„Biegen und Brechen“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2022

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Biegen und Brechen“ von Falk Schuster und Mike Plitt, der auf dem 65. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erzählt im Gewand eines Animadok wieder eine Geschichte aus der DDR, wie schon in seinen Filmen „Die Weite suchen“ (2015) und „Hotel Astoria“ (2020).

Weiterlesen

Poster des Kurzfilms „Hungry Joe“

„Far from the Tree“ (2021)

Kurzfilm / USA / Animation / 2021

Filmkritik: Der Animationsfilm „Far from the Tree“ ist der erste Kurzfilm der Regisseurin und Drehbuchschreiberin Natalie Nourigat, war als Vorfilm von „Encanto“ in den Kinos zu sehen und erzählt in klassischen 2D-Animationen die Geschichte einer Waschbärenfamilie.

Weiterlesen

Neun Fragen an Harriet Maria und Peter Meining

Interview: Im Gespräch mit den beiden FilmemacherInnen Harriet Maria und Peter Meining konnten wir mehr über ihren spannenden Genre-Kurzfilm „Der Kopf der Katze“, der auf den 55. Hofer Filmtagen zu sehen war, erfahren, wie sie die Geschichte aus einem früheren Erziehungsratgeber heraus entwickelten, wie bereits der Drehort die Atmosphäre des Films prägt und welche andere Aspekte ihn bei der Umsetzung am Herzen lagen. 

Weiterlesen

„Der Kopf der Katze“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Der Kopf der Katze“ von Harriet Maria und Peter Meining, der auf den 55. Hofer Filmtagen 2021 zu sehen war, erzählt, basierend auf einem Erziehungsratgeber vom Anfang des 20. Jahrhunderts, eine düstere Genre-Geschichte.

Weiterlesen

„Elli“ (2020)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020

Filmkritik: Noch zu wenige Filme thematisieren andere Familienkonzepte und zeigen, dass auch das Muttersein abseits des klassischen Bildes anders aussehen sehen kann. In ihrem 30-minütigen Abschlussfilm „Elli“, gesehen im Nationalen Wettbewerb des 33. Filmfest Dresden, erzählt die Regisseurin Vivien Hartmann aus dem Leben einer Wochenend-Mutti. 

Weiterlesen

„Herr Bachmann und seine Klasse“ (2021)

Filmkritik: Der fast vierstündige Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ (Deutschland, 2021) von Maria Speth, der auf der 71. Berlinale seine Premiere feierte, besticht mit einem Einblick in einen pädagogischen Führungsstil, der sich abseits vom leistungsorientierten Arbeiten komplett auf seine SchülerInnen konzentriert, und konnte damit den Silbernen Bären für den Preis der Jury gewinnen. Weiterlesen

Elf Fragen an Michal Hogenauer

Interview: Im Gespräch mit dem tschechischen Filmemacher Michal Hogenauer konnten wir mehr über seinen Spielfilm „A Certain Kind of Silence“ (OT: „Tiche doteky“), der auf dem 30. Filmfestival Cottbus lief, erfahren, wie er zu seiner Geschichte von Manipulation und Sekten kam, wie wichtig die richtige Wahl von DarstellerInnen ist und welche Regisseure ihn bei seinem visuellen Konzept inspiriert haben.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

Neun Fragen an Asia Dér und Sara Haragonics

Interview: Im Gespräch mit den beiden ungarischen Filmemacherinnen Asia Dér und Sara Haragonics konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Her Mothers“ (OT: „Anyáim története“), die u.a. auf den 31. Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg zu sehen war, erfahren. Wie sie zu ihrem Filmprojekt gekommen sind, wie sie die beiden Mütter kennengelernt haben und was bei der Umsetzung zu beachten und wichtig war. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen