23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023

22.-27. März 2023 / Kinopolis, Kinoptikum und Salzstadel

Festivalbericht: Nach drei Jahren, in denen das Landshuter Kurzfilmfestival entweder ausfallen musste, nur online möglich war oder als Hybrid an den Start ging, ist nun die 23. Ausgabe, welche vom 22. bis 27. März 2023 stattfand, zurück als reine Präsenzveranstaltung. An sechs Tagen wurden in drei Spielstätten 215 Kurzfilme aus 37 Ländern in 13 Programmen gezeigt. Die Leitung oblag, wie bereits seit Beginn des Festivals, den beiden Festivalleiter:innen Michael Orth und Birgit Horn. 

Weiterlesen

95. Oscarverleihung 2023

Am 12. März 2023 fand im Dolby Theatre in Los Angeles die 95. Oscarverleihung (Academy Awards) statt. In knapp vier Stunden führte der Moderator Jimmy Kimmel, der bereits zweimal die Oscars moderiert hatte, durch den Abend. Etwas gestrafft, aber mit allen wichtigen Elementen wie Showeinlagen, Memoriam-Galerie und Anmoderationen im Programm wurden an diesem Abend zehn Langfilme und drei Kurzfilme mit insgesamt 23 Oscar-Statuen ausgezeichnet.

Weiterlesen

Berlinale Shorts 2023

16.-26.02.2023 / Berlin

© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

Festivalbericht: Seit 15 Jahren gehört das ‚Berlinale Shorts‘ zum festen Programm des größten deutschen Filmfestivals. Während der zwei Wochen der 73. Ausgabe der Berlinale konnte man an drei Spielstätten das 26 Kurzfilme aus 17 Ländern umfassende Programm sehen. Auch in diesem Jahr übernahm Anna Henckel-Donnersmarck als Leiterin und Kuratorin die Auswahl und Zusammenstellung der Filme. Sie bleibt sich dabei ihrer Auswahlkriterien treu und schuf ein Programm, das viele relevante Themen beinhaltet und sich dabei oft ungewöhnlicher Erzählweisen bedient.

Weiterlesen

65. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2022

17.-23. Oktober 2022 / CineStar, Passage Kinos, Regina Palast, Cinémathèque, Hauptbahnhof Osthalle, JSA Regis-Breitingen, Kinobar Prager Frühling, Museum der bildenden Künste Leipzig, Polnisches Institut, Schauburg, Schaubühne Lindenfels, Zeitgeschichtliches Forum

Festivalbericht: In diesem beinahe sommerlichen Herbst fand die 65. Ausgabe des Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK genannt, in der sächsischen Großstadt Leipzig statt. Eine Woche früher als gewohnt, vom 17. bis 23. Oktober, hatte man die Möglichkeit, in zwölf Spielstätten 255 Filme aus 55 Ländern zu sehen. Zudem waren zahlreiche Filme anschließend auch eine Woche im Stream verfügbar. So konnte man die beiden Wochen mit vielen interessanten, wertvollen aber auch künstlerischen Filmen füllen, von denen 21 Kurz- und Langfilme ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen

28. Slamdance Film Festival 2022

20.-30. Januar 2022 / Park City, Utah

Slamdance Film Festival

Festivalbericht: Das amerikanische Slamdance Film Festival, eines der großen Indie-Festivals, was jedes Jahr in den ersten Monaten in Park City, Utah, stattfindet, fand auch in seiner 28. Ausgabe vom 20. bis 30. Januar 2022 erneut online statt, so dass man auch fernab der Staaten die Möglichkeit hatte, sich 28 Lang- und 79 Kurzfilme aus zahlreichen Ländern anzusehen, aus denen dann die Jury zwölf Gewinnerfilme kürte.

Weiterlesen

37. Kurzfilm Festival Hamburg und 23. mo&friese 2021

1.-7. Juni 2021 / online

Festivalbericht: Das seit 1984 in Hamburg stattfindende Kurzfilm Festival Hamburg, welches von der Kurzfilm Agentur ins Leben gerufen wurde, fand wie viele andere Festivals in diesem Jahr auch online statt. Zusammen mit dem Jugend- und Filmfestival mo&friese, ebenfalls von der Agentur betreut, wurden in der einwöchigen Ausgabe 305 Kurzfilme in drei Wettbewerben, Sonderprogrammen und Kompilations gezeigt.

Weiterlesen

71. Berlinale 2021 – Open Air

  1. – 20. Juni 2021 / Open Air

Festivalankündigung: In diesem Jahr wurde die Berlinale wegen der Corona-Pandemie in den Sommer verlegt. Vom 9. bis 20. Juni 2021 steht dem Publikum ein vielfältiges Programm mit über 130 Beiträgen aus 54 Ländern zur Verfügung. Auch in diesem Jahr ist das ‚Berlinale Shorts‘-Programm eine Entdeckung wert. Neben den 20 Kurzfilmen in dem Programm kann man auf der Berlinale über 90 Langfilme, zahlreiche weitere Kurzfilme und drei Serien sehen. Damit die Qual der Wahl nicht so schwer fällt, kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen. 

Weiterlesen

21. Landshuter Kurzfilmfestival 2021

  1. April – 9. Mai 2021 / online

Festivalbericht: Als im letzten Jahr 2020 die Pandemie auch Deutschland erreichte, musste die 21. Ausgabe des Landshuter Kurzfilmfestival im März kurzfristig abgesagt werden und wurde mitsamt dem bereits feststehenden Programm um ein Jahr und ein paar Monate verschoben und fand nun vom 28. April bis 9. Mai 2021 online statt. Dabei blieben die beiden FestivalbetreiberInnen Brigitte Horn und Michael Orth ihrem Konzept treu und präsentierten eine gelungene Mischung aus nationalen, internationalen und genrelastigen Beiträgen und konnten mit 227 Kurzfilmen aus 47 Ländern begeistern und Preise im Gesamtwert von 18.050 € vergeben.

Weiterlesen

31. Bamberger Kurzfilmtage 2021

8.-28. März 2021 / online

Festivalbericht: Auch die Bamberger Kurzfilmtage 2021 fanden in ihrer 31. Ausgabe ein paar Monate später als üblich nur in einer Online-Ausgabe statt. Man hatte als ZuschauerIn 20 Tage Zeit das kuratierte Programm mit 150 Kurzfilme aus 15 Ländern zu sehen. Dabei blieben sie sich treu und präsentierten Dokumentar-, Animations-, Experimental- und Spielfilme in einer guten Mischung. Zudem wurden sechs Bamberger Reiter aus Schokolade vergeben und das Programm schlussendlich mit Anmoderationen und Interviews abgerundet. 

Weiterlesen

30. FilmFestival Cottbus 2020

8.-31. Dezember 2020 / Online via Pantaflix / Festival of East European Cinema 2020

Festivalbericht: Das Jahr 2020 hat es vielen Festivals unmöglich gemacht in ihrer gewohnten Art stattzufinden. Einige fielen aus, einigen verlegten ihr Programm komplett ins Netz und andere fanden duale Hybrid-Varianten. Auch das 30jährige Jubiläum des Filmfestival Cottbus wollte im November sein Programm in den Kinos unter den geltenden Sicherheitsbedingungen zeigen und es parallel zum größten Teil auch online zur Sichtung bereitstellen. Doch leider kam es anders und so mussten sie nach einer Verlegung in den Dezember ganz auf ein Online-Programm ausweichen. Das Festival feierte seinen 30. Geburtstag somit virtuell, präsentierte unter der Leitung von Doreen Goethe und Andreas Stein ein Programm aus 150 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmen und gab damit einen wunderbaren Einblick in die Filmentwicklung aus über 40 überwiegend osteuropäischen Ländern.

Weiterlesen