„Was wir wollen“ (2023)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2023

Filmkritik: Die deutsche Regisseurin Eléna Weiß, die bereits mit ihrem Film „Kippenschnippen“ (2022) auf sich aufmerksam gemacht hat, erzählt in „Was wir wollen“, der auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 seine Weltpremiere feierte, wieder eine Coming-of-Age-Geschichte, aber dieses Mal mit einem anderen Schwerpunkt.

Weiterlesen

„Meine Stunden mit Leo“ (2022)

Filmkritik: Der britische Spielfilm „Meine Stunden mit Leo“ (OT: „Good Luck to You, Leo Grande“, UK/USA, 2022) beschäftigt sich, prominent mit Emma Thompson besetzt, mit der körperlichen Liebe im Alter. Der Film der Regisseurin Sophie Hyde geht dabei ambitioniert vor, hinterlässt aber auch einen Nachgeschmack, der kritisch hinterfragt werden muss. 

 

 

Weiterlesen

„The Dress“ (2020)

Kurzfilm / Polen / Fiktion / 2020

Filmkritik: Der polnische Kurzfilm „The Dress“ (OT: „Sukienka“) von Tadeusz Lysiak war einer der Nominierten der 94. Oscarverleihung für den ‚Besten Kurzfilm‘ und überzeugt als Portrait einer Frau, die sich nach körperlicher Nähe sehnt, der aber von der Gesellschaft beinahe automatisch dieses Recht abgesprochen wurde.

Weiterlesen

Acht Fragen an Hendrik Ströhle

Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Hendrik Ströhle konnten wir mehr über seine 28-minütige Dokumentation „Berühr’ mich“, der u.a. auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war, erfahren, wie er zu dem Thema Sexualassistenz kam, wie er das Vertrauen gerade für die intimen Szenen gewinnen konnte und wie der Film vom Publikum aufgenommen wird.

Weiterlesen

„Berühr’ mich“ (2020)

Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2020

Filmkritik: Die 28-minütige Dokumentation „Berühr’ mich“ von Hendrik Ströhle, die u.a. auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen lief, ist die intime Schilderung einer sexuellen Begegnung, welche in unserer Gesellschaft selten thematisiert wird.

Weiterlesen

„Das Liebesleben der Tiere“ von Katharina von der Gathen (2017)

144 Seiten / ab 8 Jahren / Klett Kinderbuch Verlag / 18 €

Buchkritik: Das Buch „Das Liebesleben der Tiere“ von Katharina von der Gathen ist ein Sachbuch voller wissenswerter Fakten und Geschichten rund um die Tierwelt, vor allem aus dem Bereichen Paarung, Schwangerschaft und Kinderaufzucht. Dabei holt die deutsche Autorin die LeserInnen nicht nur mit vielen unbekannten und überraschenden Anekdoten ab, sondern auch mit den fantastischen Illustrationen.

Weiterlesen

„Sex Education“ (Staffel 2, 2020)

Serienkritik: Die britische-Netflix-Serie „Sex Eduaction” überraschte die ZuschauerInnen in ihrer ersten Staffel mit einer guten Mischung aus Übertreibungen, Offenheit und echten Problemschilderungen. Jetzt gibt es die zweite Staffel, in der die Serienmacherin Laurie Nunn ihrem Konzept treu bleibt, sich aber immer mehr auf die ernsten Töne fokussiert.

Weiterlesen

„Hot Dog“ (2019)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Hot Dog“ der beiden Regisseurinnen Alma Buddecke und Marleen Valin, der auf dem 41. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Weltpremiere feierte und danach auf über 50 Festivals (u.a. beim Sundance und dem 31. Filmfest Dresden) zu sehen war, lässt eine junge Frau offen über ihre Sexualität reden.

Weiterlesen

„Strangers“ (2019)

Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2019

Filmkritik: Der australische Kurzfilm „Strangers“, gesehen online auf den 31. Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg, ist eine berührende Geschichte über Liebe im Alter und den Umgang mit alten Menschen, welche einfühlsam von Jamieson Pearce erzählt wird.   

Weiterlesen