„Urlau(b)“ (2023)

Filmkritik: Die deutsche Dokumentation „Urlau(b)“ (ET: „Welcome to Urlau“, Deutschland, 2023) der Regisseurin Eva Hartmann, die auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 ihre Weltpremiere feierte, erzählt vom Leutkircher Ortsteil Urlau im Allgäu und wie er sich selbst neu erfinden will.

Weiterlesen

Fünfzehn Fragen an Kim Hopkins

Kim Hopkins
Regisseurin von „A Bunch of Amateurs„“

Interview: Im Zoom-Gespräch mit der britischen Regisseurin Kim Hopkins konnten wir mehr über ihren großartigen Dokumentarfilm „A Bunch of Amateurs“, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Europapremiere feierte, erfahren, wie der Facebook-Algorithmus sie zu den Movies Makers brachte, warum das Cinéma vérité schöne Bilder nicht ausschließt und warum das Publikum in Leipzig sie an die Kinogänger:innen in Sheffield erinnerte. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Misaligned“ (2022)

Kurzfilm / Lettland, Polen / Animation / 2022

Filmkritik: Der Gewinner des Preises für den besten Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm auf dem 65. DOK Leipzig war der lettisch-polnische Animationsfilm „Misaligned“ (OT: „Koniunkcja“) von Marta Magnuska. Sie erzählt eine für das Publikum vertraute Geschichte mit großartigen Animationen.

Weiterlesen

„The Morning Show“ (Staffel 2, 2021)

Serienkritik: Die Apple-TV-Plus-Serie „The Morning Show“, deren erste Staffel 2019 ausgestrahlt wurde, sich großer Beliebtheit erfreute und auch diverse Preise gewonnen hat, geht in die zweite Runde. Das große Thema von #MeToo wird hier nun durch Medienkritik und -rummel abgelöst und im Hintergrund schleicht sich die Corona-Pandemie an.

Weiterlesen

„À la fin…“ (2020)

Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020

Filmkritik: Der nur 3-minütige Kurzfilm „À la fin…“ des Regisseurs und Graphikers Nicolas Lichtlé, der zur Zeit in der Arte Mediathek zu sehen ist, findet schöne und aussagestarke Bilder für seine Kritik an der heutigen Gesellschaft.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Alexander Hant

Interview: Im Gespräch mit dem russischen Regisseur Alexander Hant konnten wir mehr über seinen amüsanten Kurzfilm „Quarantine“ (OT:„Карантин“), der im Kurzfilmwettbewerb des 31. Filmfestival Cottbus lief, erfahren, wie es war in Corona-Zeiten zu drehen und welche neuen Projekte bereits anstehen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Christoph Schwarz

Florian Rainer

Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Regisseur Christoph Schwarz konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Civilization“, der auf den 55. Hofer Filmtagen lief, erfahren, wie er in diesem Film auf sehr humorvolle Weise viele Themen miteinander verschmelzen lässt und für seine Geschichte eine Mischform aus Dokumentation und Inszenierung wählt.

Weiterlesen

„Civilization“ (2021)

Kurzfilm / Österreich / Dokumentation / 2021

Filmkritik: In dem österreichischen Kurzfilm „Civilization“, der auf den 55. Hofer Filmtagen lief, beschäftigt sich der Filmemacher und Medienkünstler Christoph Schwarz mit vielen Themen wie Vatersein, Lockdown, Spielsucht und kombiniert sie zu einem augenzwinkernden, autobiographischen Portrait.

Weiterlesen

„Ernst oder Panik“ (2020)

Kurzfilm / Deutschland / Animation, Dokumentation / 2020

Filmkritik: Der deutsche Filmemacher Marlin van Soest hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie Menschen auf der Straße zu diesem Thema interviewt. In kleinen Stop-Motion-Filmen, einige davon hat er in dem Kurzfilm „Ernst oder Panik“ zusammengefasst, erzählt er die Geschichte der Pandemie auf seine Weise. 


Weiterlesen