- „Wochenendrebellen“ (2023) - 26. September 2023
- „Human Resources“ (2022) - 25. September 2023
- Mediathek-Tipp – Der Kurzfilm „Der Hauptgewinn“ - 24. September 2023
- April – 9. Mai 2021 / online
Fazit: Das 21. Landshuter Kurzfilmfestival musste sich, wie viele andere Festivals in diesem Jahr auch, als Streaming-Festival präsentieren und setzte das Konzept hervorragend um. Das Programm mit seinen 227 Filmen, von denen viele noch aus dem Jahr 2020 stammten, bot viele nationale und internationale Produktionen aus einem breiten Spektrum an Genres und hatten für jeden Geschmack etwas zu bieten und lieferte zwei Wochen lang gelungene Unterhaltung.
Trailer des 21. Landshuter Kurzfilmfestivals 2021
geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- Website des Landshuter Kurzfilmfestivals
- Wikipedia-Artikel über das Landshuter Kurzfilmfestival
Oben genannte Film als Liste
- „2nd Class“ (OT: „2nd Class“, Schweden, 2018, Regie: Jimmy Olsson)
- „40 Minutes over Maui“ (OT: „40 Minutes over Maui“, USA, 2018, Regie: Michael Feld, Josh Covitt)
- „Acquarium“ (OT: „Acquario“, Italien, 2018, Regie: Lorenzo Puntoni)
- „All the tired Horses“ (OT: „All the tired Horses“, Österreich, 2017, Regie: Sebastian Mayr)
- „Boustifaille“ (OT: „Boustifaille“, Frankreich, 2019, Regie: Pierre Mazingarbe)
- „Colors of Longyearbyen“ (OT: „Colors of Longyearbyen“, Deutschland, 2019, Regie: Feline Gerhardt)
- „Cord“ (OT: „Cord“, Deutschland, 2020, Regie: Tim Garde)
- „Das Mensch“ (OT: „Das Mensch“, Deutschland, 2018, Regie: Sophie Linnenbaum)
- „Der Film vom Propellermann” von Johannes Bachmann
- „Der Hauptgewinn“ (OT: „Der Hauptgewinn“, Deutschland, 2020, Regie: Alice von Gwinner)
- „Deutschland im Winter“ (OT: „Deutschland im Winter“, Deutschland, 2019, Regie: Phoebe Ammon)
- „Die Waschmaschine“ (OT: „Die Waschmaschine“, Österreich/Deutschland, 2020, Regie: Dominik Hartl)
- „Figurant“ (OT: „Figurant“, Frankreich, 2019, Regie: Jan Vejnar)
- „Fließende Grenze“ (OT: „Fließende Grenze“, Deutschland, 2019, Regie: Joana Vogdt)
- „Flohplage“ (OT: „Flohplage“, Deutschland, 2019, Regie: Markus Ott und Christoph Hans)
- „Foreigner“ (OT: „Foreigner“, Spanien, 2018, Regie: Carlos Violadé)
- „Girl Meets Boy“ (OT: „Girl Meets Boy“, Deutschland, 2019, Regie: Ferdinand Arthuber)
- „Gjeteren“ (OT: „Gjeteren“, Nordwegen, 2018, Regie: Brwa Vahabpour)
- „Het Juk“ (OT: „Het Juk“, Niederlande, 2019, Regie: Nico van den Brink)
- „Hot Dog“ (OT: „Hot Dog“, Frankreich, 2019, Regie: Flore Burban/Logan Cameron/Nicolas Diaz/Chloé Raimondo/Hugues Valin)
- „Imbued Life“ (OT: „Imbued Life“, Kroatien, 2019, Regie: Ivana Bosnjak und Thomas Johnson)
- „It’s not Custard“ (OT: „It’s not Custard“, 2018, Regie: Kate McCoid)
- „Jung Fragil“ (OT: „Jung Fragil“, Deutschland, 2020, Regie: Joscha Bongard)
- „Two Bodies on a Beach“ (OT: „Kaksi Ruumista Rannalla“, Finnland, 2019, Regie: Anna Paavilainen)
- „Krampus“ (OT: „Krampus“, Deutschland, 2019, Regie: Christof Pilsl)
- „Le dilemme du porc-épic“ (OT: „Le dilemme du porc-épic“, Schweiz, 2019, Francesca Scalisi)
- „Love Bite“ (OT: „Love Bite“, 2019, Regie: Charles de Lauzirika)
- „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch
- „Mélopée“ (OT: Mélopée„“, Kanada, 2019, Regie: Pierre Brouillette-Hamelin)
- „Mi Nombre es Koji“ (OT: „Mi Nombre es Koji“, Spanien, 2018, Regie: David Muñoz)
- „My Time“ (OT: „My Time“, UK, 2018, Regie: Giulia Gandini)
- „Nacht über Kepler 452b“ (OT: „Nacht über Kepler 452b“, Deutschland, 2019, Regie: Ben Voit)
- „Nachts sind alle Katzen grau“ (OT: „Nachts sind alle Katzen grau“, Schweiz, 2019, Regie: Lasse Linder)
- „POST MORTEM berlin“ (OT: „POST MORTEM berlin“, Deutschland, 2019, Regie: Anton von Heiseler)
- „Sonrisas“ (OT: „Sonrisas“, Spanien, 2019, Regie: Javier Chavanel)
- „Sprechende Löcher“ (OT: „Sprechende Löcher“, Deutschland, 2018, Regie: Steve Bache und Andreas Kessler)
- „Stand Up“ (OT: „Stand Up“, Deutschland, 2020, Regie: Shahab Habibi)
- „Storm“ (OT: „Storm“, USA, 2019, Regie: Will Kindrick)
- „Tempus Fugit“ (OT: „Tempus Fugit“, Frankreich, 2019, Regie: Lorenzo Recio)
- „Trading Happiness“ (OT: „Trading Happiness“, Deutschland, 2020, Regie: Duc Ngo Ngoc)
- „TRi“ (OT: „TRi“, Deutschland, 2019, Regie: Michael Dämmig)
- „Under the Rib Cage“ (OT: „Under the Rib Cage“, Belgien/Frankreich, 2018, Regie: Bruno Tondeur)
- „Viral Kids“ (OT: „Viral Kids“, Philippinen, 2019, Regie: Arjanmar H. Rebeta)
- „Wild Love“ (OT: „Wild Love“, Frankreich, 2019, Regie: Paul Autric, Quentin Camus, Léa Georges, Maryka Laudet, Zoé Sottiaux und Corentin Yvergniaux)
- „Vaca“ (OT: „Vaca“, Spanien, 2018, Regie: Marta Bayarri)
- „Yallah Habibi“ (OT: „Yallah Habibi“, Deutschland, 2018, Regie: Mahnas Sarwari)
Filme die in der Testkammer schon rezensiert wurden:
- „1 Mètre/Heure“ (ET: „1 Meter/Hour“, Frankreich, 2018, Regie: Nicolas Deveaux)
- „All the tired Horses“ (OT: „All the tired Horses“, Österreich, 2017, Regie: Sebastian Mayr)
- „Ascona“ (OT: „Ascona“, Deutschland, 2019, Regie: Julius Dommer)
- „Balloon“ (OT: „Balloon“, USA, 2019, Regie: Jeremy Merrifield)
- „Flash“ (OT: „Carne“, Brasilien/Spanien, 2019, Regie: Camila Kater)
- „Das Mensch“ (OT: „Das Mensch“, Deutschland, 2018, Regie: Sophie Linnenbaum)
- „Das Urteil im Fall K.“ (OT: „Das Urteil im Fall K.“, Österreich, 2020, Regie: Özgür Anil)
- „Daughter“ (OT: „Dcera“, Tschechische Republik, 2019, Regie: Daria Kashcheeva)
- „Der Film vom Propellermann“ (OT: „Der Film vom Propellermann“, Schweiz, 2020, Regie: Johannes Bachmann)
- „Der Hauptgewinn“ (OT: „Der Hauptgewinn“, Deutschland, 2020, Regie: Alice von Gwinner)
- „Drive“ (OT: „Pulsion“, Argentinien/Frankreich, 2019, Regie: Pedro Casavecchia)
- „Drübenland“ (OT: „’Drübenland“, Deutschland, 2019, Regie: Arne Kohlweyer)
- „Familie – Die Quittung kommt zum Schluß“ (OT: „Familie – Die Quittung kommt zum Schluß“, Deutschland, 2017, Regie: Anna-Katharina Maier)
- „Favoriten“ (OT: „Favoriten“, Deutschland, 2019, Regie: Martin Monk)
- „Imbued Life“ (OT: „Imbued Life“, Kroatien, 2019, Regie: Ivana Bosnjak und Thomas Johnson)
- „Inside Me“ (OT: „Inside Me“, Deutschland, 2019, Regie: Maria Trigo Teixeira)
- „It’s not Custard“ (OT: „It’s not Custard“, USA, 2018, Regie: Kate McCoid)
- „KIDS“ (OT: „KIDS“, Schweiz, 2019, Regie: Michael Frei)
- „Krampus“ (OT: „Krampus“, Deutschland, 2019, Regie: Christof Pilsl)
- „Love Bite“ (OT: „Love Bite“, USA, 2019, Regie: Charles de Lauzirika)
- „Masel Tov Cocktail“ (OT: „Masel Tov Cocktail“, Deutschland, 2019, Regie: Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch)
- „Nacht über Kepler 452b“ (OT: „Nacht über Kepler 452b“, Deutschland, 2019, Regie: Ben Voit)
- „Stay Awake, be Ready“ (OT: „Stay Awake, be Ready“, Südkorea/USA/Vietnam, 2019, Regie: Pham Thien An)
- „Storm“ (OT: „Storm“, USA, 2019, Regie: Will Kindrick)
- „The Raft“ (OT: „The Raft“, Deutschland, 2019, Regie: Sylvain Cruiziat)
- „Trading Happiness“ (OT: „Trading Happiness“, Deutschland, 2020, Regie: Duc Ngo Ngoc)
- „TRi“ (OT: „TRi“, Deutschland, 2019, Regie: Michael Dämmig)
- „Under the Rib Cage“ (OT: „Under the Rib Cage“, Belgien/Frankreich, 2018, Regie: Bruno Tondeur)
- „Wild Love“ (OT: „Wild Love“, Frankreich, 2019, Regie: Paul Autric, Quentin Camus, Léa Georges, Maryka Laudet, Zoé Sottiaux und Corentin Yvergniaux)