen Autors Charles Forsman. Es  wurde bereits von Netflix mit Sophie Ellis („Es“ (2017)) in der Hauptrolle als Serie verfilmt.

Weiterlesen

„The Garden of Fauns“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, Spanien / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Die spanische Kurz-Doku „The Garden of Fauns“ von Pol Merchan, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Künstler Nazario, der mit seinen schwulen Graphic-Novels Spanien in den 1970er Jahren in Aufruhr versetzte.

Weiterlesen

„Sex Education“ (Staffel 3, 2021)

Serienkritik: Die britische Serie „Sex Education“ kombiniert wunderbar Coming-of-Age-Geschichte mit Aufklärung und aktuellen Themen und ist dabei mühelos divers. Diese Kombination und die Geschichten werden auch in der dritten Staffel, welche zwei Jahre nach dem Start 2021 auf Netflix erschienen ist, weitergeführt und bereiten wie eh und je große Freude.

Weiterlesen

„Störenfrieda“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der 26-minütige Spielfilm „Störenfrieda“ von Alina Yklymova, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Uraufführung feierte, ist ein gelungener Film über das Aufräumen mit Denkmustern und auch über ein notwendiges Aufeinanderzugehen, um Veränderung zu schaffen.

Weiterlesen

„Glee“ (Staffel 6, 2018)

Serienkritik: Die sechste und letzte Staffel der amerikanischen High-School-Musical-Serie „Glee“ schafft es nach zwei eher schwachen Staffeln zu ihrer ursprünglichen Kraft zurück, die sich zum Teil auch aus einer gewissen Abstrusität speist, zurückzufinden. So sind die letzten 13 Folgen ein Genuss für alle Fans und ein wunderbarer Abschluss einer Serie, die es in dieser Kombination aus Genres vorher so noch nie gab.

Weiterlesen

„Love Tasting“ (2020)

Filmkritik: Der polnische Spielfilm „Love Tasting“ (OT: „Ostatni Komers“, Polen, 2020), der u.a. auf dem 31. Filmfestival Cottbus und dem 28. Slamdance Film Festival 2022 zu sehen war, erzählt in episodenhafter Art und Weise von der Jugend in den polnischen Städten, ihren Sehnsüchten, Bedürfnissen und Befindlichkeiten.

Weiterlesen

„The Cancer Journals Revisited“ (2018)

Filmkritik: Der Dokumentarfilm „The Cancer Journals Revisited“ (OT: „The Cancer Journals Revisited“, USA, 2018) gehörte zu den stärksten Beiträgen der 31. Lesbisch Schwulen Filmtage 2020, das in diesen Zeiten ein Online-Programm zeigte. Die Regisseurin Lana Lin entdeckt filmisch, persönlich und reflexiv das Werk der Autorin Audre Lorde. 

Weiterlesen