„Letzter Abend“ (2023)

Filmkritik: Der Regisseur Lukas Nathrath schuf mit seinem Debüt-Langfilm „Letzter Abend“ (ET: „One Last Evening“, Deutschland, 2023), der auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 seine Premiere feierte, ein Kammerspiel, das die menschlichen Schwächen präzise, aber auch mit viel Humor aufdeckt.

Weiterlesen

„Past Lives“ (2023)

Filmkritik: Die Theaterregisseurin Celine Song feiert mit dem Liebesdrama „Past Lives“ (OT: „Past Lives“, USA, 2023) ihr Spielfilm-Debüt und schaffte es damit in den Wettbewerb der 73. Berlinal 2023. Sie erzählt darin eine beinahe klassische Dreiecksgeschichte, weiß aber kitschige Felsen zu umschiffen und setzt ihre eigene Biographie in einem berührenden Film um. 

Weiterlesen

„Catcave Hysteria“ (2021)

Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der schwedische Kurzfilm „Catcave Hysteria“ (OT: „Tjejtoan 4-Ever“) von Angelika Abramovitch, der u.a. im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, erzählt von einem Ort, an dem viele verschiedene Geschichten passieren.

Weiterlesen

„Burden of Proof“ (2021)

Kurzfilm / Norwegen / Experimental / 2021

Filmkritik: Der norwegische Film „Burden of Proof“, der auf dem 38. interfilm Berlin 2022 den Preis für das ‚Beste Sounddesign‘ gewann, ist ein One-Shot, der sein dramatische Geschichte erst nach und nach entfaltet.

Weiterlesen

„Other Half“ (2021)

Kurzfilm / UK / Animation / 2021

Filmkritik: Der britische Kurzfilm „Other Half“ von Lina Kalcheva, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Internationalen Wettbewerb lief, beschäftigt sich mit Hilfe bunter Knetfiguren mit der alten platonischen Kugelmenschen-Lehre, in der es zweier Menschen bedarf, um ein Ganzes zu bilden.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Marta Magnuska

Interview: Im Gespräch mit der polnischen Filmemacherin und Animationskünstlerin Marta Magnuska konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Misaligned“, der auf dem 65. DOK Leipzig den Preis für den besten Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm gewann, wie weit die Corona-Pandemie bei der Entstehung eine Rolle spielt, und wie es war, zum ersten Mal mit einem größeren Team ein Projekt zu realisieren.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Misaligned“ (2022)

Kurzfilm / Lettland, Polen / Animation / 2022

Filmkritik: Der Gewinner des Preises für den besten Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm auf dem 65. DOK Leipzig war der lettisch-polnische Animationsfilm „Misaligned“ (OT: „Koniunkcja“) von Marta Magnuska. Sie erzählt eine für das Publikum vertraute Geschichte mit großartigen Animationen.

Weiterlesen

„A Life Like Any Other“ (2022)

Filmkritik: Die französische Regisseurin Faustine Cros erzählt in ihrer Dokumentation „A Life Like Any Other“ von ihrer Familie, insbesondere von ihrer Mutter und wie diese in ihrem Alltag festzustecken scheint. Dafür gewann sie auf dem 65. DOK Leipzig 2022 gleich zwei Preise, zum einen die Silberne Taube für den besten langen Dokumentar- oder Animationsfilm einer Nachwuchsregie im Internationalen Wettbewerb und den Preis der Interreligiösen Jury.

Weiterlesen

„Atlanta“ (Staffel 1, 2016)

Serienkritik: Der Schauspieler Donald Glover, den man aus der Sitcom „Community“ (2009-2015) und dem Star-Wars Film „Solo: A Star Wars Story“ (2018) oder als Musiker Childish Gambino kennt, schuf nach eigenen Aussagen mit der Serie „Atlanta“ eine Möglichkeit, sich als Zuschauer:in einzufühlen, wie es sich anfühlt, schwarz zu sein. Doch unabhängig von diesem hochtrabenden Konzept, ist die Serie, deren zehn Folgen der ersten Staffel 2016 ausgestrahlt wurden, eine gelungene Aneinanderreihung von skurrilen und alltäglichen Szenen aus dem Leben.

Weiterlesen